Bierflaschenform

Hallo.

Wann wurde die Form der braunen Bierflaschen zu einem halben Liter von der niedrigeren in die höhere, schlankere Form verändert? Es muß so etwa vor ca 12-15 Jahren gewesen sein.

Grüße
Ostlandreiter

Hallo !

Die niederen gibt es doch immer noch. Es kommt ganz auf die Biersorte an.
mfgConrad

Hi,

Die niederen gibt es doch immer noch. Es kommt ganz auf die
Biersorte an.

stimmt wohl, aber die werden normalerweise nur dort zurückgenommen, wo derartige Flaschen auch verkauft werden. Die „neue“ Flasche ist inzwischen der Standard, der überall angenommen wird. Der Umstieg fand in der Tat Anfang der 90er statt. Wann genau, weiß ich auch nicht.

Gruß,
Christian

Die niederen gibt es doch immer noch. Es kommt ganz auf die
Biersorte an.

Kannst du mir vielleicht einige Biersorten nennen? Ich würde mir gern eine dieser Flaschen alter Art beschaffen oder zumindest Bilder davon anschauen.

Grüße

Ostlandreiter

Die niederen gibt es doch immer noch. Es kommt ganz auf die
Biersorte an.

Kannst du mir vielleicht einige Biersorten nennen? Ich würde
mir gern eine dieser Flaschen alter Art beschaffen oder
zumindest Bilder davon anschauen.

Nein, leider nicht. Ich habe sie vor kurzem auf einer Feier gesehen. Aber nicht in unserer Gegend. Sollte ich etwas erfahren, melde ich mich.

mfgConrad

Hallo,

dazu
/t/europanorm-fuer-bierflaschen/986908
(die alte gedrungene Form ist die Euro2 -Form,
die neuere lange Form ist die „Nordrhein-Westfalen“ kurz NRW-Form)

Gerhard

Meint ihr wie die Flaschen von Augustiner Bräu München?

http://www.augustiner-braeu.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

In der Bamberger Gegend gibt es noch genügend kleine Brauereien, die in der klassischen Euro-Flasche ihr Bier vertreiben. Ich meine sogar,
dass auch noch das berühmte Schlenkerle-Rauchbier in der Euro-Flasche
verkauft wird. Mittelfränkische Brauereien gibt es noch zuhauf, und
diese konnten sich diesen finanziellen Blödsinn der Konzernbrauereien
nicht leisten von Euroflaschen auf NRW-Flaschen umzustellen. Die Um-
stellung von Euroflasche auf NRW-Flasche erfolgte Anfang 1989. Die
großen Brauereien wollten hierdurch viele kleine Brauereien finanzi-
ell ruinieren, was auch teilweise gelungen ist! Es war also ein
Politikum, diese NRW-Flasche einzuführen. Eine technische Weiterent-
wicklung ist diese Flasche jedenfalls nicht (z.B. Schwerpunktver- lagerung nach oben; bedeutet leichteres Umfallen der Flasche).
Ästhetisch scheint die NRW-Flasche ja besser auszuschauen, aber über
Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten.

Alfred Roider

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es ist nicht, wie irgendwo gesagt wurde, eine Frage der Biersorte, sondern der
Brauerei. Denn die neuen, schlanken Flaschen erfordern auch eine neue
Abfüllanlage. So finden sich die alten Euro-Flaschen vorzugsweise bei kleinen
Privatbrauereien, die sich keine neuen Abfüllanlagen leisten konnten. Die
schärfen ihren Kunden auch ein, ja die Flaschen wieder zu ihnen zurück zu bringen
und keine neuen Flaschen darunter zu mischen.
Die einzige größere Brauerei mit den alten Flaschen, die ich kenne, ist
Augustiner in München.
Aber jetzt gehen wieder viele (große wie kleine) Brauereien noch weiter zurück
und füllen ihr Bier in Bügelflaschen ab. Vor allem gebräuchlich für
traditionelle, nach altem Stil gebraute, Öko- und hochpreisige Biere.

Gruß und Prost! (oder *plopp*, wie Reiko, die Hafenmaus, immer schrieb)
Bolo2L