Aquarium erneuern

Hallo,

ich hatte früher mal ein wunderschönes gut laufendes 120l. Aquarium. Aber seit ich vor 1,5 Jahren mit meinem Freund -jetzt Mann zusammengezogen bin, ging es stetig Bergab. Zuesrt immer nur in kleinen Schritten, so das es fast nicht aufgefallen ist, aber seit einem halben Jahr ist es wirklich nicht mehr schön und bis her fehlte mir die Zeit etwas zu machen.

Nun haben wir uns dafür entschieden noch mal von vorne anzufangen. Dazu habe ich dann, weil ich wirklich alles richtig machen möchte Fragen. Am besten fange ich mit den ersten Fragen an, so wie sie gerade anfallen.
Das Becken und der Filter (Außenfilter der eigentlich für viel größere Becken gedacht ist) sind gerade frisch leer und sauber gemacht. Es werden keine Einrichtungsgegenstände oder Pflanzen übernommen, da wir ein kleines Algen Problem hatten. Die Fische sind für die nächste Zeit in einem anderen Aq. untergekommen. Ob ich die wieder in das neue Becken tue oder mich für einen passenderen Besatz entscheide, dazu komme ich dann noch bei späteren Fragen.

Also, das Aq. steht als Raumteiler zwischen Wohn und Esszimmer. Optisch natürlich ideal, aber fürs Aq. gar nicht gut wie ich bereits feststellen musste. Wir haben uns entschlossen die Wohnzimmer Seite nun Blickdicht zu machen, da Südseite. Aber wie geht es am besten, damit es auch Optisch weiter gut aussieht? An der kurzen Seite die am Durchgang ist wächst eine Pflanze runter die von einem Brett das ein gutes Stück über dem Becken hängt runter wächst, also von der Seite kommt nicht viel Licht ins Becken.
Was haltet Ihr davon das Aq. von außen mit Schwarzer Folie zu bekleben, also die zweite kurze Seiten und die Seite zum Wohnzimmer? Weiter habe ich gedacht in die Seite zum Wohnzimmer kleine Löcher in die Folie zu schneiden. Rund mit nem Durchmesser von ca. 3 bis 5 cm. So drei bis vier Löcher in verschiedenen höhen. Sieht optisch bestimmt nett aus und man hat vom Wohnzimmer aus ein wenig vom Aq. Man schaut nicht nur auf eine schwarze Fläche.

Die zweite Frage dreht sich um die Schläuche des Filters. Der teil vom Becken bis in den Schrank ist immer schrecklich Veralgt und somit schränkt dies die Leistung des Filters ein. Ich habe gelesen das bei undurchsichtige Schläuche dieses Problem nicht besteht. Also ist es eine gute Idee die Schläuche einfach mit Klebeband zu bekleben?

Das währen meine beiden ersten Fragen/Probleme, ich denke wenn ich die mit Euren Tipps, behoben habe und mich an das befüllen des Beckens begebe, ergeben sich neue Fragen.

magret

Hallo

Becken und der Filter (Außenfilter der eigentlich für viel
größere Becken gedacht ist) sind gerade frisch leer und sauber
gemacht.

Ok, das bedeutet, dass Du das neue Becken wieder komplett neu einfahren lassen mußt. Wie das geht und was da passiert weißt Du?
Falls nicht:
[FAQ:452] [FAQ:1559]

Es werden keine Einrichtungsgegenstände oder Pflanzen
übernommen, da wir ein kleines Algen Problem hatten.

Das wirst Du aber wieder bekommen, wenn Du die Ursache nicht abstellst. Hohe Phosphatwerte (zB durch Überfütterung) tragen dazu bei. Auch normales Sonnenlicht ist zu energiereich, weshalb Aquarien möglichst kein direktes Sonnenlicht abbekommen sollten.
Dazu auch [FAQ:1594]

Die
Fische sind für die nächste Zeit in einem anderen Aq.
untergekommen. Ob ich die wieder in das neue Becken tue oder
mich für einen passenderen Besatz entscheide, dazu komme ich
dann noch bei späteren Fragen.

Würde sie denn der jetzige Pfleger übernehmen?

Also, das Aq. steht als Raumteiler zwischen Wohn und
Esszimmer. Optisch natürlich ideal, aber fürs Aq. gar nicht
gut wie ich bereits feststellen musste.

Warum?

Wir haben uns
entschlossen die Wohnzimmer Seite nun Blickdicht zu machen, da
Südseite.

Warum bepflanzt Du es nicht dicht und bietest mit der Deko ausreichend Versteckmöglichkeiten? Ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass das mit der Folie gut aussieht zumal es ziemlich schwierig ist so eine Folie blasenfrei zu verkleben…der trick mit dem Spüli geht ja beim Aquarium nicht :o/
Ich glaube auch nicht, dass man durch Löcher dieser Größe aus einiger Entfernung noch viel erkennen kann.

Aber wie geht es am besten, damit es auch Optisch

weiter gut aussieht? An der kurzen Seite die am Durchgang ist
wächst eine Pflanze runter die von einem Brett das ein gutes
Stück über dem Becken hängt runter wächst, also von der Seite
kommt nicht viel Licht ins Becken.

Wie beleuchtet Ihr denn das Becken?

Die zweite Frage dreht sich um die Schläuche des Filters. Der
teil vom Becken bis in den Schrank ist immer schrecklich
Veralgt und somit schränkt dies die Leistung des Filters ein.
Ich habe gelesen das bei undurchsichtige Schläuche dieses
Problem nicht besteht. Also ist es eine gute Idee die
Schläuche einfach mit Klebeband zu bekleben?

In den Schläuchen setzen sich ja nicht nur Algen ab, sondern auch anderer Schmodder (feiner Schlamm), so dass man sie von Zeit zu Zeit trotzdem säubern muß.
Das Klebeband gibt mit der Zeit ja auch Lösungsmittel ab, so dass das eine unschöne klebrige Angelegenheit werden kann und wenn die Schläuche dann beim Saubermachen nass werden…
Hast Du graubraune oder grüne Schläuche? Bei den Grauen ist verringert sich die Besiedelung von Algen.

Du könntest evtl. eine teilweise Rückwand einbauen und außen am Becken ein Gegenstück anbringen, so dass es aussieht, als würdest Du in eine Höhle schauen. Oder Du lässt die „Felsen“ zur Mitte des Beckens hin auslaufen…innen aber immer das passende Gegenstück einkleben.
Hier ist ein Thread mit Bilder einer unregelmäßig verlaufenden Rückwand:
http://www.aquariumbeispiele.de/thread.php?postid=671

Schau mal hier ist ein Thread da hat es einige Seiten mit Anleitung und zum Ideen sammeln.
/t/styropor-streichen-und-kleben/3872621
(leider funktionieren nicht mehr alle Links)
Aber google hat noch mehr:
http://www.google.de/search?hl=de&q=aquarium%2Br%C3%…

Du könntest diese optische Felsenwand auch wie eine Art Höhle gestalten, so dass man von aussen in den Höhleneingang schaut (Also eine Rückwand die in der Mitte ein größeres Guckloch bietet) und innen genau das Gleiche. Wie Plastisch Du das haben möchtest, bleibt ganz Deiner Phantasie überlassen.

Jetzt hast Du bestimmt erstmal genug zu schauen ;o)

Gruß
Maja

Hi,

Nun haben wir uns dafür entschieden noch mal von vorne
anzufangen. Dazu habe ich dann, weil ich wirklich alles
richtig machen möchte Fragen. Am besten fange ich mit den
ersten Fragen an, so wie sie gerade anfallen.
Das Becken und der Filter (Außenfilter der eigentlich für viel
größere Becken gedacht ist) sind gerade frisch leer und sauber
gemacht. Es werden keine Einrichtungsgegenstände oder Pflanzen
übernommen, da wir ein kleines Algen Problem hatten.

Nun es währe interessant zu erfahren, wodurch diese Algenporblem verursacht wurde. Meist liegt dies an einer fehlerhaften Nährstsoffverteilung. Wenn du also alles beim alten lässt kommen die Algen wieder. Fidnest du den fehelr werden die Algen zurückgehen. 100 % Algenfrei wirst du aber ein Becken nie Bekommen. Auch sollte man beachten, dass Algen nicht unbedingt etwas negatives ist.

Also, das Aq. steht als Raumteiler zwischen Wohn und
Esszimmer. Optisch natürlich ideal, aber fürs Aq. gar nicht
gut wie ich bereits feststellen musste.

vor allen bei so kleinen Becken, da fällt es schwer den Fischen genügen Rückzugsmöglichkeiten zu geben.

Was haltet Ihr davon das Aq. von außen mit Schwarzer Folie zu
bekleben, also die zweite kurze Seiten und die Seite zum
Wohnzimmer? Weiter habe ich gedacht in die Seite zum
Wohnzimmer kleine Löcher in die Folie zu schneiden. Rund mit
nem Durchmesser von ca. 3 bis 5 cm. So drei bis vier Löcher in
verschiedenen höhen. Sieht optisch bestimmt nett aus und man
hat vom Wohnzimmer aus ein wenig vom Aq. Man schaut nicht nur
auf eine schwarze Fläche.

Schwarze Folie kommt den Fischen gut entgegend, auch erhält man eine entsprechtn hohe Tiefenwirkung. Allerdings sieht es nicht schön wenn man die Folie direkt im Raum. gibt es die Möglichkeit das Aq an eienr Wand zu stellen, oder zumistest ein Rags an das Aquarium zu stellen und darauf Pflanzen anzubringen, so dass man die Folie nicht mehr sieht?

Wenn du auf den Regal eine grüne Hölle hast, könntest du evtl ein Guckloch in der Folie Frei lassen. Zum ankleben der Folie empfiehlt sich von JBL Fixol

Bei eine Becken dieser Ausmaße würde ich auf eine alzugroße Rückwand verzichten. Erst mal ist der Bau nciht gerade einfach, vor allen wenn man diese mit Epoharz versiegeln möchte, da geht oft die Mischung schief, zum anderen fehlt viel Schwimm- und Wasserfläche.

cu Naseweis

hi,

Ok, das bedeutet, dass Du das neue Becken wieder komplett neu
einfahren lassen musst. Wie das geht und was da passiert weißt
Du?

Habe ich schon mal gemacht, allerdings mit gebrauchtem Filtermaterial und Starter, da es schnell gehen musste. Diesmal möchte ich es ohne schaffen und dem Becken alle Zeit lassen die es braucht.

Das wirst Du aber wieder bekommen, wenn Du die Ursache nicht
abstellst. Hohe Phosphatwerte (zB durch Überfütterung) tragen
dazu bei. Auch normales Sonnenlicht ist zu energiereich,
weshalb Aquarien möglichst kein direktes Sonnenlicht
abbekommen sollten.

Ich denke mal die Algen sind durch zu viel Licht (da das Becken als Raumteiler steht und im Wohnzimmer fast nur aus Glas besteht)im Verhältnis zu, zu wenigen Pflanzen entstanden, eventuell auch zu viel futter für zu wenige Fische. Es waren so buschige braune Algen, die sich überall festgesetzt haben. Optisch nicht unbedingt hässlich, so weit ich weiß auch nicht schädlich, aber einfach zu viel und überall.

Würde sie denn der jetzige Pfleger übernehmen?

Die Fische (sind ja nicht viele) sind bei uns in einem 60l. Aq. das ich mit der Einrichtung Kies/Pflanzen und Wasser aus dem alten Aq befüllt habe. Finde aber für den Fall das wir andere Fische wollen noch ein neues Plätzchen für die jenigen die wir nicht mehr haben wollen.

Warum bepflanzt Du es nicht dicht und bietest mit der Deko
ausreichend Versteckmöglichkeiten?

Es sollen ganz viele Pflanzen rein, bzw. so viele das die Fische sich verstecken können und noch genug Schwimmfläche haben.

Wie beleuchtet Ihr denn das Becken?

Ganz normale Abdeckung mit zwei röhren drin, die sind sogar noch fast neu (ein paar Wochen erst). Weiß nicht mehr was das für welche waren, habe die Verpackung nicht mehr. Aber habe mich im Fachhandel beraten lassen. Eine ist für die Pflanzen die andere??, sind aber auf einander abgestimmt.

In den Schläuchen setzen sich ja nicht nur Algen ab, sondern
auch anderer Schmodder (feiner Schlamm), so dass man sie von
Zeit zu Zeit trotzdem säubern muß.
Das Klebeband gibt mit der Zeit ja auch Lösungsmittel ab, so
dass das eine unschöne klebrige Angelegenheit werden kann und
wenn die Schläuche dann beim Saubermachen nass werden…
Hast Du graubraune oder grüne Schläuche? Bei den Grauen ist
verringert sich die Besiedelung von Algen.

Das mit dem Klebeband habe ich so nicht durchdacht, aber stimmt natürlich. Die jetzigen Schläuche sind, durchsichtig.

Um eine so tolle Rückwand selber zu Bauen, bin ich nicht begabt genug. Habe auch noch nicht an sowas gedacht, ist ja im Handel recht Teuer. Aber Natürlich eine super alternative zur Klebefolie, die man natürlich fast nicht Blasenfrei bekommt. Vieleicht schaue ich mich mal ein bisschen im Internet um, ob ich irgend wo so eine Wand günstig bestellen kann.

Danke schon mal für die Tipps.

magret

nächste Frage

Hi,

so hier kommt die nächste Frage. Ich hatte mir mal vor längerer Zeit so einen kleinen Durchlüfter/Pumpe und nen Sprudelstein gekauft, weil ich es schön finde wenn in einer Ecke des Beckens so kleine Bluberblasen aufsteigen.

Bin nie dazu gekommen das Ding einzubauen, weil ich den Schlauch ja unter den Kies bringen muss. Nun währe die Gelegenheit geboten.

Aber ich habe irgend wo gelesen das das mit den Blasen nicht gut ist, weiß nicht mehr warum.

Stimmt das oder wie ist es? Lieber auf das Ding verzichten? Es soll nicht den ganzen Tag und Nacht sprudeln. Vieleicht mit dem Licht an die Zeitschaltuhr oder eine extra Uhr so das es wirklich nur dann Sprudelt wenn ich zuhause bin.

Finde es halt hübsch so im Hintergrund vieleicht hinter einer Pflanze oder so. Aber wenn es sich negativ für das Becken oder die Bewohner auswirkt verzichte ich lieber.

magret

Huhu,

Wie beleuchtet Ihr denn das Becken?

Ganz normale Abdeckung mit zwei röhren drin, die sind sogar
noch fast neu (ein paar Wochen erst). Weiß nicht mehr was das
für welche waren, habe die Verpackung nicht mehr. Aber habe
mich im Fachhandel beraten lassen. Eine ist für die Pflanzen
die andere??, sind aber auf einander abgestimmt.

ah, ok, ich habe das mit dem „wenig Licht“ irgendwie nicht zuordnen können.

Das mit dem Klebeband habe ich so nicht durchdacht, aber
stimmt natürlich. Die jetzigen Schläuche sind, durchsichtig.

Ja durchsichtig sind sie alle, damit man sieht wann man sie sauber machen muß vermutlich ;o). Ich denke man könnte da aber in gleicher Stärke auch ganz normale Schläuche nehmen.
So wie die hatte ich gemeint mit grün oder grau:
http://www.aquadiskont.com/shop/default.php/cPath/18…

Um eine so tolle Rückwand selber zu Bauen, bin ich nicht
begabt genug.

Quatsch, das geht total leicht, ich habs auch schon gemacht und so supertief muß sie ja innen nicht sein.
Für innen würde eine Stärke von 2-3 cm völlig ausreichen. Aussen kann sie zwecks gestalterischer Freiheit durchaus dicker sein. versiegelt werden mit teurem Epoxydharz muß da auch nix.

http://img386.imageshack.us/my.php?image=aquarium223…
http://img376.imageshack.us/my.php?image=aquariumgro…

Habe auch noch nicht an sowas gedacht, ist ja im
Handel recht Teuer.

Wenn Du sie fertig kaufst ja, selbstgemacht kannst Du eine ganze Menge sparen.

Aber Natürlich eine super alternative zur
Klebefolie, die man natürlich fast nicht Blasenfrei bekommt.

Also die würde ich von den möglichen Lösungen gaaaaanz hinten ansiedeln :o)

Vieleicht schaue ich mich mal ein bisschen im Internet um, ob
ich irgend wo so eine Wand günstig bestellen kann.

Wäre ne Alternative, zurechtschneiden lassen die sich vielleicht auch. Aber das ist wirklich nicht schwer, sich selbst eine zu machen ;o)

Gruß
Maja

hallo,

so hier kommt die nächste Frage. Ich hatte mir mal vor
längerer Zeit so einen kleinen Durchlüfter/Pumpe und nen
Sprudelstein gekauft, weil ich es schön finde wenn in einer
Ecke des Beckens so kleine Bluberblasen aufsteigen.

Eine Luftpumpe/Membranpumpe meinst Du. Es kommt ein bißchen auf die Wasserwerte an und auf die Tiere, die Du pflegen möchtest. Bei Malawis wäre es nicht verkehrt, da sie sehr sauerstoffbedürftig sind und in deren Becken ohnehin kaum Pflanzen sein werden *grins*
Für diese wäre Dein Becken aber ohnehin zu klein.

Aber ich habe irgend wo gelesen das das mit den Blasen nicht
gut ist, weiß nicht mehr warum.

das Zuführen von Sauerstoff über den Sprudler sprudelt auf der anderen Seite das als Dünger für die Pflanzen wichtige CO² aus dem Wasser.
Welche Wasserwerte habt Ihr denn?
KH
PH
GH
Hier hast Du eine CO² Tabelle
http://www.dennerle.com/HG07UG07.htm

Die Werte PH,KH und CO² sind unmittelbar voneinander abhängig.
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

Gruß
Maja

Hi,

Welche Wasserwerte habt Ihr denn?

Das weiß ich gar nicht. Werde aber noch bevor ich das Becken einlaufen lasse, unser Wasser einmal testen lassen. Dann lasse ich das Wasser noch mal Testen nachdem das Becken ein paar Wochen läuft und hole mir zur Kontrolle nochmal die Wichtigsten Tests für zuhause. Damit ich die genauen Daten habe. Danach entscheiden wir auch welche Fische für uns überhaupt machbar sind oder welche Werte man mit irgend welchen Aufbereiten auf günstigere Werte bringen kann.

Wobei ich eigentlich nicht so ein Fan von irgendwelchen Mitteln bin. Mein Aq. ist bevor ich hierher gezogen bin 10 Jahre lang ohne Chemie ausgekommen, wenn man mal von ein wenig Pflanzendünger absieht.

Aber dazu schreibe ich dann wenn es soweit ist.

Also verstehe ich es richtig, diese Blasen sind gut oder neutral für die Fische, sehen nett aus, sind aber eher schlecht für die Pflanzen?

Also lasse ich es lieber? Oder ist es noch vertretbar wenn die Pumpe nicht täglich oder höchstens so 2-3 Stunden am Abend läuft? Für mich sind die Pflanzen schon wichtig, für mich sind die Fische eher Nebensache (mein Mann denkt genau andersrum, darum müssen wir einen Mittelweg finden)

magret

Huhu,

Welche Wasserwerte habt Ihr denn?

Das weiß ich gar nicht. Werde aber noch bevor ich das Becken
einlaufen lasse, unser Wasser einmal testen lassen.

Die Standardwasserwerte erfährst Du bei Deinem Wasserversorger. Wenn Du sagst Du brauchst die für die Aquaristik, wissen die genau welche Werte Du brauchst, oder sie haben eine Seite im Netz auf der sie die Werte angeben.
Wichtig für die Haltung der einzelnen Arten sind GH, KH und PH und aus den gelösten Salzen heraus resultierend die elektrische Leitfähhigkeit:
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Leitf-1.htm

Dann lasse
ich das Wasser noch mal Testen nachdem das Becken ein paar
Wochen läuft und hole mir zur Kontrolle nochmal die
Wichtigsten Tests für zuhause.

Da wären neben den genannten Werten No2 und NH3/NH4 und wenn Du ein Algenproblem haben solltest evtl. noch Phosphat.

Damit ich die genauen Daten

habe. Danach entscheiden wir auch welche Fische für uns
überhaupt machbar sind oder welche Werte man mit irgend
welchen Aufbereiten auf günstigere Werte bringen kann.

Besser ist es die Fische nach den Werten passend zu suchen, weil bei stark abweichenden Werten keine Mittelchen helfen, die man ins Wasser kippt.
Wasseraufbereiter im herkömmlichen Sinn sind nicht unbedingt notwendig, wenn man sich anschaut welches Wirkspektrum sie haben.

Wobei ich eigentlich nicht so ein Fan von irgendwelchen
Mitteln bin. Mein Aq. ist bevor ich hierher gezogen bin 10
Jahre lang ohne Chemie ausgekommen, wenn man mal von ein wenig
Pflanzendünger absieht.

So soll es sein.

Aber dazu schreibe ich dann wenn es soweit ist.

ok.

Also verstehe ich es richtig, diese Blasen sind gut oder
neutral für die Fische, sehen nett aus, sind aber eher
schlecht für die Pflanzen?

Je nach Wasserwerten ja…also negativ für die Pflanzen.

Also lasse ich es lieber? Oder ist es noch vertretbar wenn die
Pumpe nicht täglich oder höchstens so 2-3 Stunden am Abend
läuft?

Kann man machen, aber die Poren des Ausströmersteins setzen sich bei Nichtbetrieb schnell zu und es kann Wasser in den Luftschlauch steigen (hatte ich schon)

Für mich sind die Pflanzen schon wichtig, für mich sin
die Fische eher Nebensache (mein Mann denkt genau andersrum,
darum müssen wir einen Mittelweg finden)

Das kommt mir bekannt vor, wenn es nach ihm ginge wären da gar keine Pflanzen in den Becken *g

Gruß
Maja

…gute Anhaltspunkte welche Arten für welches Wasser geeignet sind erfährst Du hier:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

Bepflanzung und Rückwand

Hi,

so habe mich nun für einen Hintergrund entschieden. Bin leider nicht so begabt das ich eine Rückwand selber bauen kann, habe keinen Händler gefunden der welche anbietet die mir gefallen oder sind sind im dreistelligem Preisbereich, was mir eindeutig zu teuer ist.

Meine Lösung ist ganz einfach und sehr dekorativ. Habe einfach an der Unterschrank Rückseite, die zum Wohnzimmer liegt (Schrankrückseite ist schon länger verkleidet und tapeziert) einen kleinen Blumenkasten angebracht und drei Pflanzen reingesetzt. Die jetzt schon gute 50% des Aq. abdecken, aber mit der zeit noch weiter ranken. Somit ist das Thema zu viel Licht hoffentlich gut gelöst.

So, nun kommt natürlich die Bepflanzung an die Reihe. Habe schon Dennerle Dünger gekauft der unter den Kies kommt und den Kies auch. Brauche ich noch etwas zur Vorbereitung?

Also bei den Aq. Geschäften in meiner Gegend sind die Pflanzen so teuer, da bin ich mit über 100 Euro für die Bepflanzung meines Beckens dabei. Also habe ich entschlossen ich bestelle im Internet. Kennt einer von Euch eine Adresse, wo man sich die Pflanzen Aussuchen kann?
Bei Ebay, gibt es schon gute Angebote für Pfalzen Pakete, wo auch beisteht das das jeweilige Paket für eine bestimmte Aq. Größe ausreicht. Aber die Pflanzen werden von denen zusammengestellt, auch wünsche kann kaum eingegangen werden.
Ich hatte schon mal Pflanzen bei einem Händler bestellt, die waren 1a Qualität, aber man kann es sich eben nicht aussuchen.

Dann gibt es noch verschiedene Pflanzen Angebote, Bundpflanzen, Topfpflanzen oder Mutterpflanzen. Was ist den da nun der Unterschied und was ist besser?

Ich möchte natürlich ein schön dicht bepflanztes Becken, aber soll ich da besser viele Verschiedene Pflanzen arten nehmen, oder nur wenige Arten, die sich dann besser Ausbreiten können? zb. ein Angebot mit 20 Bundpflanzen, wo die 20 Bund aus unterschiedlichen Pflanzen bestehen oder lieber ein Angebot wo vieleicht mehrere Bund von einer Sorte dabei sind.
Gibt es vieleicht eine Internet Seite wo man Bilder von Becken sieht und wo dann dabei steht welche Pflanzen und wie viele Pflanzen das sind und wie die am besten Angeordnet werden. Ich kann schlecht abschätzen wie groß so eine Pflanze wird, also wie viel Abstand sie zur nächsten braucht. Stehen die Pflanzen zu dicht sieht es nicht schön aus und die Pflanze kann ihre volle Schönheit nicht entfalten sind sie zu weit auseinander wirkt es mickrig.

Muss ich bei den Pflanzen auch auf die Wasserwerte achten? Habe dazu noch nichts gefunden, außer das wir hier weiches Wasser haben GH 3,1 bis 7,0.

magret

Wasserwerte

Hi,

also habe mal ein bisschen gesucht. Unsere Wasserwerte liegen bei
GH 4,3
PH 8,32
KH >4,3 -den Wert habe ich nicht gefunden, aber habe gelesen das der KH normalerweise immer kleiner ist als der GH.

Vieleicht hilft das schon mal ein Stück weiter.
werde mal ein bisschen Schauen, welche Fische da in frage kämen.

magret

Fische
Hi,

nun habe ich mal mit meinen Werten ein bisschen gesucht und ich finde leider nur Barschartige die mit den Wasserwerten klar kommen. Malawisee oder Njassasee. Aber für die währe das Becken zu klein, für alle gilt erst am 100cm. Meins hat aber nur 80 cm. Mein Mann hätte liebend gerne ein Barschpärchen, vieleicht gibt es doch eine kleinere Art für die unser Becken reicht?

In wie weit dürfen die Werte der Fische von meinen vieleicht abweichen, gibt es einen Toleranz bereich? Ich habe gelesen das zb. Guppys mit jedem Wasser klar kommen. Ich muss keine spektakulären Fische haben, mir würden auch ganz einfache „Anfänger Fische“ reichen, wenn die mit meinen Werten klar kommen.

Ich möchte aus meinem alten Becken auf jedenfall die „alte Tante“ den Antennenwels behalten, der hat doch fast die Werte.

magret

Hallo,

also habe mal ein bisschen gesucht. Unsere Wasserwerte liegen
bei
GH 4,3
PH 8,32
KH >4,3 -den Wert habe ich nicht gefunden, aber habe
gelesen das der KH normalerweise immer kleiner ist als der GH.

Also das wären recht heikle Wasserwerte, die würde ich in der Tat nochmal in einem Aquaristikshop, oder Baumarkt mit Aquaristikabteilung überprüfen lassen. Wenn die KH tatsächlich so gering ist wie Du vermutest, könntest Du Schwierigkeiten bekommen mit der Pufferkapazität…erst recht, wenn Du den PH Wert absenken willst. Dann besteht die Gefahr eines gefährlichen Säuresturzes.
Ander Möglichkeit wäre das Wasser aufzuhärten, allerdings bei diesem hohen PH Wert wirds etwas aufwändiger.

Gruß
Maja

Hallo,

So, nun kommt natürlich die Bepflanzung an die Reihe. Habe
schon Dennerle Dünger gekauft der unter den Kies kommt und den
Kies auch. Brauche ich noch etwas zur Vorbereitung?

Du kannst Nährboden unter den Kies geben, muß aber nicht zwingend sein. Wenn Du Starterdüngekugeln hast, reicht das völlig.

Also bei den Aq. Geschäften in meiner Gegend sind die Pflanzen
so teuer, da bin ich mit über 100 Euro für die Bepflanzung
meines Beckens dabei. Also habe ich entschlossen ich bestelle
im Internet. Kennt einer von Euch eine Adresse, wo man sich
die Pflanzen Aussuchen kann?

Schau mal bei Hornbach, die haben mitunter Ablegerpflanzen im Angebot für 99Cent.

Dann gibt es noch verschiedene Pflanzen Angebote,
Bundpflanzen, Topfpflanzen oder Mutterpflanzen. Was ist den da
nun der Unterschied und was ist besser?

Bund bedeutet wahrscheinlich nicht/kaum bewurzelt und lange Pflanzen die grasähnlich wachsen so wie man Vallisnerien/Cabomba etc. bekommt. Topf…wie bei den gewöhnlichen Pflanzen auch, bewurzelt im Töpfchen wie zB. junge Anubias. Mutterpflanzen sind ältere Pflanzen die oft auch schon selbst Ableger haben, die sind am teuersten.

Ich möchte natürlich ein schön dicht bepflanztes Becken, aber
soll ich da besser viele Verschiedene Pflanzen arten nehmen,
oder nur wenige Arten, die sich dann besser Ausbreiten können?

Wenn Du schnellwachsende Pflanzen nimmst? der indische Wasserfreund zB. oder Wasserpest, Wasserstern

zb. ein Angebot mit 20 Bundpflanzen, wo die 20 Bund aus
unterschiedlichen Pflanzen bestehen oder lieber ein Angebot wo
vieleicht mehrere Bund von einer Sorte dabei sind.
Gibt es vieleicht eine Internet Seite wo man Bilder von Becken
sieht und wo dann dabei steht welche Pflanzen und wie viele
Pflanzen das sind und wie die am besten Angeordnet werden. Ich
kann schlecht abschätzen wie groß so eine Pflanze wird, also
wie viel Abstand sie zur nächsten braucht. Stehen die Pflanzen
zu dicht sieht es nicht schön aus und die Pflanze kann ihre
volle Schönheit nicht entfalten sind sie zu weit auseinander
wirkt es mickrig.

Ja, die Wasserwerte vor allem PH,KH und CO2 Wert sind neben anderen zB. Nährstoffen wichtig für Pflanzen, eine Tabelle hast Du schon bekommen.

Nützliches findest Du auch hier:
http://www.dennerle.com/HG05.htm

Gruß
Maja