Allein als Konjunktion

Was du mit dem Ausdruck „moderne Texte“ im Sinn hast, kann sicher nicht nur ich nicht nachvollziehen.

Allein schon diese Behauptung sei hiermit widerlegt :slight_smile:

Die Beschäftigung allein mit den vier verschiedenen Wortarten, in denen „allein“ auftreten kann, dürfte dir hilfreich sein: Allein, ich sehe ein, daß das für einen Nicht-Muttersprachler nicht ganz einfach ist:

(1) als Adjektiv: „Wir waren alle allein“, „Kevin allein zu Haus“ Hier als subjektbezogenes Prädikativ.
(2) als Adverb: „Er fühlt sich allein“, „Er blieb allein zu Haus“
(3) als (adversative) Konjunktion: „Allein [jedoch] das Wetter spielte nicht mit“
(4) als Fokuspartikel: „Allein [lediglich, bloß] das Wetter spielte nicht mit“, „Allein (schon) der Gedanke läßt mich schaudern“

Und übrigens;

Tatsächlich, wenn „allein“ am Satzanfang steht und als Konjunktion (= jedoch) verwendet wird, ist zu bevorzugen, es mit Komma abzutrennen. Allein [Fokuspartikel] um es eindeutig von der Fokuspartikel (4) und dem Adverb (2) zu unterscheiden.

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“