Altes Ägypten und Eroberung

Danke für eure Antworten!

Es gibt eine Theorie, wonach kriegerische Horden ins vorpharaonische Ägypten einfielen.

Im allgemeinen lassen die Wissenschaftler die Indo-Europäer erst im 2. Jahrtausend auf den Plan treten. Doch diese griffen schon viel früher massiv in das weltgeschichtliche Geschehen ein. Sie waren die Eroberer Mesopotamiens und Ägyptens in der Zeit des Übergangs vom 4. ins 3. Jahrtausend.

https://www.doriswolf.com/wp/aus-dem-4-kapitel-die-verheimlichte-tragodie-einer-invasion-aus-vorderasien/

Daher fragte ich mich, zu welchen Stämmen/ Völkern solche Indo-Europäer ursprünglich wohl gehört haben könnten, ob sie vielleicht sogar aus dem „hohen Norden“ (Skandinavien, Norden vom heutigen Russland, Island…) immer weiter vordrangen, sich mit anderen Völkern mischten, die eher im asiatischen, indischen Bereich lebten und ob diese Eroberer ihre Götter in ein erobertes Nordafrika/ Ägypten einschleppten und daraus die berühmte Pharaonenzeit wurde, in der dann aus dem Sonnengott der Monotheismus entstand, wobei z.B. Isis und ihre göttl. Familie längst vorher in Europa/ Asien im Glauben existiert haben könnte.

Warum sehen manche der Pharaonen aus, als seien sie mit europäischen und asiatischen Menschen verwandt? Z.B. Nofretete, aber auch andere.

Auch sind die Götterbegriffe sich ähnlich, z.B. Isis als Aset und weiter Asau, was im dänischen Gebiet ein Begriff für eine Gottheit war, d.h. es müsste da einen (regen) Austausch gegeben haben möglicherweise. Mag aber sein, dass es genau umgekehrt war und man Isis in den Norden importierte. Doch bedeutet Is ja u.a. auch Eis (was glänzt, wie eben Gottheiten gern glänzen), und es gab wohl kein Eis in Afrika?