Hallo!
Moin kernig!
Ich habe selbst keine solche Anlage und habe selbst auch noch keine eingebaut (bin ja auch ‚Funkenklempner‘ und kein Lüftungsbauer). Daher kann ich dir auch nur eine Teilantwort geben, aber vielleicht hilft dir das ja auch schon…
Wir leben in einem Haus aus den 60er Jahren.
Letztes Jahr hat das Dach eine Aufsparrendämmung erhalten.
Dieses Jahr soll es munter weiter gehen: Neue Fenster, Keller
trockenlegen und dämmen, neue Fenster, Fassadendämmung. All
dies soll das Haus auf einen vernünftigen Stand der
Wärmedämmung bringen.
Na, ihr seid ja gut dabei! Wenn ihr euer Haus fertig habt, könnt ihr gerne bei mir weiter machen ;o)
Wir haben einen Architekten zur Hand,
der ein Einergiespargutachten gemacht hat und die Kfw soll
auch mit ins Boot.
Immer ein guter Anfang!
Nun vertraue ich dem Architekten, aber eben nicht blind,
deshalb möchte ich mich gern selbst ein wenig schlau machen.
Auch gut gedacht, Architekten gibt es viele, aber richtig gute sind nicht allzu leicht zu finden (fairnesshalber muss ich jetzt aber auch erwähnen, dass das leider auf viele Branchen zutrifft).
Ich kann mir vorstellen, dass ein komplett gedämmtes und
dichtes Haus ein etwas merkwürdiges Klima bekommt. Wir lüften
zwar regelmäßig und „auf Durchzug“, aber die ernsthaften
Empfehlungen sind -realistisch gesehen- kaum zu erreichen.
Auf alle Fälle!!! Deshalb sind automatische Lüftungsanlagen ja auch so wichtig - auch meiner Meinung nach kannst du in einem derart gut gedämmten Haus gar nicht gegenan lüften!
Grob habe ich mich schon über Vor- und Nachteile informiert,
bin mir aber über Kosten und Rentabilität und konkrete
Ausführung völlig unsicher.
Ist ja auch ein sehr komplexes Thema.
Die Heizungsanlage (ölbetrieben) ist jetzt nicht so der
Brüller, aber zu neu (2005), um schon ausgetauscht zu werden.
Außerdem betreiben wir einen Kachelofen mit Warmluftschächten
durchs ganze Haus.
Das „Problem“ mit der zu neuen Heizung habe ich auch, aber der Ofen ist doch schon mal eine gute Voraussetzung!
Ein paar konkrete Fragen:
Ist es möglich, die Rohre evtl. in der Außendämmung (14cm oder
16cm) verschwinden zu lassen? Oder unter dieser in die Wand zu
stemmen, um keine Kältebrücken zu bauen?
In die Wand wäre wohl die schlauere Wahl, da ihr dadurch nicht die effektive Dämmstärke beschneidet. Der durch das Stemmen verloren gehende Wärmedämmwert der originalen Wand ist gegenüber der Dämmung das kleinere Übel. Aber vielleicht gibt ja noch alternative Wege für die Rohre (eventuell noch einzuziehende angehängte Decken o.ä.)?
Bad und Küche sind ja die Orte, an denen Luft abgesaugt werden
soll. Blöderweise liegen diese Räume an diagonal
entgegengesetzen Plätzen im Haus. Wie kann das gehandhabt
werden?
Das kann man eigentlich nur beurteilen, wenn man vor Ort ist. Ideal wären wie gesagt, abgehängte Decken, in denen man neben den Rohren z.B. auch noch eine Menge Elektroleitungen verstecken könnte, denn bei dem von euch betriebenen Sanierungsumfang sollte auch an eine Neuinstallation der Elektrik gedacht werden, wenn es sich noch um die Originalstrippen aus den 60ern handelt!
Wie wird das mit Dunstabzugshaube und Kachelofen gehandhabt?
Die werden wohl jeweils mir einer eigenen Zuluftführung ausgestattet werden, beim Kamin würde das auch für eine sauberere Verbrennung sorgen und damit auf alle Fälle Sinn machen. Und je nach räumlicher Verteilung von Ofen und Abzugshaube wird dir dein zuständiger Schornsteifegermeister sagen können, inwieweit die Abzugshaube über eine eigene/zusätzliche Frischluftversorgung verfügen muss oder ob eine Verriegelung der Haube ausreicht, z.B. mit einem Fensterkontakt, der nur bei geöffnetem Fenster einen Betrieb der Haube zulässt.
Übern Daumen gepeilt: Was wird das wohl kosten?
Da hab ich keine Ahnung von, sorry!
Ist eine Wärmerückgewinnung in jedem Fall sinnvoll/rentabel?
Sinnvoll schon, aber ob sich das rentiert, kann man wohl ohne das Gesamtbild der Anlage zu kennen, nicht im Vorwege beantworten. Die Frage sollte dir die ausführende Fachfirma aber beantworten können.
Muss in jeden Raum ein „Wandventil“ zur Frischluftzufuhr?
In den Häusern mit Lüftungsanlage, die ich kenne (sind aber zugegebenermaßen nicht viele), existiert in jedem Raum eine Zuluftöffnung, auch im Treppenhaus und in wenig genutzten Abstellräumen. Diese sind tlw. mit Bewegungsmelder ausgestattet, so dass nur bei akuter Benutzung die Lüftung läuft.
Regeln dafür, wo diese angebracht werden sollten?
Sorry, kein Plan und ich will nichts Falsches sagen…
Gibt es auch Fenster, die das übernehmen können?
Sicherlich gibt es so etwas, aber ob das nicht unnötig teuer wird? So schlimm sehen die Ventile doch gar nicht aus…
Zieht es dann nicht im ganzen Haus?
Definitv nicht! Ich habe sowohl mit den Mitarbeitern gesprochen, die den ganzen Tag über in einem solcher Häuser arbeiten, als auch mit den Bewohnern im Privatteil des Gebäudes und niemand hat etwas Negatives über Zugluft berichtet.
Wie wird die Verteilung zwischen den Räumen gewährleistet?
Durch undichte Türen? Lüftungsspalten oder -gitter?
Meines Erachtens nach wird das Verteilen durch die idealerweise in jedem Raum vorhandene Zuluftöffnungen gewährleistet, aber man kann sicherlich auch mit Gittern arbeiten.
Wird die Lautstärke an den Geräten realistisch angegeben oder
sind die lauter als erwartet?
Hmm, keine Ahnung, wie hoch da die Angaben so in etwa liegen, aber in den von mir angesprochenen Häusern hängen die Geräte gummigelagert an der Decke im Anschlussraum bzw. Hauswirtschaftsraum und sind nur zu hören, wenn alle anderen Geräte inkl. Heizungsanlage ausgeschaltet sind.
Viele viele Fragen. Es gibt ja jede Menge Seiten zum Thema,
vielleicht kennt jemand eine, die meine Fragen gezielt
beantwortet?
Nee sorry, damit habe ich mich bisher zu wenig beschäftigt.
Eigene Erfahrungen und Tipps am Rande werden gern angenommen.
Nur solche habe ich angesprochen. Als weiteren Tipp kann ich nur noch geben: hole dir immer zwei (max. drei, bei mehr wird das nur noch verwirrend) Meinungen bzw. Angebote von Fachfirmen ein, das beinhaltet auch das Gutachten des Architekten. Frage auch nach Referenzobjekten, in denen die angebotenen Anlagen verbaut wurden - mit Glück darfst du dir die Kisten „live und in Farbe“ im laufenden Betrieb ansehen/anhören.
Danke Euch schonmal
Gern geschehen, ich hoffe, es bringt euch etwas weiter. Für alles Weitere müssen nun aber wirklich die hier ansässigen Experten ran.
Grüße
kernig
MfG back,
Olli