Hallo,
wenn es sich um ein nichtmehr erlaubtes 3-Leitersystem
handelt, dann wir der N (damals Mp) über den Taster an die
Spule geschaltet. Das andere Ende der Spule hatte Dauerphase
die zum Kontakt gebrückt war. Die andere Kontaktseite wurde
dann zur Lampe geschaltet. So hatte Deine Steigeleitung 3
Adern, und zwar den N, den Drückerdraht und den Lampendraht.
Diese Schaltung war bis 1972 erlaubt und entspricht im
Bestandschutz den Vorschriftenwerk bis 1972. Eine Schaltung
mit Phase am Taster - da sind immer 4 Adern erforderlich.
Danke
F.-M.
Hallo F.-M.
Die jetzt angeschlossene Variante ist so :
Phase auf eine Seite des Tasters = Klemme L des Tr.
Automaten
Null auf eine Seite der Glühlampen = Klemme N des Tr.
Automaten
andere Seite des Tasters und andere Seite der Glühlampen
zusammen
auf die drittte Klemmme des Tr. Automaten.
Der Automat hat doch 4 Klmmen oder?
Schau einmal in Anlehnung die Schaltung:
http://www.eltako.com/produkte/produkt_26173.html
In Deiner Variante ist dann der Lampendraht gleichzeitig der Drückerdraht. Dann muß die Spule also eine Brücke zum Kontakt haben.
Ist das so?
Es dürfte allerdingst nur schwerlich zu realisieren sein, da Du ja dauernt den Befehl "Licht Einschalten - durch die Parallelschaltung von Spule und Kontakt gibst. Das bedeutet, daß das Licht nimals mehr ausgeht.
Damit ich mal nachschauen kann wie Dein spezifischer Automat funzelt die Frage:Wer ist Hersteller des TA?
Es gab nach dem Rex-Quecksilbermodell derart viele Varianten.
Ist Schaltungsmäßig Deine Angabe richtig bzw. hast Du es einwandfrei kontrolliert, daß der Taster die Phase bekommt - oder ist es ev. doch die Spannung über die Spule zum Tasterkontakt und auf der anderen Seite der N?
Eigentlich kannst Du mit jedem Trepenhausautomat auch die älteren Schaltungen realisieren. Doch nimals Lampen und Drückerdraht parallel.
Hier nochmal Dein Text von oben mit meinen Lösungsvorschlag:
Phase auf eine Seite des Tasters = Klemme L des Tr.
Automaten
Befrei diesen Draht von der Phase und schalte ihn auf den Tasterdraht ( o )des TA
Null auf eine Seite der Glühlampen = Klemme N des Tr.
Automaten
Diesen Draht befeie vom N und Du nimmst du als Lampendraht (Klemme X auf dem TA)
andere Seite des Tasters und andere Seite der Glühlampen
zusammen
auf die drittte Klemmme des Tr. Automaten. Diesen Draht nicht am TA anschleßen, sondern direkt an den N
Jetz brauchs Du nur noch die Spule und die andere Seite des Kontaktes mit L versorgen und schon funzelt es ohne Dauerschaltun. Im Vorschriftenwerk ist es alledingst im Bestandschutz vor 1972 gebaut, wenn nicht Neuinstallation.
Danke
F.-M.