Afg-h-anistan

Hallo!
Wahrscheinlich wurde schon bemerkt, dass ich momentan was übersetze, das mit Afghanistan zu tun hat. Die Frage, inwieweit man die Schreibweise arabischer Namen „verdeutschen“ sollte, habe ich auch mit meinen klugen älteren Schwestern diskutiert und die eine, weit Gereiste, meinte, sie hätte erlebt, dass man fast weltweit Ortsbezeichnungen so umgearbeitet hat, dass im Englischen eine annähernd korrekte Aussprache gewährleistet ist. Ist so auch das „h“ nach Afghanistan gekommen? Damit man im Englischen/Amerikanischen nicht Efdschänistan :wink: sagt? Und wir haben die Schreibweise einfach übernommen?

Freue mich auf eure Meinung.
Gruß,
Eva

Hallo, Eva,
folge ich dem Wikipedia Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Afghanistan#Namensgebung , ist dies in der Tat so. Demnach kommt die Bezeichnung „Afghanistan“, die das Siedlungsgebiet der Paschtunen bezeichnet, zum ersten Mal im anglo-persischen Friedensvertrag von 1801 vor.

Davor waren die Bezeichungen „Kabulistan“ oder „Zabulistan“ üblich. Für den Nordwesten gibt es auch den Namen „Khorasan“.

Das „h“ in den Namen ist wohl der kehligen Aussprache velarer Konsonanten (g, k) im Arabischen geschuldet.

Gruß
Eckard

Af-gh-anistan
Hi Eckard,

Das „h“ in den Namen ist wohl der kehligen Aussprache velarer
Konsonanten (g, k) im Arabischen geschuldet.

nö!
Das „gh“ ist ein Laut sowohl im Persischen (bzw. Dari) als auch im (ebenfalls zu den iranischen Sprachen zählenden) Paschtu. Es wird wie dt. in „gut“ gesprochen. „g“ dagegen ist ein Reibelaut.

besserwisserischen Gruß :wink:

Metapher

1 Like

nö!
Das „gh“ ist ein Laut sowohl im Persischen (bzw. Dari) als
auch im (ebenfalls zu den iranischen Sprachen zählenden)
Paschtu. Es wird wie dt. in „gut“ gesprochen. „g“ dagegen ist
ein Reibelaut.

besserwisserischen Gruß :wink:

Hallo,
Du meinst es sicher andersrum. Das „gh“ (غ) ist in diesen Sprachen ein Reibelaut ([ɣ] bzw. [ʁ]), damit wird auch „Afghanistan“ geschrieben und ausgesprochen. Wir wären dem im Deutschen der Aussprache eigentlich näher, wenn es „Afranistan“ hieße. „g“ ist auch dort ein ganz normaler Verschlusslaut, wie bei uns.

Beckmesserische Grüße,

  • André
1 Like

Hallo,

Wir wären dem im Deutschen der Aussprache eigentlich näher,
wenn es „Afranistan“ hieße.

‚Afrānestān‘ kommt der Sache noch näher, wobei das ‚ā‘ irgendwo zwischen langem a und o liegt.

Oberschlaumeierhafte Grüße

=^…^=
Katze

Du meinst es sicher andersrum. Das „gh“ (غ) ist in
diesen Sprachen ein Reibelaut ([ɣ] bzw. [ʁ]),

Sorry, mistake, du hast Recht. Gerade das Ghain (غ, in lat. Umschrift „gh“) ist ja Frikativ im Unterschied zu Gaf „g“.

Gruß zurück

Metapher

FJS (offtopic)
Die Schreibweise führte dazu, dass sie von Franz Josef Strauß genau so ausgesprochen wurde. Das klang danne eher so: Afkanistan.

Michael

Hallo Eva,

ich weiß nicht wie es dir geht; aber irgendwie wiederholt sich hier sehr viel im Forum.

Wenn es eine gescheite Suchfunktion gäbe, mit der man hier mehr als nur seine eigenen Artikel bzw. nur die im Titel enthaltenen Schlüsselwörter wiederfinden könnte, müsste das nicht so sein.

/t/roentgen-roentgenisieren/4381855/14
(zum Schluss ließ ich mich da auch über „Afg h anistan“ und „Jog h urt“ aus.)

Quartalsweise grüßt das Murmeltier…

Gernot

Dank an alle -

  • eure Antworten waren interessant und nützlich :smile:

Bestimmt werde ich im Verlauf der aktuellen Übersetzung noch oft hier und im Brett „Fremdsprachen“, auf das Wissen von euch Sprachfüxen zurückgreifen müssen.

Gruß,
Eva