Biologischer Rebschutz ohne Kupfer und Schwefel

Danke für den Kontakt!

Laut Produktdatenblatt ist dies nur für den Einsatz im gewächshaus gedacht. Dennoch danke für den Link!

War gestern bei der Weinpräsentation, traf dort aber auf keinen einzigen Bio-Winzer! Werde also doch das Internet nach Adressen bemühen müssen!

Das Grundstück liegt nicht in der Schilcherregion (Weststeiermark) und Schilcher liegt mir aufgrund seiner dominanten Säure überhaupt nicht, deswegen hatte ich nicht vor, diesen anzubauen - hatte, denn ich habe gestern meine Meinung geändert! Als „Blauer Wildbacher“ (eigentliche Bezeichnung der Rebe) spät (Ende Oktober, Anfang November) geerntet und rot ausgebaut ist es ein charakterstarker, intensiver Wein mit einer milden Säure, außerdem scheint die Rebe sehr robust und nicht sehr anfällig auf Pilzkrankheiten zu sein. Nur die äußerst späte Reife ist ein Hindernis…
Der eine oder andere Blaue Wildbacher wird also definitiv angebaut werden ;D
Das mit dem Erfolg wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen, befinde mich noch ganz am Anfang!

PS: Deutschland muss weintechnisch auch noch erkundet werden, also vielleicht verschlägt es mich wirklich einmal nach Baden!

Liebe Blumentopferde!

Wo war diese Weinpräsentation?
Ansonsten: Gratuliere zu Deinem Entschluß mit dem Schilcher! Bin ja sonst kein Weißwein Fan aber ein feiner Schilcher ist schon etwas gutes! Und wie Du schon weißt, ist es eine robuste alte Rebe (von den Römern, eingeschlept). Auf alle Fälle viel Erfolg!
Wenn Du ins Badische ziehen willst frage ich mich, wo Du jetzt wohnst. Und wenn das Badische, dann nach Südbaden, Freiburg, Oberkirch etc! Oder in den Elsass - ist wunderschön dort; ich sage immer wir die Alpen in Austria nur kleiner. Kaysersberg, Col de la Schlucht, … St. marie, etc.
Lass mal wieder von Dir hören.

Grüße
Gernot
PS: war als Kind jedes Jahr in Leoben und habe noch Verwandte in Graz und Umgebung.

Die Weinpräsentation war in Graz, dort wohne ich auch. :wink: Da ich ganz gerne mal einen Urlaub mit gutem Wein verbinde, ist Baden nicht sicherlich ein interessantes Reiseziel…

Übrigens ist meine in der Eingangsfrage vorgeschlagene Wirkstoffmischung von einem Experten als wirksam bestätigt worden, nur die Spritzabstände müsste ich um die Blütezeit verkürzen. Ich melde mich mal im Laufe des Jahres, um zu berichten, wie es geklappt hat!

Habe nun auch beim Rebschutzdienst Niederösterreich angefragt, und prompt eine Antwort erhalten: Die Mischung, wie ich sie vorgeschlagen hatte, geht absolut in Ordnung, es müssten jedoch um die Blütezeit die Spritzabstände auf 1x pro Woche verkürzt werden.

Was die Milch betrifft, so riet der Experte davon ab, sie alleine zu spritzen, da die Wirksamkeit von Milch zu Milch verschieden ist. Als zusätzliches Präparat zu konventionellen biologischen Mitteln könnte man sie aber seiner Meinung nach durchaus spritzen, wobei 10%ige frische Molke sich am besten bewährt hätte.

Liebe Blumentopferde!

Erst einmal Danke für Deien e-mail! Ich hoffe, daß der Schilcher auch in der Oststeiermark gedeiht und reichlich Früchte trägt; würde dann schon mal 50 Flaschen vorbestellen!(darf auch weniger sein!) Was mich überrascht hat, ist daß "wer weiß was " bis nach Graz geht. Freut mich natürlich sehr, da meine Familie aus Kärnten ist und noch etliche Verwandte in Graz leben - mich hat es vor vielen Jahren nach Deutschland verschlagen und über das Badische nach Oberbayern. Kannst ja mal schaun ob Dir der Name Trathnigg schon mal über den Weg gelaufen ist. Werde mich spätestens vor dem nächsten Grazer Familientreffen melden.
Jedenfalls viel Erfolg und eine reiche Lese!
Grüße Gernot

Die Weinpräsentation war in Graz, dort wohne ich auch. :wink: Da

ich ganz gerne mal einen Urlaub mit gutem Wein verbinde, ist
Baden nicht sicherlich ein interessantes Reiseziel…

Übrigens ist meine in der Eingangsfrage vorgeschlagene
Wirkstoffmischung von einem Experten als wirksam bestätigt
worden, nur die Spritzabstände müsste ich um die Blütezeit
verkürzen. Ich melde mich mal im Laufe des Jahres, um zu
berichten, wie es geklappt hat!