PC anywhere - NT4 - Win95

Habe ein Netzwerk mit NT4 - Server und Win95 clients
Versuche nun über pc-anywhere den server fernzusteuern (steht eine etage über mir und ich bin zu faul zum laufen). fuzzt aber nicht. andersrum, also client vom server aus steuern geht problemlos auch die clients untereinander fuzzt. was mach ich falsch?

NT4 = Server
W95 = Clients
TCP/IP mit DHCP-Server
Client Microsoft Netzwerk + Datei und Druckerfreigabe
PC anywhere 9.2

Habe ein Netzwerk mit NT4 - Server und Win95 clients
Versuche nun über pc-anywhere den server fernzusteuern (steht
eine etage über mir und ich bin zu faul zum laufen). fuzzt
aber nicht. andersrum, also client vom server aus steuern geht
problemlos auch die clients untereinander fuzzt. was mach ich
falsch?

Was genau ‚fuzzt‘ denn nicht? Ich habe immer wieder mal Fälle gehabt, in denen sich der pcAnywhere-Dienst nicht sauber starten liess, oder pcAnywhere den Affengriff nicht durchgereicht hat.
Eine brauchbare Begründung habe ich für diese Probleme sowenig finden können, wie eine Lösung.
U. a. aus diesen Gründen setze ich für derartige Aufgaben inzwischen nur noch VNC http://www.uk.research.att.com/vnc/ ein.
Hat zwar auch seine Macken, ist aber schneller und einfacher installiert und konfiguriert, läuft auf allen meinen System klaglos, lässt sich remote starten…
Und es kostet nur einen Bruchteil von pcAnywhere - nämlich nix!

Was genau ‚fuzzt‘ denn nicht? Ich habe immer wieder mal Fälle
gehabt, in denen sich der pcAnywhere-Dienst nicht sauber
starten liess, oder pcAnywhere den Affengriff nicht
durchgereicht hat.
Eine brauchbare Begründung habe ich für diese Probleme sowenig
finden können, wie eine Lösung.

wenn nt4 als host laufen soll, kann ich ihn nicht finden. andersrum, nämlich von nt4 aus w95 client steuern funktioniert!

U. a. aus diesen Gründen setze ich für derartige Aufgaben
inzwischen nur noch VNC http://www.uk.research.att.com/vnc/
ein.
Hat zwar auch seine Macken, ist aber schneller und einfacher
installiert und konfiguriert, läuft auf allen meinen System
klaglos, lässt sich remote starten…
Und es kostet nur einen Bruchteil von pcAnywhere - nämlich
nix!

bin leider an pc-anywhere gebunden!

wenn nt4 als host laufen soll, kann ich ihn nicht finden.
andersrum, nämlich von nt4 aus w95 client steuern
funktioniert!

Ist pcAnywhere auf dem Server als Dienst eingerichtet und aktiv (Systemsteuerung - Dienste - pcAnywhere Host Dienst)?
Du schreibst, du hättest DHCP-Server laufen, ich nehme aber an, dass der Server dennoch eine eigene, fixe IP hat?

Ich hab’s schon häufiger erlebt, dass ein Host auf den Rundruf eines Clients nicht gleich reagiert hat. In diesem Fall kann es helfen, den timeout hoch zu stellen. Sinnvoller aber ist, für den Server einen eigenen Shortcut einzurichten. Ich selbst hab die 8er Version, nehme aber an, dass 9.x ähnlich aussieht:

Fernsteuerung -> rechte Maustaste auf Netzwerk-Icon -> Kopieren; rechte Maus auf freies Feld (oder direkt auf den Desktop) -> Einfügen
Dann auf die Kopie: rechte Maus -> Eigenschaften -> Einstellungen -> zu steuernder Host -> IP-Adresse des Servers eintragen.

‚Fernsteuerungsobjekt hinzufügen‘ funktioniert ähnlich, wenn du nach dem Namen des Hosts gefragt wirst, gib seine IP-Adresse an.

In einigen Fällen kann ein Name nicht aufgelöst werden, die direkte Angabe der IP hat mir dann immer geholfen.

Ist pcAnywhere auf dem Server als Dienst eingerichtet und
aktiv (Systemsteuerung - Dienste - pcAnywhere Host Dienst)?

ja

Du schreibst, du hättest DHCP-Server laufen, ich nehme aber
an, dass der Server dennoch eine eigene, fixe IP hat?

ja

Ich hab’s schon häufiger erlebt, dass ein Host auf den Rundruf
eines Clients nicht gleich reagiert hat. In diesem Fall kann
es helfen, den timeout hoch zu stellen.

wo, sorry - aber so langsam verliere ich die geduld mit pca!

Dann auf die Kopie: rechte Maus -> Eigenschaften ->
Einstellungen -> zu steuernder Host -> IP-Adresse des
Servers eintragen.

hab jetzt gerade die vorgaben für das normale Netzwerk dergestalt geändert, daß er nach der subnet, dem Computer-namen und den alternativ in pca einzugebenene differierenden namen sucht und siehe da, er findet meinen server. zugriff habe ich aber noch immer nicht, von daher würde ich gerne mal mit höheren timeout-werten versuchen.

Danke schon jetzt
Daniel

ist VNC ehrlich schneller als PC-Annywhere ??? ich nutze beruflich PC-Duo, und das ist IMHO performanter als VNC…daheim habe ich VNC auf einem P90 mit WIN95 als Server laufen, den ich von meinem Linux-Client aus remote, und da werden teilweise die Bildschirminhalte nicht richtig aktualisiert. Als Netzwerk setze ich ein 10Mbit BNC ein, an dem nur diese zwei rechner haengen, gibts da noch kniffe, mit denen man die performance steigern kann ??
hast du schon erfahrungen damit gemacht, VNC ueber das WWW laufen zu lassen ???

dafuer, dasz es ziemlich preiswert ist, reicht die performance aber…:wink:

U. a. aus diesen Gründen setze ich für derartige Aufgaben
inzwischen nur noch VNC http://www.uk.research.att.com/vnc/
ein.
Hat zwar auch seine Macken, ist aber schneller und einfacher
installiert und konfiguriert, läuft auf allen meinen System
klaglos, lässt sich remote starten…
Und es kostet nur einen Bruchteil von pcAnywhere - nämlich
nix!

Hai da draussen!

Hast Du einen anderen Dienst installiert, der sich vordrängelt und PCA keine Chance läßt zu antworten, wie z.B. RAS!!??

Wir hatten das gleiche Problem, ging zwar über eine DFÜ-Verbindung aber vom Prinzip ein ähnlicher Fall.

Ist die Verbindung beim Server und beim Client identisch?? Hast Du vorsichtshalber NetBeui installiert?? Hilft unter Umständen.

Ansonsten hilft eine Aspirin und ein Kaffee, zurücklehnen und langsam rühren :wink: !!
Gib’ mal Laut, ob’s klappt.

Viel Spaß

Silvia

Hai da draussen!

Hast Du einen anderen Dienst installiert, der sich vordrängelt
und PCA keine Chance läßt zu antworten, wie z.B. RAS!!??

hatte ich, habs grad ausgemacht, funktioniert trotzdem nicht!

Wir hatten das gleiche Problem, ging zwar über eine
DFÜ-Verbindung aber vom Prinzip ein ähnlicher Fall.

Ist die Verbindung beim Server und beim Client identisch??
Hast Du vorsichtshalber NetBeui installiert?? Hilft unter
Umständen.

versuch ich morgen mal — s’is feierooommmd

Ansonsten hilft eine Aspirin und ein Kaffee, zurücklehnen und
langsam rühren :wink: !!
Gib’ mal Laut, ob’s klappt.

Viel Spaß

Silvia

cu Daniel

Hi Schorsch,

nachdem Du mir schonmal so super geholfen hast wieder mal eine recht naive Frage: VNC scheint mir genau das zu sein was ich für meine Heimarbeit bräuchte d.h. Compi im Büro hat ein bestimmtes Programm und ich kann von Zuhause auf den Desktop zugreifen.

Jetzt hab ich eine schöne Flatrate übers Büro die ich aber natürlich auch am heimischen Herd (äh, Rechner) nutze - ergo bräuchte ich eine Möglichkeit mich im Firmenrechner übers Internet einzuloggen damit meine Stundenlangen Arbeitssitzugen nicht teurer sind als direkt in den Laden zu reisen :smile:

Vielleicht fällt Dir da was für einen Ignoranten wie mich ein…

Übrigens, Deine HP ist obersupergoil *ggg*

Viele Grüße
Rolf

Das ‚schneller‘ bezog sich ausschliesslich auf die Installation. Die Performance beim Bildaufbau ist, vor allem bei langsamen Subnetzen, nicht gerade der Knüller.
Übers www habe ich VNC auch schon eingesetzt, allerdings in einem VPN, also in einer sicheren Umgebung. Bei gelegentlichen Problemen bei einer Partnerfirma in Frankreich, die auf unsere Datenbank zugreift, gebe ich mittels VNC Unterstützung, hierfür ist die Performance hinreichend und einer 64 kBit-Leitung an den Endpunkten angemessen.
Traceroute weist hier eine direkte Verbindung Frankfurt - Nancy aus, mit 11 Hops bin ich am Ziel. Bei weiteren Strecken kann ich mir vorstellen, dass allein schon die langen Signalwege sich sehr störend auswirken - das gilt dann natürlich dann für alle Fernwartungsprogramme.
Dass Bildschirminhalte nicht immer sauber upgedatet werden, ist störend, man kann aber damit leben.

Was mich von Anfang an für VNC begeistert hat, ist die Tatsache, dass ich auf dem Client-PC nichts installieren muss - ein Browser ist mittlerweile auf jedem PC Standard. Ich habe damit die Möglichkeit, von jedem PC in der Firma, von jeder Niederlassung aus, ad hoc Wartungsarbeiten zu erledigen. Bei pcAnywhere musste früher immer erst ein Client installiert werden.
Auch im Urlaub, oder wenn ich entfernt wohnende Freunde besuche - das einzige was ich benötige, ist ein PC und ein Wählanschluss und kann bei akuten Problemen sofort eingreifen.
Ob auch andere Fernwartungssoftware mittlerweile auf Java realisiert ist, weiss ich allerdings nicht.

Jetzt hab ich eine schöne Flatrate übers Büro die ich aber
natürlich auch am heimischen Herd (äh, Rechner) nutze - ergo
bräuchte ich eine Möglichkeit mich im Firmenrechner übers
Internet einzuloggen damit meine Stundenlangen Arbeitssitzugen
nicht teurer sind als direkt in den Laden zu reisen :smile:

Dafür ist ein Virtual Private Network (VPN) wohl unerlässlich. Und da bietet pcAnywhere den Vorteil, dass ein VPN-Client bereits integriert ist.
Ich selber habe VPN bisher nur über Router, also als relativ teure Hardwarelösung, installiert. Ich denke, dass es, insbesondere unter Linux, eine Reihe von Freeware Implementationen gibt, kenne mich hier aber nicht aus.

Testweise habe ich von zuhause auch ohne VPN schon übers Internet VNC zur Fernsteuerung eingesetzt, hierfür musste ich im Router entsprechende Einträge für Network Address Translation machen (Wenn von IP xy eine Anforderung auf Port 5800 kommt, leite weiter auf interne IP yz; 5801 -> IP xz…).
Dies habe ich mir aber nur erlaubt, weil mein Provider mir erlaubt hat, eine feste IP zu greifen, und ich sämtliche Router zwischendrin kenne wie meine Hosentasche. Über einen anderen Provider wäre mir das zu unsicher gewesen.

Das ‚schneller‘ bezog sich ausschliesslich auf die
Installation. Die Performance beim Bildaufbau ist, vor allem
bei langsamen Subnetzen, nicht gerade der Knüller.
Übers www habe ich VNC auch schon eingesetzt, allerdings in
einem VPN, also in einer sicheren Umgebung. Bei gelegentlichen
Problemen bei einer Partnerfirma in Frankreich, die auf unsere
Datenbank zugreift, gebe ich mittels VNC Unterstützung,
hierfür ist die Performance hinreichend und einer 64
kBit-Leitung an den Endpunkten angemessen.

also ist es dann wohl eher weniger sinnvoll, zu versuchen mit
VNC uebers WWW auf einen Rechner, der an einem 56K Modem
haengt zuzugreifen ??? :frowning:

Kommt drauf an, was du machen willst. Für Fernwartung reichts allemal, aber um z.B. mit dem nur auf dem entfernten Rechner installierten CorelDraw zu arbeiten - da kann ich mir schöneres ausmalen.

deine HP ist super…hat ein sehr individuelles styling…:wink:

‚individuelles styling‘ ja, mit dem Begriff kann ich mich anfreunden. Bei anderen bin ich gelinkt unter Rubriken wie ‚Schlechteste Homepage im Internet‘ u. ä. :frowning:

aha

Dafür ist ein Virtual Private Network (VPN) wohl unerlässlich.
Und da bietet pcAnywhere den Vorteil, dass ein VPN-Client
bereits integriert ist.

Also doch PCAnywhere

Ich selber habe VPN bisher nur über Router, also als relativ
teure Hardwarelösung, installiert. Ich denke, dass es,
insbesondere unter Linux, eine Reihe von Freeware
Implementationen gibt, kenne mich hier aber nicht aus.

Testweise habe ich von zuhause auch ohne VPN schon übers
Internet VNC zur Fernsteuerung eingesetzt, hierfür musste ich
im Router entsprechende Einträge für Network Address
Translation machen (Wenn von IP xy eine Anforderung auf Port
5800 kommt, leite weiter auf interne IP yz; 5801 -> IP
xz…).
Dies habe ich mir aber nur erlaubt, weil mein Provider mir
erlaubt hat, eine feste IP zu greifen, und ich sämtliche
Router zwischendrin kenne wie meine Hosentasche. Über einen
anderen Provider wäre mir das zu unsicher gewesen.

nix kapiert, macht aber nix :smile:))

Vielen Dank
Rolf

Ist die Verbindung beim Server und beim Client identisch??
Hast Du vorsichtshalber NetBeui installiert?? Hilft unter
Umständen.

tut nich!!! ich bin verzweifelt!

daniel

nix kapiert, macht aber nix :smile:))

Also mal langsam, zum mitschreiben. Um über das Internet überhaupt auf deinen Rechner in der Firma zugreifen zu können, muss eine wichtige Voraussetzung gegeben sein:

Entweder dein Rechner in der Firma hat eine öffentliche IP-Adresse. Das ist aber i.d.R. nicht der Fall. Wahrscheinlich hat er eine Adresse wie z.B. 192.168.x.y Dieser Adressbereich ist privat, d. h. er kann übers Internet nie direkt angesprochen werden. Um ihn dennoch erreichen zu können, muss entweder der Router NAT beherrschen und ein entsprechender Eintrag gesetzt sein. Du wählst dann den Router an, und dieser leitet automatisch an deinen Rechner weiter.

Oder es ist ein Point to point tunneling protocol PPTP installiert. Du wählst direkt die IP-Adresse deines PCs an, wie der dann tatsächlich zu finden ist, darum kümmert sich PPTP.
Das ist die eine Hälfte des Virtual private network (VPN).

Die zweite Hälfte von VPN brauchst du für die Verbindungsaufnahme erst mal nicht. Aber mit Sicherheit wirst du auf deinem Rechner Daten abfragen, oder Kennwörter eingeben, die niemanden sonst etwas angehen. Ausserdem soll ja nicht jeder Script Kiddie den Rechner fernsteuern können. Also müssen sämtliche Daten verschlüsselt werden, und es muss auf geeignete Weise sichergestellt sein, dass du es bist, der die Verbindung aufbaut.

Anders gesagt: Ohne VPN ist eine Fernwartung über das Internet 'ne höllisch heisse Sache, schlimmer als BO2K und I love you zusammen. Das ganze ist tatsächlich ein bisschen schwierig zu verstehen, wenn man nicht den ganzen Tag bis über beide Ohren in Routern steckt. Aber man kann sich 'reindenken. Ich hab’s ja irgendwann auch geschafft.

Es sind im Internet einige Ressourcen zu dem Thema zu finden, ich weiss im Moment aber leider keine entspr. Adresse.

jetzt hab ich schon ein bisserl mehr kapiert.
Jetzt wirds wirklich doof: Das Problem sehe ich darin daß mein Bürorechner nicht online ist während ich von zu Hause aus übers Internet rein will. Da ich nur EINE Flatrate habe wäre es halt klasse wenn ich meinen Bürorechner sozusagen Anrufen könnte. Oder war das jetzt das was Du mir erklärt hast und ich habs nicht verstanden *heul*

Merci im Voraus
Rolf