Annäherungsweise ja…aber korrekt wird sie über den Strom errechnet…
wie ich schon schieb:
Es wird immer die Wirkleistung bzw. die an der Welle abgegebene mechanische Leistung angegeben…
Da fehlt noch die Angabe des mech. Wirkungsgrades und anderer Verluste.
Daher über den Nennstrom rechnen.
Nein, eine Kochplatte aber mal. Da waren es vernachlässigbare Unterschiede.
War das der Grillheizkörper bei deinem Ofen? Das würde den großen Unterschied erklären.
Ich hättet jetzt behauptet, dass es grad bei Induktivitäten nicht so ist. Weil der Strom bei Induktivitäten sich nicht sprunghaft ändert.
Ganz anders verhält es sich bei Kapazitäten - die haben WIRKLICH einen hohen EINSCHALTstrom.
Und beides hat genau GAR NICHTS mit dem ANLAUFstrom zu tun. Der entsteht nicht durch Induktivitäten oder Kapazitäten, sondern durch erhöhten Leistungsbedarf beim Anlauf von Motoren, die irgendwas in Bewegung bringen sollen.
Btw., mit der Heizung liegst du auch falsch, wenn du an den locker mal 20fachen Einschaltstrom einer Glühlampe denkst. Einer zugegeben sehr speziellen Heizung. Und natürlich kein bisschen ohmsche Last.
Danke…konnte nicht ganz genau feststellen worauf sich „Annäherungsweise ja“ bezogen hat. Ist etwas verwirrend diese zwischenkommentar Funktion dieses Forums. Danke nochmal