Doch, doch. Auch, wenn der Fragesatz am Satzau erkennbar ist: Fragezeichen machen das Ende eines Fragesatzes kenntnlich, und sie waren nie nicht üblich. Das ist hier wohl eine persönliche Macke des Schreibers. Passendzu den anderen Idiosynkratismen seiner Schrift.
Herrlich! An der Lautfolge „sþ“ dürften sich sogar Alt-Nordleute die Zunge unheilbar verkrampft haben.
Haha! „mus“ (aka „mos“, „muos“) ist ein ganz und gar, total, durch und durch, komplett germanisches Wort, aber sowas von! Umgekehrt werden die Franzosen es sich ausgeliehen haben.
Gut, ich hab geübt. -
Und ich habe jetzt die Zunge unheilbar verkrampft!
Das zweite Bespiel (aesthetic) sprechen die aber alle eher wie aestetic aus, oder höchstens aesdetic, jedenfalls nicht aesthetic. Finde ich jedenfalls.
Es ist noch gar nicht so furchtbar lange her, dass ich in einem anglophonen Forum ein Rezept für einen richtigen deutschen Apfelkuchen gesehen habe, das mit den Worten begann:
First, you occupy der kitchen.
Dieses ++±Karma aus dem XX. Jahrhundert ist noch da, und es wirkt noch.
Sapperlot! Donnerundoria!
Ist Blitz jetzt auch schon ein verpöntes Wort?
Das war natürlich ein Geistesblitz und ich habe bloß ein paar Buchstaben gespart.