Aufbauen + auf + Dativ/ bauen auf + Akkusativ

Hallo zusammen!

Eine Frage: ich habe gerlent

aufbauen + auf + Dativ/
bauen auf + Akkusativ

Dann las ich den folgenden Titel:

Auf einem Vulkan gebaut.

Ist das richtig? Wäre nicht Folgendes richtiger?

Auf einen Vulkan gebaut

Danke

Ja. Aber
aufbaue auf + Akkusativ
bauen auf + Dativ
ist ebenfalls möglich.

Es kommt darau an, ob man „wo“ (Dativ) etwas aufbaut, oder „auf was“ (Akkusatv) etwas aufbaut.
Er hat auf der Wiese sein Zelt aufgebaut.
Aber
Er hat auf das erste Stockwerk ein weiteres aufgebaut.

Es kommt darauf an, ob man „wo“ (Dativ) baut bzw. etwas baut, oder „wohin“ (Akkusativ) etwas baut.
Er hat auf der Wiese eine Blockhütte gebaut.
Er hat auf dem Gelände (ein Haus) gebaut.
Aber
Er hat auf das Grundstück ein Haus gebaut.

Auf Sand sollte man kein Haus bauen. („wohin“)
Auf sandigem Gelände sollte man kein Haus bauen. („wo“)

Zu deinem Beispiel:
Er hat auf einem Vulkan gebaut
Dann hat er irgendwo auf dem Gebiet des Vulkan gebaut. Aber
Er hat auf einen Vulkan gebaut.
Dann hat er den gesamten Vulkan als Grundstück verwendet.

Übrigens:
aufbauen auf“ gehört zu den wenigen (trennbaren!) Verben, bei denen das (Präpositional-)Präfix und die Präposition identisch sind.
z.B.
Sie passt auf die Kinder auf.
Er passte sich an die Umgebung an.
Er lehnt sich an die/der Mauer an.

Gruß
Metapher

vielen Dank Metapher, Jetzt habe ich es verstanden oder zumindest vermute, es verstanden zu haben

Schönes Wochenende