Bosch Kühlschrank stinkt hinten

Was für ein Mimimi von wegen Fehlkontruktion, das ist seit 40 Jahren so, funktioniert sehr gut und Ihr seid nur zu *, eure Milchprodukte ordentlich einzuräumen…

Wir hatten so ein Problem noch nie…

1 „Gefällt mir“

Oh wie froh ich bin, dass ich diesen Beitrag gefunden habe!

Wir haben genau das gleiche Problem mit unserem 8 Jahre alten Siemens Kühlschrank.
Das Wasser staut sich in diesen Rillen ÜBER der Auffangschale und findet keinen Weg hinunter. Wir haben das Gitter leicht weggeknickt und alles mit einer Flaschenbürste gereinigt, um bessere Sicht zu haben… trotzdem finden wir nicht heraus wie das Wasser nun eigentlich in die Schale gelangen soll. Für uns auch ein Konstruktionsfehler.

Hat zufällig in Zwischenzeit jemand was rausgefunden ? :slight_smile:

Durch den Schnuller natürlich in die Tauwasserauffangschale. Was soll da ein Konstruktionsfehler sein ? Tauwasser aus Kälteanlagen wird abgeführt, seit es die Geräte gibt. Jedes Kühlhaus, jede Klimaanlage am Pkw führt Ihr Tauwasser ab.

Verstehe das Negativbashing nicht, sowas schreibt nur jemand, der die Technik nicht kennt, nicht versteht, nicht beherrscht und keine Anleitung liest.

Wer seinen Kühlschrank nicht ordentlich sauber halten kann, damit die Tauwasserauffangrinne nicht verschmutzt, bei dem will ich nicht mal aufs Klo gehen.

1 „Gefällt mir“

@Teppelin
Schon versucht, mit einem Wattestäbchen das Loch hinten innen im KS in der Auffangschale ( am tiefsten Punkt) freizumachen?

1 „Gefällt mir“

Aus einer Liebherr Anleitung:

Hallo, wir stehen jetzt hier mit dem gleichen Problem. Soweit wie ich sehen kann, gibt es gar keine Verbindung zwischen den 2 oberen Rinnen und die Auffangschale. Wie habt ihr alle es damals gelöst? ( Bosch Kühl/Gefrier-Kombi) an dem Gitter traue ich mich nicht so richtig.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Schweutsch herzlich willkommen bei WWW! Dennis ist hier unser Spezialist, der wird sich sicherlich noch melden. Grundsätzlich müssen mE diese beiden Schalen sauber sein. Ich hatte das vor etlichen Jahren auch mal, da führt kein Weg dran vorbei.

Mit dem Kärcher alles wegrotzen und mit Druckluft evtl. oberflächlich naß gewordenen elektrischen Teile trocken blasen, oder den Kondensator (schwarze Schlangen) teilweise die Schrauben auf der GEGENÜBERLIEGENDE Seite lösen, wo die beiden Rohre zum Kompressor führen, daß man mit der Hand dahinter kommt und dann: PUTZEN.

Umgekippte Milchprodukte, die in die Tauwasserrine sich ergießen sind dein geruchstechnischer Freund.

Zur Neutralisierung Chlorbleichlauge nehmen, das tötet alle (Geruchs)Bakterien.

Hi,
wir hatten das Problem damals folgendermaßen gelöst:
Gerät verschenkt !
Für mich nach wie vor ne Fehlkonstruktion.
Hatte kein Interesse mir einen Arschaufriss zu machen, daher musste en neuer her.

Ansonsten würde ich sagen mit viel Zeit und Geduld reinigen.

So spricht der Luxusverwöhnte Deutsche der lieber Elektromüll produziert, als sich mal einen Einweghandschuh überzuziehen.

1 „Gefällt mir“

Moin,

er hat ihn doch aber verschenkt und nicht weggeworfen.
Der Beschenkte wollte sich doch dann bestimmt die Mühe machen, sonst hätte er ihn sich ja nicht schenken lassen.

Der Gedanke ist positiv, wir wissen aber auch nicht, ob er um einem Shitstorm entgegenzuwirken, frei erfunden ist.

Dennoch kritisiere ich generell das deutsche Wohlstandsverhalten, ein Hausgerät oftmals zu voreilig ohne weitere Prüfung gegen ein neues zu ersetzen.

Alle Hausgeräte die nach 2000 gebaut wurden, sind alleine aus Energiespargrünen nicht mehr wirtschaftlich zu ersetzen, da das Einsparpotenzial zu gering ist. Einzig Kühl-Geräte aus der Zeit vor 2000 machen noch Sinn.

Selbst ein funktionierendes mit Kältemittel R12/22 zu ersetzen ist kritisch zu sehen, denn das Kältemittel wird ja dann bei der Verschrottung frei und richtet dann erst den Schaden an. Somit waren die Werbeversprechen der Industrie in den 90er Jahren, ein FCKW freies Gerät so schnell als möglich kaufen zu sollen. im Grunde genommen ein Schaden an der Umwelt.

Wenn was irreparabel kaputt ist bin ich nicht dagegen, aber eine Reparatur sollte jedes Hausgerät bekommen.

Bedenklich ist der Chinesenplunder, die Hersteller kalkulieren Ihre ET Bevorratung auf ca. 2 Jahre + X, weil sie die Geräte so billig verkaufen, die ET so teuer sind im Gegenzug, daß die Geräte schneller als alles andere verschrottet werden. Die planen eine ET Bevorratung auf 10 Jahre bspw. überhaupt nicht ein.

Eigentlich sollte es abgesaugt werden.
Wenn man es korrekt bei der Sammelstelle abgibt, wird das wohl auch klappen. Wenn es der oft illegal arbeitende Schrottsammler aus Südosteuropa mitnimmt, hätte ich dagegen meine Zweifel.

Eigentlich sollte…

Was glaubst Du denn wer bei den Fachhändlern abholt ?

Träumt weiter… Das Ozonloch wurde um die Jahrtausendwende erstmal deutlich größer durch die Abwrackwelle der 90er Jahre.

Die Gase brauchen ca. 5-15 Jahre, bis sie oben angekommen Ihre Wirkung entfalten.