Alternative zur Standheizung?

Hallo,
ich suche eine Alternative zum festen Einbau einer Standheizung für PKW. Ich dachte da an ein strombetriebenes Gerät für den Innenraum o.ä. Gibt es sowas?

Danke für Euere Tips.

Peter

Da gibt es sogar verschiedene Sachen: Nur Innenraum, Nur Motoröl, beides. Wichtig: Die Dinger laufen mit 230V - vergiss die Sachen, die ans 12V-Netz angeschlossen werden. Die bringen nichts und saugen dir nur die Batterie leer.

Frag mich jetzt nicht nach dem Hersteller, aber ich habe das mal in einem ATU Prospekt gesehen.

Gruß
Stefan

P.S.: Finger weg von diy-Basteleien alá Standard-230V-Heizlüfter im Auto. Das zahlt dir keine Versicherung, wenn die Karre plötzlich in Flammen steht!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

beim Schauer (Autoteile und Zubehör) oder wahrscheinlich auch Stahlgruber gibts Heizungen, die ans 230 Volt-Netz angeschlossen werden.
Diese werden in den Motor anstatt der Kernlochdeckel eingesetzt.
Dort heizen sie dann in Verbindung mit einer Schaltuhr das Kühlwasser vor und Du hast sofort beim Starten warmes Wasser zum entfrösteln der Scheiben und Heizen des Innenraumes.

Von Heizlüftern auf dem Sitz würde ich auch abraten.
Erstens steht der dann meist mit dem Rücken zur Lehne und kann den Durchsatz an Luft nicht mehr erzeugen (Heizdraht wird zu warm, Karre fackelt vielleicht ab) und zweitens fällt der Lüfter auch irgendwann mal um und die Karre brennt eben dann ab.
Falls das nicht eintritt, dann verschläfst du garantiert einmal und die Karre brennt dann.

Gruß
J

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Peter,

ich suche eine Alternative zum festen Einbau einer
Standheizung für PKW. Ich dachte da an ein strombetriebenes
Gerät für den Innenraum o.ä. Gibt es sowas?

Klar gibt es soetwas. Die Dinger sind in Skandinavien sehr beliebt. Hersteller ist z.B. Calix aus Schweden (http://www.calix.se). Gibt es aber auch in Deutschland für etwa 200 DM zu kaufen. Geheizt wird dabei das Kühlwasser, welches dann eine Temperatur von etwa 50 °C (nach drei bis vier Stunden Aufheizdauer) hat. Als Zubehör gibt es noch allerlei Sachen wie Innenraumheizer oder Zeitschaltuhren und dergleichen mehr.
Wir haben dieses System in bisher fünf verschiedenen Fahrzeugen eingebaut, es hat sich bewährt. Hauptvorteil gegenüber der Standheizung ist der geringere Preis, Hauptnachteil ist die Abhängigkeit von einer Steckdose.

Danke für Euere Tips.

Peter

Bis denn dann,

Felix
250 TD, 172 TKM

Moin Felix,
stimmt es, daß die in Skandinavien Steckdosen bzw. Verlängerungskabel mit Kupplung am Supermarktparkplatz für die Dinger haben ??

Dennis

Guten Morgen, Dennis !

Moin Felix,
stimmt es, daß die in Skandinavien Steckdosen bzw.
Verlängerungskabel mit Kupplung am Supermarktparkplatz für die
Dinger haben ??

Ja, das stimmt. Jedenfalls habe ich z.B. mal in Kiruna auf einem riesigen Parkplatz der Stadt, der auch von der Eisenerzmine genutzt wurde auf jedem Platz ein Mast erblickt, an den man diesen spezielle geformten Stecker anschließehn konnte. Es gibt natürlich auch Kabel mit Eurostecker… Ansonstne hab ich diese Einrichtungen meistens in Nordschweden gesehen. Ich weiß nicht, inwieweit das für das restliche Skandinavien auch gilt.

Dennis

Bis denn dann,

Felix
250 TD, 172 TKM

Hallo, Felix (und auch die anderen),

Danke für die Hinweise! Ich schau´ mich mal bei Calix um. Was Du da beschrieben hast, ist genau das was ich suche.
Klar, ein normales Heizgebläse kommt selbstverständlich nicht in Frage („Burning down the car!“ :smile:

Grüße!
Peter
190 E ; 330 TKM (2. Maschine)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Falls das nicht eintritt, dann verschläfst du garantiert
einmal und die Karre brennt dann.

Aber, aber! Wozu gibt es Zeitschaltuhren. Da verschlaefst du es nicht, wenn Dein Auto abbrennt :smile:)

Gruss, Niels

Hallo Felix,

250 TD, 172 TKM

hab ich was verpasst? Hast du dein Auto gewechselt?

Gruss, Niels

Moin, Niels,

es stimmt, gut für Felix, aber Pech für mich, denn unser 240TD ist leider ein Opfer der Kfz-Steuererhöhung ab 01.01.2001 geworden.

Gruß, Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe,

brauchst nicht zweimal antworten, habs schon beim ersten Mal kapiert :smile:

es stimmt, gut für Felix, aber Pech für mich, denn unser 240TD
ist leider ein Opfer der Kfz-Steuererhöhung ab 01.01.2001
geworden.

An der Kfz-Steuer laesst sich ja nun mal nichts aendern. Die Oekosteuer hat mich veranlasst, die 19 km zur Arbeit mit dem Fahrrad zu fahren sofern das Wetter das zulaesst. Hat am Anfang etwas Ueberwindung gekostet, aber jetzt machts richtig Spass. Mein Rekord liegt derzeit bei 40 Minuten (schneller als mit OePNV). Und ab naechstem Jahr gibts dann die Entfernungspauschale :smile:

Gruss, Niels

Ökosteuer nicht für alles verantwortlich…
Hallo Ihr alle,

Die Oekosteuer hat mich veranlasst, die 19 km zur Arbeit mit :dem Fahrrad zu fahren sofern das Wetter das zulaesst.

Darf Ich ganz höflich daran erinnern, (ohne eine Diskussion lostreten zu wollen, geschweige denn eine politische) daß die Ökosteuer einen sehr geringen Anteil am Kraftstsoffpreis ausmacht und die Regierung Kohl von 1989 bis 1994 den Spritpreis über die Mineralölsteuer alleine um 50 (Fünfzig !!) Pfennig verteuert hat ???

In meinen Augen ist es völlig verkehrt die Ökosteuer (auch wenn sie in Ihrer Gestaltung nicht perfekt ist) für dieses Spritdesaster verantwortlich zu machen…

dennis

Hallo Dennis,

Darf Ich ganz höflich daran erinnern, (ohne eine Diskussion
lostreten zu wollen, geschweige denn eine politische) daß die
Ökosteuer einen sehr geringen Anteil am Kraftstsoffpreis
ausmacht und die Regierung Kohl von 1989 bis 1994 den
Spritpreis über die Mineralölsteuer alleine um 50 (Fünfzig !!)
Pfennig verteuert hat ???

In meinen Augen ist es völlig verkehrt die Ökosteuer (auch
wenn sie in Ihrer Gestaltung nicht perfekt ist) für dieses
Spritdesaster verantwortlich zu machen…

ich glaube, du hast meine Aussage falsch interpretiert. Ich wollte damit nicht den Sinn der Oekosteuer bewerten. Im Gegenteil zeigt die Tatsache, dass ich auf das Fahrrad umgestiegen bin, dass die Oekosteuer positive Auswirkung hat. Ich bin durchaus fuer die Oekosteuer. Eine Abschaffung wuerde nur Anderen (OPEC) mehr Freiraum fuer weitere Preiserhoehungen schaffen.
Ich empfinde es auch nicht als Desaster, wobei ich natuerlich ueber entsprechende Moeglichkeiten verfuege, dem steigenden Spritpreis zu entgehen.
Leider musste ich heute im Radio hoeren, dass ausgerechnet die SPD-Laender die Entfernungspauschale im Bundesrat kippen wollen.

Gruss, Niels

Hallo Niels,

ich glaube, du hast meine Aussage falsch interpretiert.

Nein eigentlich nicht. Wollte nur darufhinweisen, weil viele immer nur Schimpfen „scheiß Ökosteuer“ aber die vergangene „Leistung“ der Regierung Kohl nicht zu „würdigen“ wissen…

dennis

Wenn man sagt, daß der Vorgänger etwas schlecht gemacht hat, wird es dadurch nicht besser, daß man die Situation noch mehr verschärft.

Gruß

Marcus

Nur sollte Bedacht werden, daß die Ökösteuer einen wesentlich geringeren Anteil ausmacht, als die MwSt und Mineralölsteuer. Und die Verteuerung des Kraftstoffes kam NICHT durch die Ökosteuer zustande, weil die ja schon seit 1.1.2000 gilt. Der Kraftstoff hat sich ja im Sommer „von alleine“ durch die Ölkonzerne verteuert und nicht durch die Regierung.

dennis