Bollerwagen / Böller

Guten Morgen!

Bollerwagen hat keinen Umlaut aber Böller schon . Sind diese zwei Wörter verwandt oder stammen von unterschiedlichen Wortstammen? Kennt ihr andere Wortkombinationen mit „Böller“ und „Bollerwagen“ ?

Danke sehr

Wikipedia zum Boillerwagen:

„Die scherzhafte Bezeichnung stammt wohl von dem „bollernden“, polternden Geräusch, das die früher mit Eisen beschlagenen Holzräder auf dem Kopfsteinpflaster machten. In einigen Gegenden Hollands ist der Bollerwagen auch als Bolderkar bekannt, was wohl so viel wie „polternde Karre“ bedeutet.“

Der Duden sagt:
Der Bollerwagen stammt vom Böllern ab, das Böllern allerdings von mittelhochdeutsch boln, was nichts mit laut, krachend oder polternd zu tun hat, sondern „werfen, schleudern“ heißt.

Der Duden sieht keinen Zusammenhang mit spätmittelhochdeutsch „buldern“, was lärmen heißt.

Ich hätte ja gedacht, dass der Bollerwagen vom „buldern“ abstammt (lautmalerisch, ein über das Pflaster gezogener, krachend polternder Wagen), aber der Duden sieht es anders.
Interessant, dass auch Wiki mehr in die Richtung geht, dass es vom Poltern kommt, siehe auch niederländisch Bolderkar (polternde Karre).

Beide Wörter haben ganz unterschiedliche Etymologie.

Böller ist im heutigen Sprachgebrauch ein Feuerwerkskörper bzw. Knallkörper. Es ist aber ursprünglich die Bezeichnung für die kleine Kanone, mit der man solche Feuerwerks-Knallkörper abschießt (alternative Bezeichnung = Mörser). Und diese Bezeichnung wiederum geht auf die Vorläufer von Feuerwaffen zurück: Die Kriegsmaschine (mittelhochdeutsch) Pöler bzw. Pöller war eine Schleudermaschine bzw. Wurfmaschine, mit der Kugeln oder Steine geschleudert wurden. Die Etymologie führt also auf mhd. bolen = „werfen“, und nicht etwa auf bollen = „poltern, klopfen, lärmen“ zurück.

Bollerwagen ist als Handwagen die kleine Form des Leiterwagens, dessen Seitenwände wie eine Leiter aus Holzbohlen zusammengefügt sind. Die Herkunft dieser Bezeichnung, die (wie bereits zitiert) diesbezüglich von Wikipedia angegeben wird, die „boller“ von „poltern“ ableiten möchte, halte ich für komplett unsinnig. Näherliegend ist die „Bohle“, ursprünglich = „Baumstamm“, dann a) „Rundholz“, b) „Holzbrett“. Sie dürfte also eher auf die Bauweise (aus Bohlen oder aus Brettern) verweisen. Auch die (ebendort) erwähnte niederländische Bezeichnung „Bolderkar“ weist in diese Richtung. Sie hat nämlich nichts mit „poltern“ zu tun. Ndl. „bolder“ = „Poller“, das ebenfalls mit „Bohle“ (Rundholz, Holzbrett) verwandt ist.

Gruß
Metapher

Seruvus,

hinter dem Pöller hätt ich jetzt ohne weiteres Quellenstudium trotz harten Anlauts die lateinische bulla und den im Deutschen nur in der römischen Besatzungszone üblichen „Bollen“ vermutet. Sind diese denn auszuschließen?

Schöjne Grüße

MM

Hi MM,
wegen span. las bochas (= la petanca), it. la boccia, bin mir nicht sicher, ob die lat. bulla verantwortlich ist für frz. la boule. Es sei denn, wie üblich, auf wirren Umwegen. Für den Bollen bzw. Ballen allerdings waren die Römer nicht notwendig, denn dafür gab es auf germanischen Territorien hinreichende Quellen (die u.a. auch letztlich zu mhd. bal = Ball führen).

Ich mag jetzt den Ballen an Informationen aus Walde-Pokorny, Kluge und Grimms DWB (und einer Quelle, die mir leider entfallen ist) nicht en detail auseinanderklamüsern: „pöler/pöller“ jedenfalls waren Wurfmaschinen, schon bevor es die Böller = Mörser gab, die mit Schwarzpulver „Kugeln“ auf den Acker schossen. Und diese Maschinen dürften sinnvollerweise ihre Bezeichnung aus ahd. bollon, mhd. bol(l)en = „werfen“ entnommen haben.

Die weitere (nicht uninteressante) Wortarchäologie zeigt eine doppelte Konnotation von einerseits a) einem urgerm. * bholn = „werfen, rollen, wälzen“ (dazu auch griech. βαλλω „werfen“, sowie mhd. bolle = „Bohle“ = Baumstamm, was u.a. zu „Bollwerk“ und „boulevard“ führt) und andererseits b) zu einem idg. * bhol = „schwellen“, das zur „Blase“, zur lat. bulla, aber auch zum lat. follis, sowie zum griech. φαλλος führt. Und in diesem Netz von Bedeutungswandeln und -varianten hängt auch noch die anord. bolle = „rundliches Gefäß, Schale“, engl. bowl, sowie das lat. bullare = „aufbrausen, wallen, kochen“ drin.

Schönen Jahresendgruß
Mtapher

Ei Hallo,

das ist das, was der Petit Robert dazu sagt. Es stößt mir allerdings ein bissele auf, dass dann aus einer bulla parallel eine boule und eine bulle geworden wären.

Versuchsweise könnte man zum boulevard ja mal die Deutung „etwas großflächig Abgerissenes und von Grund auf neu Gestaltetes“ zu bouleverser auf die Reise bringen und schauen, wer sie glaubt :slight_smile: . Mit Ernst vorgetragen, klänge das finde ich ganz einleuchtend - immerhin haben die remparts, wo sie nicht oder nicht vollständig geschleift worden sind, auch einen Extranamen für sich.

A git Rosch wünscht

MM

A git rosch dito!

denkbar ist auch die Ableitung für das Holz, das für den Bollerofen geholt wurde.
Man hat im Bollerwagen das Holz für den Ofen geholt.
Im Norddeutschen wurden die Öfen oft Bollerofen genannt.

Servus,

an dieser Hypothese zweifle ich sehr.

Sie wäre dann einleuchtend, wenn es außer dem Heuwagen und dem Bollerwagen auch einen Rübenwagen, einen Kleewagen, einen Torfwagen usw. gäbe.

Schöne Grüße

MM