hallo Maja
Ja, bei Pflanzenzüchtern ganz bestimmt, die haben in der Regel
da ja auch keine Fische drin, aber es ist auch Tatsache, daß
Barsche einen höheren Sauerstoffbedarf als andere Fische
haben.
Und ich habe für mich und meine Kafrusen eben gemerkt, daß es
ihnen damit besser geht 
Glaube ich Dir gerne…nur könntest Du den gleichen Effekt erziehlen, wenn Du den Ausströhmer des Filterwassers so anbringst, dass die Wasseroberfläche stark bewegt wird. Dann bleibt für die Pflanzen das CO2 drin, wird sogar noch aus der Luft aufgenommen. Klar, man kann dieses CO2 auch mit einem Diffusor reinbringen. Doch ist das Zeug teuer und oft recht kompliziert.
Nein. sehe ich nicht so…sorry…dann suche ich mir andere
Fische. Barsche buddeln, das ist Teil ihres Lebensinhaltes und
sie daran zu hindern ist für mich keine artgerechte Haltung.
Bin halt auch ne Barschin 
Ich gebe Dir ja Recht! Nur wer halt unbedingt Barsche will und trotzdem ´ne Landschaft…
(Ich mag auch keine Vögel in Käfigen)
Da geht´s Dir wie mir
Ich stell mich da immer selbst eingesperrt vor.
Geht mir aber bei diesen „süßen“, kleinen Kugel oder Batterieglas-Aquarien genauso.
Eine andere Möglichkeit: man
bietet ihnen im Becken einen Platz, wo sie nach Herzenslust
Dich austoben dürfen. Der Rest ist mir so großen Steinen
gebaut, dass sie hier nichts mehr verändern können.
Das klingt annehmbar…aber das Zeug vermischt sich doch dann
irgendwann…hm…
Nicht unbedingt: wenn der Sandteil mit z.B. Schieferplatten vom Kiesteil abgegrenzt ist und auch noch der Sandteil 2 - 3 cm tiefer liegt, gibt´s kein Mischen. Außer Du hast richtig schöne, große Barsche: die machen Dir eine Strich durch die Rechnung. Für die ist 3 cm gar nichts! Da muss man schon eine aufwendige Konstruktion hinlegen.
Lava käme für mich gar nicht in den Sinn. Es gibt einige, die
schwören auf Muschelkalk, aber auch da ist man sich nicht
einig.
Und dann gibt´s welche, die geben Kalksteine in die Vorkammer des Außenfilters. Damit ist das Kalkproblem gelöst und der Bodengrund frei gestaltbar. Lava hat halt den Vorteil, dass er vollkommen neutral ist. Ebenso mit gebrannten Lehm. Der ist übrigens bei Pfanzens sehr beliebt.
Wenn Du mein Becken siehst, trifft dich der Ordnungsschlag!
Hier wachsen die Pflanzen (fast) wie sie wollen. Und das ist
teilweise dichtes Gestrüpp. Finden die Fische sagenhaft! Ich
natzürlich (von der Arbeit her) weniger. Aber ich habe ja da
weniger Mitspracherecht. Hier wohnen Fische und Pflanzen.
Zeigs mir doch mal! Ich möchte echt gerne mal wissen, wie
w-w-w Fische so wohnen! Mit Beschreibung und Bild via E-Mail
wäre Klasse!
Werde mal eine Digi-Aufnahme machen. Ist aber kein Aquarium das einen Schönheitspreis machen würde! Wie gesagt: mir ist das Wohlergehen der Einwohner wichtiger.
Jedes Jahr will ich umbauen…jedes Jahr sage ich mir wieder: läuft doch bestens!
Das ist Steinwolle. Und die ist vollkommen neutral. Die kann
nicht modern.
Also das geiche Material…aber wenn das Steinwolle
ist…Stein= voll mit Mineralien und eben wolliger Struktur.
Steinwolle ist neutral. Ich könnte mir auch Glaswolle vorstellen. Nur hat die den Nachteil, dass die Fäden splittern. Und das ist nicht das gesündeste für die Fische.
Bist Du Dir sicher, daß da nix absorbiert wird, und wenn die
Fuschs dran knabbern nix passiert? Mir hat man am Anfang
jedenfalls deutlich davon abgeraten…außerdem kann man sich
damit Schnecken, Algen und sonstwas einfangen.
Ich hatte damit kein Problem (als ich das noch drin hatte). Und Schnecken kriegst Du nicht durch ein Wunder ins Becken, sondern durch Lebendfutter. Den Schnecken ist das gleichgültig, wie der Untergrund ist. Gegen ein paar Schnecken ist auch nichts einzuwenden. Dürfen halt nicht überhand nehmen. Und Algen? Hat mit Steinwolle auch nichts zu tun.
Steinwolle wird z.B. in Holland für diese ekligen holländischen Tomaten verwendet. Die armen Pflänzchen bekommen tröpchenweise Nährflüssigkeit. Und das desswegen, weil die Steinwolle vollkommen steril ist. Wenn Du ganz auf Nr. Sicher gehen willst, dass die Barsche keine Steinwolle knabbern, kannst Du ja die Oberfläche der Töpchen mit Kunstoffgaze abdecken. Glaube aber nicht, dass das nötig ist.
Ich verwende selten zappelndes Lebendfutter. Ich nehme lieber gefrohrenes. Da gibt´s keine Parasiten und meine Untermieter haben das, was sie brauchen. Im Frühjahr gibt´s mal weisse Mückenlarven. Damit die Faulenzer sich bewegen müssen, um den Leckerbissen zu erwischen. Da gehe ich das Risiko ein.
Hab ich schon, Salat, Gurke wegen den Welsen, angedünstete
Paprika…juckt die null…leider, obwohl ich hartnäckig war
und alles jew. 14 Tage ausprobiert hab…(natürlich immer brav
alles am nächsten Tag wieder unberührt rausgefischt)
sind wohl Schleckermäuler! Bietest Du dieses Flockenfutter, das aus Pflanzen gemacht ist? Das Grüne? Dann haben die vermutlich genug Grünfutter.
Grüße
Raimund