nix kapiert, macht aber nix
))
Also mal langsam, zum mitschreiben. Um über das Internet überhaupt auf deinen Rechner in der Firma zugreifen zu können, muss eine wichtige Voraussetzung gegeben sein:
Entweder dein Rechner in der Firma hat eine öffentliche IP-Adresse. Das ist aber i.d.R. nicht der Fall. Wahrscheinlich hat er eine Adresse wie z.B. 192.168.x.y Dieser Adressbereich ist privat, d. h. er kann übers Internet nie direkt angesprochen werden. Um ihn dennoch erreichen zu können, muss entweder der Router NAT beherrschen und ein entsprechender Eintrag gesetzt sein. Du wählst dann den Router an, und dieser leitet automatisch an deinen Rechner weiter.
Oder es ist ein Point to point tunneling protocol PPTP installiert. Du wählst direkt die IP-Adresse deines PCs an, wie der dann tatsächlich zu finden ist, darum kümmert sich PPTP.
Das ist die eine Hälfte des Virtual private network (VPN).
Die zweite Hälfte von VPN brauchst du für die Verbindungsaufnahme erst mal nicht. Aber mit Sicherheit wirst du auf deinem Rechner Daten abfragen, oder Kennwörter eingeben, die niemanden sonst etwas angehen. Ausserdem soll ja nicht jeder Script Kiddie den Rechner fernsteuern können. Also müssen sämtliche Daten verschlüsselt werden, und es muss auf geeignete Weise sichergestellt sein, dass du es bist, der die Verbindung aufbaut.
Anders gesagt: Ohne VPN ist eine Fernwartung über das Internet 'ne höllisch heisse Sache, schlimmer als BO2K und I love you zusammen. Das ganze ist tatsächlich ein bisschen schwierig zu verstehen, wenn man nicht den ganzen Tag bis über beide Ohren in Routern steckt. Aber man kann sich 'reindenken. Ich hab’s ja irgendwann auch geschafft.
Es sind im Internet einige Ressourcen zu dem Thema zu finden, ich weiss im Moment aber leider keine entspr. Adresse.