Anschluß einer Gartenpumpe und welche soll es sein

Hallo,

wir haben im „Vorgarten“ einen dicken Schlauch oder ein Rohr liegen, welches unter der Straße direkt in den Kanal führt.
Die Vormieter hatten daran eine Gartenpumpe angeschlossen, um den Garten zu bewässern.
Nun guckt nur dieses dicke Rohr raus.
Wir würden uns auch gerne eine solche Pumpe zulegen, nur worauf sollte man da achten?
Wieviel Watt sollte die Pumpe haben?
Vom Kanal bis zum derzeitigen Schlauchende sind es ca. 7 oder 8 m, ein Höhenunterschied ist höchstens von 1m da.
Und wie kann ich die Pumpe dann an diesen sehr steifen Schlauch anschließen, sodaß es auch dicht ist?
Die normalen Gartenschläuche sind ja flexibel und einfach in der Anwendung, doch wie geht es damit?
Vielen Dank für Eure Antworten
Wolly

Hallo auch,

wir haben im „Vorgarten“ einen dicken Schlauch oder ein Rohr
liegen, welches unter der Straße direkt in den Kanal führt.

Kanal? doch nicht etwa der Schmutzwasserkanal???
oder der Nord-Ostsee-Kanal???

Die Vormieter hatten daran eine Gartenpumpe angeschlossen, um
den Garten zu bewässern.
Nun guckt nur dieses dicke Rohr raus.
Wir würden uns auch gerne eine solche Pumpe zulegen, nur
worauf sollte man da achten?

Ansaughöhe, max. Förderhöhe, Fördermenge, Hauswasserwerk oder nur „normale Pumpe“ mit oder ohne Druckschalter, „Stromanschluß“ (1ph 230V oder 3ph 400V)

Wieviel Watt sollte die Pumpe haben?

100W bis ???KW…je nachdem wieviel Liter sie bringen soll

Vom Kanal bis zum derzeitigen Schlauchende sind es ca. 7 oder
8 m, ein Höhenunterschied ist höchstens von 1m da.

kling schon mal ganz gut

Und wie kann ich die Pumpe dann an diesen sehr steifen
Schlauch anschließen, sodaß es auch dicht ist?

Was ist das für ein „steifer“ Schlauch?
PE-Rohr? ist dunkelblau und hat einen hellblauen Längsstreifen
oder etwas anderes?
für PE-Rohr gibt es in jedem gutsortierten Baumarkt entsprechende Verschraubungen die den Übergang zu „normalen“ Rohrgewinde ermöglichen

Die normalen Gartenschläuche sind ja flexibel und einfach in
der Anwendung, doch wie geht es damit?

gar nicht! die würden sich einfach durch den Unterdruck beim Ansaugen zusammendrücken…es sollte schon ein Schlauch mit Stahlgewebeeinlage sein…
Auf der Druckseite sind natürlich alle normalen Gartenschläuche verwendbar.

Vielen Dank für Eure Antworten

bitte

Gruss Angus

Hallo,

das waren ja schon etliche Infos.
Nein, es ist der Elisabethfehnkanal, da waren sogar kleine „Schiffe“ drauf.
Und das „Rohr“ ist doch ein Schlauch, 1 1/4 Zoll dick, habe ich soeben erfahren.
Ich müßte also den Saugschlauch der Pumpe mit diesem dicken Schlauch verbinden und könnte dann an die Pumpe mit entsprechenden Adaptern meinen normalen 1/2 Zoll Gartenschlauch anschließen?

Wegen der Wattzahl der Pumpe: das ganze Grundstück hat ca. 2000qm, wovon etwa die Hälfte Rasen ist (den ich aber nicht bewässern will).
Es sollte einfach mehr Druck da sein als von dem normalen Hausleitungswasser.
Nimmt man dazu besser eine Gartenpumpe oder ein Hauswasserwerk?
Sorry für die vielen Fragen, soll ja auch einige Jahre halten und was bringen.
Gruß
Wolly

Hallo,

Nein, es ist der Elisabethfehnkanal, da waren sogar kleine
„Schiffe“ drauf.

gut…also Wasservorrat ohne Ende

Und das „Rohr“ ist doch ein Schlauch, 1 1/4 Zoll dick, habe
ich soeben erfahren.

Standart

Ich müßte also den Saugschlauch der Pumpe mit diesem dicken
Schlauch verbinden und könnte dann an die Pumpe mit
entsprechenden Adaptern meinen normalen 1/2 Zoll
Gartenschlauch anschließen?

jo…aber werf deinen 1/2" Schlauch weg und kauf dir einen 3/4" Schlauch…Begr. siehe weiter unten

Wegen der Wattzahl der Pumpe: das ganze Grundstück hat ca.
2000qm, wovon etwa die Hälfte Rasen ist (den ich aber nicht
bewässern will).

die „Wattzahl“ hat damit nix zu tun…entscheidend ist die Förderleistung!
da du einen unbegrenzten Wasservorrat hast kannst du also voll draufhauen…sagen wir mal so 5000l/h?

Es sollte einfach mehr Druck da sein als von dem normalen
Hausleitungswasser.

Warum?
der Druckverlust ist vom Volumenstrom und von der Länge sowie Querschnitt deines Gartenschlauches abhängig…kannst du ganz einfach testen…

Nimmt man dazu besser eine Gartenpumpe oder ein
Hauswasserwerk?

http://www.grundfos.de/gebaudetechnik/gebaeudetechni…

im mittleren Bild dann links auf den Pfeil klicken und du kommst zur „JP pm1“ mit Drucksteuerung…meine Empfehlung

Gruß ANgus

Ergänzung zum Thema Druckverlust
hier ein link ins Archiv

/t/gartenpumpe-schlauchlaenge/5991116/5

Gruß Angus

noch ´ne Ergänzug
noch ein guter Tipp…

auf jeden Fall einen Grobfilter und eventuell zusätzlich einen Feinfilter vor die Pumpe…sonst saugst du uU. irgendwelches Grobzeug oder Lebewesen durch deine Pumpe…und wer will schon Fischreste im garten haben…

Gruß Angus