blöde frage zu akkorden keyboard

liebe musiker,

es sei mir eine vllt. blöde anfängerfrage gestattet.

ich möchte simple lieder auf dem keyboard selber mit akkorden belegen.

C-dur
F-dur
G-dur

mehr nicht.

ist die standardakkordfolge für

F-dur: F- gm - am- Bb - C (dm)

G-dur: G-dm-unleserlich-C-D-em

für C: C-D-F-G-(dur) oder am-dm-am (moll)

die septimakkorde kenne ich auch zum teil.

oje. ich kann nicht mal eine richtige frage dazu schreiben…

ich würd gern ein bißchen rumprobieren und hören üben.

z.b. hänschen klein in G-dur mal mit varianten der akkorde in dur und moll spielen.

die reihenfolge DmmDDm habe ich schon mal gehört.

wo finde ich idiotensichere anleitungen? gibt es einen knappen link?
ich habe null ahnung und es darf ja nicht zu viel theorie auf einmal sein.

viel im netz ist ja gitarre…

verwirrt

tilli

Hi Tilli,

vielleicht liegts auch an mir, aber ich habe ehrlich gesagt keinen blassen Schimmer was genau du eigentlich wissen willst.

ist die standardakkordfolge für

F-dur: F- gm - am- Bb - C (dm)

???
Was meinst du mit Standartakkordfolge? Standart gibt es keinen, es gibt nur bestimmte Akkordfolgen (Kadenzen) die sehr häufig benutz werden wie z.B 1.-4.-5. Stufe einer Tonart. Das wäre in F-Dur: F - B - C und dann wieder F. Aber das nur nebenbei, denn ich habe ja eigetlich keine Ahnung was du genau wissen willst xD!!
Hilf mir doch mit einer präzisen Frage, dann kann ich dir ‚vielleicht‘ auch helfen.

Beste Grüße,

DiM

Guten Tag.

Also, wenn du das gemeint haben willst, von dem ich zu glauben tendieren sollte, dass du des Willens gewesen seist, es gemeint zu haben ursprünglich die Absicht gehabt hättest, dann wären die Akkorde der diversen Düre

C => C,dm,em,F,G(7),am,Hdim
F => F,gm,am,Bb,C(7),dm,Edim

und analog für alle anderen: Einfach die Tonleiter rauf mit Dur, Moll, Moll, Dur, Dur, Moll und vermindert.

Ansonsten wäre es eventuell hilfreich, die Frage in einer in diesem Teil der Galaxis gebräuchlichen Sprache nochmals einzustellen.

GEK

Guten Tag.

Also, wenn du das gemeint haben willst, von dem ich zu glauben
tendieren sollte, dass du des Willens gewesen seist, es
gemeint zu haben ursprünglich die Absicht gehabt hättest, dann
wären die Akkorde der diversen Düre

C => C,dm,em,F,G(7),am,Hdim
F => F,gm,am,Bb,C(7),dm,Edim

und analog für alle anderen: Einfach die Tonleiter rauf mit
Dur, Moll, Moll, Dur, Dur, Moll und vermindert.

Ansonsten wäre es eventuell hilfreich, die Frage in einer in
diesem Teil der Galaxis gebräuchlichen Sprache nochmals
einzustellen.

das ist ein verständlicher wunsch. allein: ich habe keine ahnung.
wie unschwer zu bemerken war.
ich habe nun ein kleines onlinehandbuch gefunden. mit harmonielehre. ich denke, da werd ich mich mal dran langhangeln…

gibt es diese akkordfolgen (kadenzen?) irgendwo niedergeschrieben? sicherlich, ich weiß. aber so in ganz simpel?
harmonielehre für kinder in F- und G-dur, maximal?

sorry,

tilli

kinderbuch harmonielehre

Hi Tilli,

vielleicht liegts auch an mir, aber ich habe ehrlich gesagt
keinen blassen Schimmer was genau du eigentlich wissen willst.

ja, das verstehe ich wohl. vielen dank dennoch.

Hilf mir doch mit einer präzisen Frage, dann kann ich dir
‚vielleicht‘ auch helfen.

also:
ich habe hier kinderlieder aus notenbüchern ohne akkorde und ein keyboard.

nun würde ich mich gerne in die lage versetzen, akkorde zu den takten zu schreiben.

mein keyboardlehrer erklärt es mir, aber die zeit ist ja immer kurz.
es fallen dann worte wie mollvariante, tonleiterstufen und tonika etc.
wenn er weg ist, sitze ich mit worten ohne inhalt da. alles vergessen.

ich suche eine geschriebene anleitung.

er hat mir bücher gegeben, aber die sind mir echt noch zu hoch. willy schneider, andres & friedrichs, johnen & zech, ziegenrücker.

läßt sich alles googlen, aber das geht immer soooo ins detail. ich versteh kein word.

es muß also ein kinderbuch sein.

you see?

tilli

kein Buch, aber erst einmal eine Arbeitsanweisung
Hallo tilli!

ich habe hier kinderlieder aus notenbüchern ohne akkorde und
ein keyboard.

nun würde ich mich gerne in die lage versetzen, akkorde zu den
takten zu schreiben.

Fang erst einmal ganz einfach mit drei Akkorden an (Dieter Bohlen verdient Millionen damit!) Diese drei Akkorde heißen Tonika, Subdominante und Dominante.

Nun wirst Du fragen, wie Du die findest. Ich gehe mal davon aus, dass Du Tonleitern aufstellen kannst, und kümmere mich erst einmal nur um Dur-Tonleitern (für Kinderlieder sollte das genügen). Ich nehm mal als Beispiel eine D-Dur-Tonleiter, weil die weder zu einfach noch zu verrückt ist. Also: D E Fis G A H Cis D.
Von dieser Tonleiter nimmst Du zunächst den Grundton (1. Stufe, im Beispiel also D). Den entsprechenden Dreiklang (in dem Fall Dur, wir haben ja eine Durtonleiter) nennst Du Tonika.
Dann nimmst Du den vierten Ton der Tonleiter (also G) und nennst den Dreiklang Subdominante. Schließlich noch den fünften Ton (im Beispiel A), der liefert die Dominante.
Wenn man etwas mit Tonika, Subdominante und Dominante beschreibt, nennt man das eine „funktionale Analyse“. Wenn ich stattdessen von D-Dur, G-Dur und A-Dur spreche, ist das eine „harmonische Analyse“. Harmonische Analysen bieten sich an, wenn ich etwas Fertiges habe und z.B. Gitarre dazu spielen will - da brauch ich die Akkorde. Will ich mir selbst eine Begleitung ausdenken, brauch ich Funktionen. Ich stell jetzt mal die Bezeichnungen gegenüber:

Harmonie: D G A
Funktion: T S D

Was die Abkürzungen bedeuten, weißt Du jetzt. Nun geht’s zur Sache.
Du kannst natürlich wild rumprobieren, eventuell schulst Du dadurch Dein Gehör: denn jede Funktion hat einen speziellen Klang. Mit etwas Übung hörst Du schon im „inneren Ohr“, welche Funktion Du brauchst.
Bevor Du diese Erfahrung hast, bietet sich natürlich ein wenig Systematik an. Dazu musst Du Dir bewusst machen, welcher Ton der Tonleiter in welcher Funktion vorkommt. Wieder am Beispiel D-Dur: Das D ist in der Tonika und in der Subdominante, das E nur in der Dominante, das Fis nur in der Tonika, (das G verschieb ich kurz auf später,) das A in Tonika und Dominante, das H in der Subdominante, das Cis in der Dominante. Wenn Du also irgendwo in Deiner Melodie ein betontes H hast, kannst Du nur G-Dur dazu spielen.
Eine Sonderrolle nimmt das G ein, denn dazu geht nicht nur G-Dur, sondern auch A-Dur. (Bei Dominanten klingt es gut, wenn sie als Septakkord gespielt werden, also A-Cis-E-G.)

Ein Beispiel: Alle meine Entchen. D-Dur:

Melodie: D E Fis G | A A | H H H H | A | G G G G | Fis Fis | A A A A | D.
mögl. Harmonien: D D D D G G D G G D D D D D
 G A A A A A A A G

Es sind also nicht so viele Töne, wo Du Dich entscheiden musst, was Du spielst.
Klar sollte sein: Wenn das Lied in D-Dur steht, dann fängt es in D-Dur an und hört in D-Dur auf. G-Dur kommt also hier nicht in Frage.
Als nächstes solltest Du wissen, dass die Standard-Funktionsfolge (die sogenannte „authentische Kadenz“) T-S-D-T ist. Nach der Dominante die Subdominante zu spielen, klingt ungewohnt (probier’s einmal aus!), also hat sich auch der zweite Zweifel gelegt.
Der dritte Hinweis, den ich Dir geben möchte, ist folgender: Der Schluss hört sich mehr nach Schluss an, wenn vor der Tonika eine Dominante kommt.
Schließlich bleiben so noch drei „Geschmacksfragen“ übrig, die Du ausprobieren musst. Schließlich spielst Du es so, wie Du es im Ohr hast; besonders seltsam klingt keine der übriggebliebenen Varianten.

Melodie: D E Fis G | A A | H H H H | A | G G G G | Fis Fis | A A A A | D.
mögl. Harmonien: D D D D G G D G G D D D A D
 A D D A A A A D
 D G A
 A A A

Ich würde es abwechslungsreich, aber nicht zu hektisch gestalten wollen und deshalb taktweise harmonisieren. Damit fällt dann noch einmal etwas weg, und es bleiben drei Möglichkeiten:

Melodie: D E Fis G | A A | H H H H | A | G G G G | Fis Fis | A A A A | D.
mögl. Harmonien: D D G D G D A D
 D A
 A A

Meine Wahl wäre die zweite Variante, die funktional wie folgt aussieht:
T-T-S-T-D-T-D-T.
Mit diesem Funktionsschema kannst Du das Lied jetzt in allen Tonarten spielen, Du musst Dir nur jeweils überlegen, wie Tonika, Subdominante und Dominante aussehen.

Mehr Feinheiten bei Bedarf oder dem Tonsatzlehrer Deines Vertrauens :smile:

Liebe Grüße
Immo

1 Like

Arbeitsanweisung, juhee
oh danke!

ich danke, das ist es, was ich suche.
die entchen habe ich auch in meinem buch.

das kopier ich mal und bastel mit deiner anleitung ein lied.
das führe ich dann meinem lehrer vor.
dein lohn mag sein, dass du das NICHT anhören mußt…

stelle ich mir hart vor. wahrscheilich sind die millionen von bohlen sauer verdient…

tilli