Ausländerin (nicht EU) als Au-pair in D

Hallo WWW-lers,

Ich hoffe ich bin im richtigen Brett…

Meine Frage ist ganz einfach:

Wo muss sich eine junge Frau in Deutschland melden, die hier als Au-pair arbeiten möchte? (Damals gab es sog. "Au-pair-Agenturen. Gibt es diese noch? Und wenn ja, taugen sie was?)

Sie ist natürlich noch in ihrer Heimat und diese ist NICHT in Europa.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

zur Vermeidung von zusätzlichem und unnötigen Aufwand, sollte man eine Agentur einschalten. Wir haben einmal ohne Agentur angeworben, und es war schon ein komisches Gefühl, bei der Ausländerbehörde die Stromrechnungen vorlegen zu müssen, um nachzuweisen, dass doch tatsächlich bei zwei voll im Beruf stehenden Akademikern noch ein paar Euro über sind, um ein Au-Pair zu finanzieren. Unser Au-Pair hatte dann auch ziemlichen Stress bei der Botschaft, …

Dann doch lieber ein paar Euro an einen Vermittler abdrücken. Empfehlen kann ich z.B. den VIJ, über den wir zwei Au-Pair hatten. Die Vermittlerin unseres letzten und aktuellen Au-Pair hört leider Ende des Jahres auf. Wäre sonst auch eine Möglichkeit gewesen. Viele Vermittler gewähren übrigens Rabatt, wenn sie nicht vermitteln, sondern nur verwalten müssen.

Ablauf dann wie folgt: Ihr macht einen Au-Pair Vertrag fertig und schickt der Dame eine schriftliche Einladung nebst Nachweis einer zunächst auf ein fiktives Einreisedatum ausgestellten Incomming-Krankenversicherung (das muss alles per Papier erfolgen). Du/Agentur meldest Sie dann hier bei beim Arbeitsamt an. Sie besorgt sich dann bei der Botschaft ein Visum für üblicherweise sechs Wochen (Sprachkenntnisse A1 müssen vorhanden sein). Sobald sie hier ist, meldest Du sie auf der Gemeinde an, gehst zur Ausländerbehörde, wo sie dann einen Schengentitel für ein Jahr bekommt (kann also damit dann mit Ausnahme GB frei in Westeuropa und darüber hinaus reisen).

Bedingungen ansonsten: mtl. € 260,-- zzgl. Busfahrkarte und Krankenversicherung, Teilnahme an der häuslichen Verpflegung, maximal 30h wöchentliche Arbeitszeit, vier Wochen Urlaub, eigenes Zimmer, Gelegenheit zum Besuch von Sprachkursen, …

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Als erstes: Schade, schade und nochmals schade, dass ich Dir für diesen ausgezeichneten Artikel nur ein lahmes Sternchen geben kann! Du weiß gar nicht wie sehr du mir damit geholfen hast! Also viiiiiiiielen herzlichen Dank!

Ich persönlich brauche kein Au-pair. Die Frage bekam ich von einem guten Freund von mir, der seit kurzem Deutscher ist und hierzulande als Arzt in einem Krankenhaus tätig ist. Eine Verwandte von ihm möchte 1 Jahr herkommen, um Deutsch zu lernen und das wäre -so seiner Meinung- die beste Möglichkeit dazu.

Ich werde ihn Deinen Text zeigen. Aber kannst du mir bitte (gerne auch per e-mail) die Adresse von diesem VIJ geben? Ich würde sie kontaktieren, um mir eine Organisation nennen zu lassen, die sie selbst empfehlen. Ich denke, wenn sie zum Jahresende aufhören, werden sie diese Frage öfters gestellt bekommen und evtl. auch eine Antwort parat haben…

Auf jeden Fall, nochmals vielen herzlichen Dank. Ich stehe in Deiner Schuld. Du hast mir sehr geholfen.

Ganz liebe und dankbare Grüße,
Helena

Hallo,

der VIJ (der übrigens weiterhin arbeitet; Schluss macht die andere Vermittlerin, die wir zuletzt hatten) hat jede Menge Infos unter http://www.au-pair-vij.org/ online verfügbar. Da findet man auch die Adressen der einzelnen Büros und ein Bewerbungsformular. Wenn die junge Dame sich da mal durcharbeitet, ist sie schon auf dem besten Wege. Da der Wechsel der Au-Pair üblicherweise im Herbst stattfindet, und der Zug für dieses Jahr abgefahren sein dürfte, hat sie ja ohnehin noch Zeit. BTW: Wir brauchen zum 01.11.10 dann auch wieder eine Nachfolgerin.

Als Alternative zum VIJ kann sie auch mal bei sich vor Ort an der Uni Informationen einholen, welche Vermittler dort aktiv sind. Wichtig: Seriöse Vermittler verlangen von den Au-Pair kein Geld für die Vermittlung! Außerdem sollte sie darauf achten, dass sie nur eine Agentur nimmt, die vor Ort in Deutschland auch greifbar ist, falls es Probleme geben sollte. Unser erstes Au-Pair hatte mit zwei Familien Pech, bevor es zu uns kam, und da war es schon sehr gut, dass der VIJ ein Büro in Hannover hat, und dort auch ein paar Zimmer unterhält, in denen Au-Pair Unterschlupf finden können, die umvermittelt werden möchten. Unsere aktuelle Vermittlerin sitzt auch in Hannover und vermittelt auch nur in einem gewissen Radius um Hannover. Ein ordentlicher Vermittler hält so auch den Kontakt zu den Gastfamilien, und schaut sich diese vorab einmal an, bevor er Au-Pair vermittelt.

Sollte es zu einer Vermittlung kommen, kann ich nur dringend empfehlen vorab der Familie Löcher in den Bauch zu fragen, um alles zu klären, was vorab geklärt werden kann. Ich war teilweise erstaunt, wie wenig Fragen vorab an uns gestellt worden sind. Mit einer Ausnahme ist es bislang trotzdem immer gut gegangen (die Dame hat sich einfach irgendwann nicht mehr gemeldet, was ich gar nicht witzig fand). Man darf ja nicht vergessen, dass man für ein Jahr auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen ist, und da sollte die Chemie schon stimmen.

Gruß vom Wiz

2 Like

Hallo Wiz,

Vielen herzlichen Dank für deinen sehr ausführlichen Beitrag.
Ich werde ihn übersetzen und weiterleiten.
Du hast uns sehr geholfen.

Liebe Grüße,
Helena