Mahlzeit.
An 12V macht das also 8W / 12V = ca. 0,67A.
Das jetzt aber nicht mehr. Wozu wandle ich den Strom auf 230
V? Die Leuchtstoffröhre läuft mit 230 V und hat hierbei eine
Leistung von 8 W. Also müsste die Rechnung doch lauten 8 / 230
= 0,035 A.
Lassen wir den Spannungswandler, seinen Stromverbrauch und seine Verluste sowie die evtl. höhere Akkukapazität bei geringer Entladung mal außen vor.
8 Watt sind 8 Watt. Und diesen 8 Watt ist die Spannung alleine recht egal. Diese 8 Watt sind, wie jede andere elektrische Leistung, ein Produkt aus Spannung und Strom. Und wie bei jedem Produkt im mathematischen Sinne ist es auch bei diesem egal, welcher Faktor auf welcher Seite steht und ebenso wie groß oder klein zumindest einer der Faktoren ist.
12 Volt * 2 Ampere sind ebenso 24 Watt, wie 2 Volt * 12 Ampere, 8 Volt * 3 Ampere, 3 Volt * 8 Ampere oder 6 Volt mal 4 Ampere, usw.
Bei einem Produkt 8 Watt und 230 Volt als erstem Faktor beträgt der Strom als zweiter Faktor 0,035 Ampere (8 Watt durch 230 Volt).
Auf der anderen Seite Deines Spannungswandlers (ohne dessen und anderer Verluste) müssen eben diese 8 Watt aus 12 Volt gebildet werden, was einem Strom von 0,67 Ampere entspricht.
Dazu kommt, dass ein Spannungswandler eine Spannung nicht einfach aus dem Nichts herbei zaubern kann. Wenn auf der Eingangsseite nur 12 Volt vorhanden sind, auf der Ausgangsseite aber 230 Volt raus kommen, müssen die verbleibenden 218 Volt aus etwas anderem gebildet werden, was auf der Eingangsseite außer der Spannung vorhanden ist: Strom.
Deshalb wird sich der Spannungswandler bei einer Abgabe von 8 Watt an 230 Volt auf der Eingangsseite bei 12 Volt etwa 0,7 bis 0,75 Ampere ziehen, was bei 10Ah Kapazität auf dem Akku etwa eine Standzeit des Akkus von etwa 13 Stunden ergibt.
Dazu kommt allerdings a) das die Spannung eines 12 Volt Bleisäureakkus bei nominal 13,8 Volt liegt. Voll geladen hat er 14,1 und als tiefentladen gilt er erst unter 10,8.
Bezieht sich seine Kapazität auf die Nominalspannung von 13,8 Volt, was bei Autobatterien an sich der Fall ist, saugt sich der Spannungswandler zwischen 0,58 und 0,62 Ampere, was eine Akku-Standzeit von um die 18 Stunden ergibt.
Und bei einer Konstantstromentladung mit einem derart niedrigen Strom haben fast alle Bleisäureakkus eine deutlich höhere Kapazität als die aufgedruckten Ah, welche sie auch dann liefern können müssen, wenn sie mit schwankendem und hohem Strom entladen werden.