Anglizismen und Verben

Häufig zu hören und zu lesen:

„Ja – das macht Sinn.“ Oder: „Ja – ich erinnere das.“

Bei beiden Konstruktionen stellen sich mir jedenfalls regelmäßig die Nackenhaare auf. Nur – warum? Warum ist das falsch?

Is’ klar:
Yes – it makes sense. Oder: Yes - I remember that.

WARUM ist das im deutschen falsch?
Und warum kann in der deutschen Sprache etwas keinen Sinn „machen“? Und wieso ist es nachgerade im deutschen schick zu sagen, daß man etwas erinnert, daß etwas Sinn macht? Kennt hier jemand die Strömungen, die Ursprünge?

Und was hat es denn nun mit den transitiven und intransitiven Verben („sich erinnern“…) noch mal auf sich? Was ist hier was? Woran erkennt man transitive und intransitive Verben? Mist – die Schulzeit ist schon so lange her…

Danke für die Aufklärung, und hat evtl. jemand einen Tip für eine gute Deutschgrammatik, in der man das mal hübsch nachlesen könnte? So zur Auffrischung?

Dankeee!

am Rande

„Ja – das macht Sinn.“ Oder: „Ja – ich erinnere das.“

Bei beiden Konstruktionen stellen sich mir jedenfalls
regelmäßig die Nackenhaare auf.
Nur – warum? Warum ist das falsch?

Das war mal falsch. Sprache verändet sich.

Man sagt ja auch „gegangen werden“ (jmd. gehen).

Woran erkennt man transitive und intransitive Verben?

Gar nicht, das muss frau wissen. Also Vokabeln pauken. Deutsch ist nun mal schwierig.

Gruß

Stefan

Häufig zu hören und zu lesen:

„Ja – das macht Sinn.“ Oder: „Ja – ich erinnere das.“

WARUM ist das im deutschen falsch?

Das Thema wurde hier schon öfter behandelt, z. B. /t/das-macht-sinn/4352740

Und was hat es denn nun mit den transitiven und intransitiven
Verben („sich erinnern“…) noch mal auf sich?

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=gl…

Gruß
Kreszenz

Hi,

Das war mal falsch. Sprache verändet sich.

und es ist immer noch falsch.

Die Franzi

2 Like

Das war mal falsch. Sprache verändet sich.

und es ist immer noch falsch.

und wie definiert man falsch bei sowas??

Hi,

und wie definiert man falsch bei sowas??

falsch = nicht im Duden bzw nicht im Wahrig

die Franzi

1 Like

falsch = nicht im Duden bzw nicht im Wahrig

mhm… ok, aber irgendwie reicht mir das nicht … also warum gerade das was (nicht) in den beiden bühcern steht?? und wie finden die heraus was „richtig“ ist?

die Franzi

bye
thierry

Hallo Thierry,

mhm… ok, aber irgendwie reicht mir das nicht … also warum
gerade das was (nicht) in den beiden bühcern steht?? und wie
finden die heraus was „richtig“ ist?

Das ist wie mit der Bibel. Duden und Wahrig sind sozusagen die Bibeln der deutschen Sprache, die Regeln stellen die Duden- und Wahrigmacher auf. Und sie passen sie allmählich dem sich dennoch durchsetzenden allgemeinen Sprachgebrauch an.

Grüße,
MrsSippi

Moin, Franzi,

Das war mal falsch. Sprache verändet sich.

und es ist immer noch falsch.

die Betonung liegt nicht auf immer, sondern auf noch :smile:

Gruß Ralf

Hi,

die Betonung liegt nicht auf immer, sondern auf noch :smile:

Natürlich. Das Wort ‚Taschentuch‘ galt Anfang des 20. Jahrhunderts als obszön.
Aber ich kann das nciht als Argument hernehmen, um jetzt einfach so zu rden, wie es mir grad einfällt. Ich möchte ja verstanden werden, ohne dass die Leute rästseln müssen, was ich sagen will. Ich möchte, dass sie verstehen, was ich meine - ich will nicht, dass sie hören, was sie glauben, dass ich sagen will. (Toller Satz -.- …)

Die Franzi

Also - ich finde die Diskussion hier klasse!

Duden? Wahrig?
Sind das nicht privatwirtschaftliche Unternehmen? Ganz toll. Privatunternehmen mit Staatsauftrag. Wie der grüne Punkt… Na ja…

Was haltet ihr denn in diesem Zshg. von Herrn MACKENSEN ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, Franzi,

Aber ich kann das nciht als Argument hernehmen, um jetzt
einfach so zu rden, wie es mir grad einfällt.

ein Stilmittel (unter vielen) ist das Überraschungsmoment, das durch bewusste Normverletzung erzeugt wird. Dazu muss man die Norm natürlich kennen :smile:

Wenn wir uns immer sklavisch an den Duden hielten, könnte die letzte Auflage unverändert in alle Ewigkeit nachgedruckt werden. Und die Sprache wäre mausetot :frowning:

Gruß Ralf

1 Like

„Ja – das macht Sinn.“

Das ist nicht falsch im Deutschen. Das ist grammatikalisch richtig, macht sogar Sinn und wird benutzt. Es gibt keinen Grund, warum „Sinn machen“ nicht richtig wäre. Herr Sick hat sich da in seinem Buch geirrt, falls die Frage auf dessen Dativ/Genitiv-Bücher anspielte.

Grüße,

  • André

Das ist ganz großer Humbug. Such mal „Torus“ im Duden. Oder Erdbeerduft oder Gurkenfleck… wirste nix finden. Sind die Wörter auch falsch? NEIN. Du wirst auch „einen wunderschönen guten Abend“ nicht im Duden oder Wahrig finden. Meinste, die sind falsch?

Bitte leg den Irrglauben ab, dass alles, was nicht im Duden steht, falsch ist. Bei der Gelegenheit kannst du auch den hirnrissigen und unbegründeten Gedanken begraben, „Sinn machen“ wäre irgendwie falsch.

Grüße,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das ist wie mit der Bibel. Duden und Wahrig sind sozusagen die
Bibeln der deutschen Sprache, die Regeln stellen die Duden-
und Wahrigmacher auf. Und sie passen sie allmählich dem sich
dennoch durchsetzenden allgemeinen Sprachgebrauch an.

Ist das jetzt ironisch gewesen? Klingt so… weil’s falsch ist.
Die Leute von Duden & Co. stellen die Regeln der deutschen Grammatik doch nicht auf! Sie schreiben sie nur nieder, mehr nicht. Sie forschen vielleicht auch ein wenig… aber sie legen sie nicht fest. Das machen sie höchstens mit den Rechtschreibregeln, aber nicht mit denen der Grammatik. Denn Institutionen vermögen die Grammatik einer von über 100 Millionen Menschen gesprochenen Sprache nicht verändern.

Grüße,

  • André

So ein Unsinn! Es ist überhaupt nicht falsch. Oder fällt dir auch nur eine Begründung ein, warum es so sein sollte? :wink:
Da bin ich mal gespannt…

Grüße,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Natürlich. Das Wort ‚Taschentuch‘ galt Anfang des 20.
Jahrhunderts als obszön.
Aber ich kann das nciht als Argument hernehmen, um jetzt
einfach so zu rden, wie es mir grad einfällt. Ich möchte ja
verstanden werden, ohne dass die Leute rästseln müssen, was
ich sagen will. Ich möchte, dass sie verstehen, was ich meine

  • ich will nicht, dass sie hören, was sie glauben, dass ich
    sagen will. (Toller Satz -.- …)

Was hat das mit „Sinn machen“ zu tun? „Sinn machen“ ist in Deutschland so weit verbreitet und bekannt, und so unmissverständlich, dass das niemand falsch versteht.

Grüße,

  • André