Die Idee finde ich so gut, daß wir sie konsequent auf alle
Feiertage übertragen sollten.
Dann bitte ich aber auch darum, meinen Geburtstag vom 1. Dez. auf den jeweiligen 1. Samstag des Dezembers legen zu dürfen. Damit sind die Arbeitgeber unausgeschlafene Geburtstagsfeierer während eines Arbeitstages los, ist ja auch ein wirtschaftlicher Gewinn und ich kann mit Freunden jedesmal hemmungslos feiern.
Gruß,
Anja
die Aussagen an sich stimmen zwar, aber einen Zusammenhang
kann ich mir nicht vorstellen.
Richtig.
Denn es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl an Feiertagen und Wirtschaftskraft in D:
Beweis:
Warum ist die Stadt Augsburg nicht zu einer anstellungstechnischen, industriellen und dienstleistungsmäßigen Wüste verkommen?
Obwohl diese Stadt einen gesetzlichen Feiertag mehr hat, den nur dort gefeiert wird.
(8. August, Augsburger Friedensfest)
ZDP-Parteitag
Hallo!
Jetzt hat die ZDP bereits ein Mitglied (oder gibt es Gegenstimmen), da wird es höchste Zeit für einen Parteitag um das Wahlkampfprogramm 2006 zu verabschieden und einen Parteivorstand zu wählen…
Bin übrigens auch gerade dabei, den Mitgliedsantrag auszufüllen - und Mist, die wollen doch wirklich wissen, ob ich der Meinung bin, dass mein Geburtstag zum lokalen Feiertag erklärt werden soll.
na ganz einfach: wir fallen in bayern ganz einfach an einem feiertag ein.
oder noch besser: wir geben unseren bayrischen nachbarn ganz einfach mal
richtiges bier aus. am nächsten tag sind die so betrunken, dass sie es gar nicht
merken würden.
gruss
vic
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
meine Eltern wußten das vor knapp 40 Jahren schon und haben mich am 30.12. zur Welt kommen lassen. Damit wird meistens am 31.12. gefeiert, und da gibt es ohnehin den kollektiven Ausfall.
Eine ganz einfache Überlegung (klar, kann auch falsch sein):
Süddeutschland hat meines Wissens die meisten Feiertage. Wo
aber sind die wenigsten Arbeitslosen, die höchste
Beschäftigung?
Also ist wieder mal falsch, was man in Berlin so treibt.
!!! WIR BRAUCHEN WESENTLICH MEHR FEIERTAGE !!!
Jede Woche Montag und Freitag Feiertag - das Arbeitslosenproblem ist vom Tisch. Wie einfach das doch sein kann.
meine Eltern wußten das vor knapp 40 Jahren schon und haben
mich am 30.12. zur Welt kommen lassen. Damit wird meistens am
31.12. gefeiert, und da gibt es ohnehin den kollektiven
Ausfall.
Siehste, genau so habe ich es mit meinem ersten Sohn gehalten (30.12.1974). Den zweiten habe ich dann auf Juli bestellt, damit wir beim Kindergeburtstag auch mal raus kommen…
Grinsegruß
Anja
Immer dieses blöde Gerangele um irgendwelche Feiertage. Ich arbeite 365 Tage im Jahr und ärgere mich darüber, wenn ich keinen bei irgendeiner Hotline erreiche, weil gerade in Bayern die Katholen mit den Kerzen über die Strasse marschieren! Also weg mit den Feiertagen, Deutschland muss mal wieder etwas gepusht werden. Da heulen die Leute wegen eines Feierages, der ihnen eventuell flöten geht, lächerlich. Es geht uns einfach zu gut, das ist die Krux. In China gibt es die goldene Woche, eine Woche feiern, aber dann geht es am Freitag incl. Samstag und Sonntag weiter. Ich glaube, die Arbeitsmoral der Deutschen bedarf mal wieder eines Updates!!!
gerade habe ich am Radio gehört, dass es wohl definitiv ist,
dass ab kommenden Jahr der 03. Oktober kein „Tag der Deutschen
Einheit“ mehr ist, sondern dieser Feiertag jeweils auf den
ersten Sonntag im Oktober fallen soll.
>gerade habe ich am Radio gehört, dass es wohl definitiv ist, dass ab kommenden Jahr der 03. >Oktober kein „Tag der Deutschen Einheit“ mehr ist, sondern dieser Feiertag jeweils auf den >ersten Sonntag im Oktober fallen soll.
Ich frage mich ob dieser Feiertag noch nützlich ist. Hat D nicht damals n einer Euphorie versucht anderen Ländern nach zu Ahmen? Dazu sind die D doch gar nicht fähig.
Bei uns in F ist es nach xx Jahren immer noch ein Fest der Freude, Ausgelassenheit und Patriotismus. Kennt der D dieses Wort?
Nicht Böse sein, aber ich teile hier mal aus:
Zuvor noch folgendes: Mutter aus Berlin, Vater Franzose, Frau aus D. Ich kenne D also sehr gut und wohne seit 1967 hier. Gut es gibt Ausnahmen bei den D (siehe Parkplatz und andere)
Aber Nationalfeiertag? Ist doch nur Saufen, klar bei uns auch, und freien Tag. Hat Eichel da nicht etwas Recht? Macht euch mal Gedanken darüber. Hatte Eichel Vorfahren aus F oder so und denkt auch so über D, dass diese kein Patriotismus haben? Da gebe ich ihm 100% Recht.
Anders als in D, siehe USA oder F, halten diese Leute still bei der Nationalhymne. Was machen wir, Sorry verstehe mich schon dazu, Kaugummi. Siehe Nationalmannschaft. Ok, sind nicht die einzigen auf dieser Welt.
>Macht es da überhaupt Sinn einen solchen, einen Feiertag, der wegen einem wirklich >historischen Ereignis vor gerade Mal einigen Jahren einigen Jahren eingeführt wurde, >abzuschaffen?? Historisch?
Ein unter dem Teppich liegenden vor lauter Lachen.
Claude
Ps. Haut mich aber lasst mich am Leben wenn ich eure Gefühle verletzt habe.
dass viele Deutsche langweilig und miesepetrig sind und manche Dinge einfach nicht zu schätzen wissen, ist sicher kein Geheimnis - ABER:
… dass diese kein Patriotismus haben? Da
gebe ich ihm 100% Recht.
Anders als in D, siehe USA oder F, halten diese Leute still
bei der Nationalhymne.
Wenn ich lauthals unsere Nationalhymne vor mich hinträllernd über die Straße laufen würde, hätte ich nach wenigen Metern alle negativen Blicke auf mir, die es nur geben kann - und am besten noch in schwarz-rot-gold rumlaufen, damit auch jeder gleich sehen kann, wie stolz ich auf mein Vaterland bin - aber halt! Wenn ich das laut sage, werde ich ja gleich als gaaaanz weit rechts eingeordnet, was ich aber so überhaupt nicht bin!
Hey, D ist wirklich ein schönes Land, und ich würde die Farben tragen, die Hymne singen und im Ausland gerne mal sagen: „Ich bin stolz, deutsch zu sein!“ - aber Du kannst Dir sicherlich denken, wie die Reaktionen darauf wären… ich habe es mal erlebt und will das kein zweites Mal.
ich mache es!
hallo,
ich sage stolz: ich bin Deutscher (ohne desswegen zu sagen: Du nicht deutsch? Dann Du primitiv), ich zeige meine Farben (schwarz, rot, gold (die der Demokratie). Nicht die faschistischen: schwarz, weiß, rot).
Nur mit der Nationalhymne haperts. Denn die hat meine Generration nie gelernt! Doch wenn die gespielt wird und ich dabei in der Öffentlichkeit bin, dann stehe ich auf!
Auch wenn von dummen, ungebildeten Mitmenschen deswegen als nazi und Faschist bezeichnet werde.
Grüße
Raimund
„Weil es aber widersinnig wäre, am Tag
der Arbeit zu faulenzen, wird am 1. Mai gearbeitet.“
Ich wollte nur daran erinnern, dass aus dem internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse am 1. Mai von 1896 (glaub ich) unter Hitler der „Tag der Arbeit“ gemacht wurde. Du Widerporst! :o)
War Adlof nun der erste große „Reformer“ Deutschlands? (der erste, der Anfing, Dinge in ihr Gegenteil zu verdrehen?)
dass viele Deutsche langweilig und miesepetrig sind und manche
Dinge einfach nicht zu schätzen wissen,
Spiegel Leser wissen mehr?
Hey, D ist wirklich ein schönes Land, und ich würde die Farben
tragen,
Tu es doch, oben rechts in der Vika ist Platz für ein Beweisfoto
die Hymne singen
„Links, Links, Links 2 - 3 - 4 – Ein Lied! – Von der Maas bis an die Memmel, von dem Etsch bis an den Belt. Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt“ - Grussel Hymnen sind was furchtbares.
Diese schreckliche Lied muss endlich weg und durch ein neues ersetzt werden.
und im Ausland gerne mal sagen: „Ich
bin stolz, deutsch zu sein!“
Stolz bin ich nicht, aber ich schäme mich auch nicht dafür. Stolz könnte ich sein, aus der Oberlausitz zu kommen oder notfalls auch Sachse zu sein. Letzteres aber eher aus Trotz denn Überzeugung
die bundeswehr hätte mal wieder was zu tun, man müsste keine
weiteren standorte
schliessen
die rüstungsindustrie würde unmengen von arbeitskräften
benötigen
für den wiederaufbau von bayern kämen noch arbeitskräfte im
baugewerbe drin
nach besetzung von bayern könnten sechs weitere feiertage
kurzerhand abgeschafft
werden
vielleicht fallen euch ja noch ein paar vorteile dazu ein.
Hallo,
warum sollten wir gerade das wirtschaftsstärkste Bundesland angreifen? Wäre das nicht kontraproduktiv? Auf der anderen Seite können wir ja mit Leichtigkeit Schleswig-Holstein angreifen. Die Beute wird nicht so hoch ausfallen (paar Kühe), aber dafür ginge das ganze sehr schnell vonstatten. Davon könnten wir eine Dokumentation anfertigen (so richtig schön mit Strategiepapieren und so), dann die gesamte Weltpresse einladen als embedded journalist (gegen Aufpreis) unsere Seite des gerechten Kriegs zu dokumentieren, beides dann an die Amis verkaufen: „So erobert man ein Land…“ Da lassen sich sicherlich Millionen machen und schon stimmen unsere Kassen wieder!
ich finde auch dass das in die falsche Richtung geht - wir drücken und wieder davor die wirklichen Probleme zu diskutieren.
Was hilft den der Tag mehr wenn das Problem ist, dass die Produktionsstätten mangels Auftragslage nicht ausgelastet sind?
Hat der Konsument durch diesen Akt mehr Geld im Geldbeutel um es zu verkonsumieren? (Und kommt mir nicht mit der Sparquote, denn deren Aussagekraft ist äußerst beschrenkt. Die steigt auch wenn die oberen 10.000 deutlich mehr sparen.)
Aber wir kennen das ja: Es werden ja ständig Erfolge gefeiert: Homo-Ehe, Dosenpfand und was weiss ich noch alles für Kinkerlitzchen, die alle am Hauptproblem vorbeigehen. Nun eben Wachstum durch den 03.10.