Angepasste Lautstaerke + Id3v2/Id3v1

Hi,

ich habe 2 Fragen und ich hoffe ihr koennt mir vielleicht helfen…

Meine erste Frage waere, ob es eine Option gibt, um die Lautstaerke bei den Titeln anzupassen. Also das alle Titel die gleiche Lautstaerke haben wenn sie abgespielt werden.

Meine zweite Frage betrifft Id3v2/Id3v1.
Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe was das bedeutet und wann was in welchem Feld stehen muss. Ich will jedoch, dass ich in meiner Playlist Interpret und Titel sehe und die Lieder liegen auch so auf meiner Festplatte (Queen - Don’t stop me now), aber in der Playlist steht dann dennoch Artist - Track 1, obwohl ich den Namen und den Titel im Verzeichnis stehen habe. Was muss ich machen, dass er sich die Infos aus dem Verzeichnis zieht?

DANKE!

Melanie

Sorry…, hab vergessen zu schreiben, dass es um Winamp geht…

Hi
beim Taggen (mit einer Tag-Software wie id3-tagit) immer beide Versionen Tags ausfüllen, da manche Player V1 oder V2 darstellen.
Der Dateiname selbst ist selten interessant, ausser für dich selbst beim Handling im Explorer.

Lautstärke abgleichen mit mp3gain

HH

Meine erste Frage waere, ob es eine Option gibt, um die
Lautstaerke bei den Titeln anzupassen. Also das alle Titel die
gleiche Lautstaerke haben wenn sie abgespielt werden.

Im Prinzip ja.
mp3gain (ist Freeware, lass Googel dannach suchen).
Du solltest dich allerdings von dem Gedanken verabschieden, das das automtisch geht. Diese ganzen Normalisierungs-Funktionen berücksichtigen eben nicht, das es verschiedene Arten von Musik gibt. Eine Ballade sollte nun mal nicht so laut sein wie ein Speed-Metal-Stück.
Wenn’s vernünftig werden soll, ist Ohren- und Handarbeit gefordert.

Meine zweite Frage betrifft Id3v2/Id3v1.
Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe was das bedeutet
und wann was in welchem Feld stehen muss.

Die Tags sind definierte Felder, in denen Titel, Artist, Album, Jahr, Genre, Kommentare etc. stehen können.

Das V1 Tag ist das ältere, das steht nur das nötigste drin und das auch nur mit festgelegter Länge (längere Liedtitel/Namen etc. werden abgeschnitten), darum ist das irgendwann mal um die V2-Tags erweitert. Die dürfen (fast) beliebig groß sei, und es gibt noch bedeuten mehr Felder, auch Cover und ganze Liedtexte kann man da reinwerfen.

Die meisten Hardware-Player nutzen zwar nur die V1-Tags, aber wenn ma’s vernünftig machen will, sollte man beide setzen. machen Software (z.B. Tag&Rename) macht das sogar automatisch. Man bearbeitet nur die V2-Tags und die entscprechenden felder der V1-Tags werden dann automatisch beschrieben.

Hi

Im Prinzip ja.
mp3gain (ist Freeware, lass Googel dannach suchen).
Du solltest dich allerdings von dem Gedanken verabschieden,
das das automtisch geht. Diese ganzen
Normalisierungs-Funktionen berücksichtigen eben nicht, das es
verschiedene Arten von Musik gibt. Eine Ballade sollte nun mal
nicht so laut sein wie ein Speed-Metal-Stück.
Wenn’s vernünftig werden soll, ist Ohren- und Handarbeit
gefordert.

normalisieren ist mE NICHT gleich Pegel anpassen.

HH

normalisieren ist mE NICHT gleich Pegel anpassen.

Nicht notwendigerweise.
Aber er will ja: „Also das alle Titel die gleiche Lautstaerke haben wenn sie abgespielt werden.“

Läuft imho auf normalisieren hinaus.

der Begriff meint aber meines wissens nach dynamikkompression innerhalb eines titels, während gain den pegel anpasst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

der Begriff meint aber meines wissens nach dynamikkompression
innerhalb eines titels, während gain den pegel anpasst.

Meins Wissens nicht.
Nomalisieren bedeutet - soweit ich das weiss - die lautetste Stelle innerhalb eines Tracks suchen, den Faktor berechnen, mit man diese lauteste Stelle auf Maximal-Pegel bringt und den ganzen Track um diesen Betrag anheben.

Wird oft bei Viedo benutzt. Und die Dynamik sollte dabei unangetastet bleiben.

Es ist aber leider nicht so - wie viele glauben - das, wenn man dies mit allen Tracks innnerhalb eines Ordners macht - das dann alle diese Tracks die gleiche Lautstärke haben.

Hi

Meins Wissens nicht.
Nomalisieren bedeutet - soweit ich das weiss - die lautetste
Stelle innerhalb eines Tracks suchen, den Faktor berechnen,
mit man diese lauteste Stelle auf Maximal-Pegel bringt und den
ganzen Track um diesen Betrag anheben.

so machts MP3gain, andere aber eben nicht… die benutzen RMS-Normalisierung (Root Mean Square): Bei dieser Methode wird das Lautstärkenpotenzial des gesamten Stückes analysiert und mittels der Berechnung des „Durchschnitts“ auf das gewünschte Niveau gebracht. Damit ist die Normalisierung der einzelnen Stücke technisch nicht auf dem gleichen Niveau, aber für das menschliche Gehör angenehmer als die oben erwähnte Methode.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_%28Audio…

so machts MP3gain, andere aber eben nicht… die benutzen
RMS-Normalisierung (Root Mean Square): Bei dieser Methode wird
das Lautstärkenpotenzial des gesamten Stückes analysiert und
mittels der Berechnung des „Durchschnitts“ auf das gewünschte
Niveau gebracht. Damit ist die Normalisierung der einzelnen
Stücke technisch nicht auf dem gleichen Niveau, aber für das
menschliche Gehör angenehmer als die oben erwähnte Methode.

Okay, dann wird das neuerdings auch Normalisierung genannt.
Wie gesagt, ich benutze das so gut wie ausschließlich im Video-Bereich, und da läuft es nicht über irgendeine Abschätzung des „Durchschnitts“ sondern über den Spitzenpegel.

Ich hab vor einigen Jahren mal mit sowas rumgespielt (kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an den Programmnamen erinnern) - und ich muss ganz ehrlich sagen: Überzeugt hat mich das auch nicht.

Die Gesamtlautstärke eine Stückes ist nun mal eine subjektive Empfindung. Das werden Computer noch lange Zeit nicht vernünftig hinbekommen. Will man wirklich ein *gutes* Ergebnis haben, ist Handarbeit gefordert.

Hai!

Meine erste Frage waere, ob es eine Option gibt, um die
Lautstaerke bei den Titeln anzupassen. Also das alle Titel die
gleiche Lautstaerke haben wenn sie abgespielt werden.

FAQ:800

LG

Florian