Hallo liebe Wissenden, ich weiß, dass das Problem meist 40 cm vor dem PC sitzt. Diese Erfahrung habe ich auch schon oft gemacht. Heute aber hat mich der Bildprozessor in CS3 doch sehr irritiert.
Ich habe einen Ordner mit 380 Bildern, die ich mit einem Beamer vorführen möchte, auf eine Bildgröße von 1024x769 Pixel bei einer Auflösung von 101 Pixel/Zoll geändert. Beim nochmaligen Durchschauen der Bilder habe ich festgestellt, dass noch ein paar Bilder - warum auch immer - noch nicht diese Größe hatten. Daraufhin habe ich im Bildprozessor diesen Bilderordner noch einmal aufgerufen und ihm liebevoll anbefohlen, die Bilder auf eine Größe von 1024x769 Pixel zu bringen. Hat er auch brav gemacht. Nur - jetzt hatten zwar alle Bilder die Bildgröße von 1024x769 Pixel, aber die Auflösung war jetzt 300 Pixel/Zoll. Ich bin zuerst einmal im Dreieck gesprungen und habe dann die Bilder nacheinander auf die richtige Größe gebracht.
Kennt von Euch jemand dieses Problem? Oder muss frau die Bilder über „Automatisieren“ verändern? Ist der Bildprozessor hierfür doch nicht das richtige Instrument?
Für erhellende Antworten wäre ich dankbar. Gruß bobbeleia
AEG = aus Erfahrung g(k)lug: Stapelverarbeitung heißt die Devise. Manchmal steht frau einfach nur auf der Leitung. Trotzdem meine Frage: Wieso wurde die Bildgröße durch den 'Bildprozessor auf 300 Pixel/Zoll verändert?
Danke für eine Beantwortung. Bobbeleia
Hallo,
Ohne Dein Programm und seine Funktionen im Detail zu kennen, vermute ich, dass irgendwo in den Vorgaben der Stapelverarbeitung ein kleines Feld zum Einstellen der PPI (Pixel per inch) existiert, das vorgabeweise auf 300 steht.
Es grüßt
Der Daimio
Hallo Damio, zunächst dank für Deine Antwort. Im Programm Photoshop CS3 zusammen mit Mac mini habe ich mit dem Bildprozessor die Bilddaten geändert. Ich musste sie noch einmal ändern, weil einige Bilder nicht die vom Beamer verlangte Bildgröße hatten. Nach dieser zweiten Änderung war dann plötzlich statt der Bildauflösung 101 Pixel/Zoll eine Bildauflösung mit 300 Pixel/Zoll. Und im Bildprozessor wird keine Bildauflösung eingestellt. Das hat mich so irritiert.
Erst danach habe ich die anderen beiden Ordner mit der Stapelverarbeitung geändert, ebenfalls Photoshop. Und die waren dann alle in Ordnung, d.h. noch zwei Ordnerkopien durch die Stapelverarbeitung laufen lassen, hat bestens funktioniert. Eine andere Ordnerkopie lief dann noch durch den Bildprozessor, und dabei wurde die Bildauflösung nicht verändert. Deshalb bin ich inzwischen überzeugt, dass der Fehler nicht bei mir liegt, sondern Photoshop hat mal wieder gesponnen, was ja ab und zu vorkommt. Auch Programme sind nur Menschen.
Schönen Sonntag noch, bobbeleia
Hallo,
Ich habe einen Ordner mit 380 Bildern, die ich mit einem
Beamer vorführen möchte, auf eine Bildgröße von 1024x769 Pixel
bei einer Auflösung von 101 Pixel/Zoll geändert.
Die Auflösung der Bilder auf die native Auflösung des Beamer
zu zubringen, mag ja noch irgendwie sinnvoll sein, wobei ich
das schon meine Zweifel habe.
Bei einem ordentlichen Bildbetrachter kann man üblicherweise
die Funktion „Vollbild“ bzw. „Größe an Bildschirm anpassen“
einstellen und dann macht der das einfach, unabhängig von
realer Pixelzahl und DPI.
Die Auflösung des Beamers wird eh an der GraKa üben dessen Treiber
eingestellt oder automatisch erkannt.
Die Anpassung der DPI-Zahl scheint mir aber noch überflüssiger.
DPI auf einen Beamer ist irgendwie Blödsinn, weil dieser Parameter
von der Bildgröße anhängig ist und genau so was beim Beamer
nicht feststeht (bei 3m Bildgröße ist die DPI-Zahl eher 25).
DPI hat eigentlich nur Sinn, bei Druckausgabe. Bei einem Drucker,
der mit 300DPI drucken soll, wird ein Dokument, das 300DPI hat
genau 1:1 in der Größe ausgedruckt.
Wenn man aber Bilder in Anwendungen einfügt und dort skaliert,
ist es auch egal, weil dann die Anwendung ihre Auflösung aufprägt.
Diese wird dann üblicherweise im Druckermenü festgelegt.
Gruß Uwi
Hallo Uwi, danke für Deine Antwort. Der Beamer, mit dem ich gestern die Bilder vorführte, kann nur bilder mit der Größe 1024x769 „schlucken“. Daher die Bildgröße. Die Auflösung mit 101 Pixel/Zoll ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern erfolgte auf „Anordnung“ des Beamer-Besitzers, von Beruf ein respektabler Physiker. Und soll ich da als unwissendes weibliches Wesen widersprechen? Übrigens: die Bilder kamen ganz hervorragend auf die Leinwand und wurden mit großem Beifall aufgenommen.
Einen schönen Restsonntag noch und nochmals vielen Dank für Deine Antwort, bobbeleia