Daunenbettdecken

hallo ihr auskenner,

da ich im winter dauernd nachts friere, will ich mir endlich mal eine richtig dicke daunendecke leisten.
ich kenn mich aber gar nicht aus, was der unterschied zwischen ungarischen und kanadadaunen sind, was 4 X 6 kästchen bedeuten oder was sonst noch wichtig ist.
das budget ist nicht gerade groß, eine hausstauballergie liegt sowieso vor.
wer weiß was?

strubbel
d:open_mouth:)

hallo strubbel,

da ich im winter dauernd nachts friere, will ich mir endlich
mal eine richtig dicke daunendecke leisten.
ich kenn mich aber gar nicht aus, was der unterschied zwischen
ungarischen und kanadadaunen sind, was 4 X 6 kästchen bedeuten
oder was sonst noch wichtig ist.
das budget ist nicht gerade groß, eine hausstauballergie liegt
sowieso vor.
wer weiß was?

zu den Preisen guckst Du zwecks Übersicht am besten in einem der einschlägigen Versandhauskataloge.
Ohne Werbung machen zu wollen zum Beispiel: Neckermann, Quelle.
Die haben meist günstige Angebote.
Günstig sind aber auch Spezialbettengeschäfte, da aber eher außerhalb der Saison. Sprich im Hochsommer, wenn kein Mensch ein Federbett braucht.

Ungarische Dauen sind billiger als kanadische. Die ungarischen stammen von Tieren, die als solche Weihnachten (oder zu anderen Terminen) in der TK-Truhe darauf warten, Braten werden zu dürfen.
Insofern ein Abfallprodukt, bzw. sinnvolle Ganztier-Verwertung.

Kanada-Daune ist nicht von der Kanadagans, sondern einfach eine Qualitätsbezeichnung - im Gegensatz zu Ungarischen Daunen.

Sparen kannst Du, wenn Du Halbdaunen nimmst. Da ist an den spillerig feinen Pusteblümchen Daune noch ein kleines Schöpfchen Federkleid.

Die „Kästchen“ meint, in wieviele Felder das Inlett, in dem die Daunen stecken, abgesteppt ist. Dieses Feldern ist übrigens nicht mehr der neueste technische Stand. Besser ist eine Punkt-Absteppung. Da können die Daunen beim Frau-Holle-Bettenaufschütteln viel schöner hochplustern.

Das ist es nämlich, was wärmt, die Luft, die zwischen den Daunen aufgestaut wird. Daunenbetten müssen deshalb nach jeder Nacht mit beiden Händen an den langen Seiten bepackt und kräftig hin- und herbewegt werden, um sie wieder locker zu kriegen.

Die schlechte Nachricht: Stauballergiker kommen damit im Allgemeinen nicht sehr gut zurecht.

viele Grüße
Geli

Hallo, ich finde, man sollte bei der Wahl der Federn darauf achten, daß diese aus „Schlachtrupf“ stammen. Ansonsten werden den Vögeln bei lebendigem Leib (bei „Lebendrupf“) die Federn ausgerissen, ob diese jetzt locker sitzen oder nicht. Für mich ist das einfach Tierquälerei. Gruß

Hallo, ich finde, man sollte bei der Wahl der Federn darauf
achten, daß diese aus „Schlachtrupf“ stammen. Ansonsten werden
den Vögeln bei lebendigem Leib (bei „Lebendrupf“) die Federn
ausgerissen, ob diese jetzt locker sitzen oder nicht. Für mich
ist das einfach Tierquälerei. Gruß

auch Hallo:smile:

aber nicht bei den isländischen Eiderenten: http://www.iceland.de/index.php?id=147

Grüssle
Suse

Hallo Strubbel,
kleines Buget und Hausstauballergie sind zwei Totschlagargumente gegen Daunen. Die Daunen müssten wg. deiner allergie in ein Allergiker-Inlett (Inlett=Stoff in dem die Bettfüllung drin ist) rein, das extrem dicht schliesst und nach der Befüllung nochmal gewaschen werden, da immer mal wieder kleine Daunen bei der Befüllung daneben gehen, wird zu teuer…auch deswegen weil du Daunenbetten zwar auch selber waschen kannst, tut den Daunen aber auf Dauer nicht gut, man sollte eine Daunendecke immer im Bettenfachgeschäft zum Waschen geben, ca 30 bis 40 E pro Waschgang
Kauf im Bettenfachgeschäft, lass dich dort beraten, es gibt auch sehr warme Faserfüllungen, ich bin nämlich auch sehr verfroren und schlafe mit einer 800 g Faserfüllung (keine Ahung wie die genau heisst, kann jetzt nicht nachsehen)bei einer Deckengrösse von 155x220 die ich im Winter mit einer „Sommerdecke“ zum anknöpfen auf 1200 g aufstocke . ist seeehr kuschelig, (mein Mann hat das ganze Jahr über die Sommerdecke mit 400 g Füllung *gg*)
grüße dragonkidd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke!
hallo ihr beide,

besten dank für die tips. es ist richtig, eigentlich macht es mir nichts aus, auf daunen zu verzichten.
im grunde ist mir einfach nur kalt. erst recht an den füßen, obwohl ich die beine anzieh und unter die decke stecke.

*wink*

strubbel
8:open_mouth:)

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, hier gesteinigt zu werden:

Ich habe früher geglaubt, Daunen erhält man, indem man Tiere rupft, die geschlachtet wurden.

Seitdem ich aber in einem Film gesehen habe, dass man normal lebenden Hühnern und Enten die Federn maschinell ausreißt und die nackten blutenden Tiere dann wieder laufen lässt, damit die Federn nachwachsen, habe ich nie wieder ein Federbett gekauft.

Ich bin keiner der verbissenen Tierfreunde und auch in keinem Tierschutzverein. Aber die Brutalität geht mir zu weit.

Wie würdest du dich fühlen, wenn dir deine Haare büschelweise ausgerissen würden? Wobei Vogelvieh die Federn nicht nur auf dem Kopf, sondern am ganzen Körper hat.

Grusel! Schüttel!
Nie wieder Federn!

Peter

Hallo Strubbel,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem bei Aldi und Lidl angebotenen Sommer und Winter Bettzeug gemacht. Im Sommer wird das Winterteil abgeknöpft und den beigelegten Plastiksack verstaut. Jetzt habe ich verfroren wie ich bin, schon wieder beide Teile zusammengeknüpft, kuschelig warm, selbst auf meine Socken verzichte ich nun wieder. Früher hatte ich auch Daunen, kein vergleich zu diesem, zudem für Allergiker ideal, waschbar bis 60°, passen einzeln perfekt in die Waschmaschine.
Warme Grüße
Plö

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]