joo…aber bedenke: Der Tunnel würde nicht in Deutschland
gebaut werden und somit im kalkulierten Preis und im
zeitlichen Rahmen bleiben…jedenfalls wahrscheinlicher
…da hast du auch wieder Recht:wink:
Wir können so etwas nicht mehr.
…da hast du auch wieder Recht:wink:
Wir können so etwas nicht mehr.
soviel zum Thema „Land der Ingenieure“…die Bürokraten, Froschbeschützer, Klimaretter, Verhinderer und Weltverbesserer haben halt mittlerweile die Oberhand!
also gehen die Ings nach China und bauen eben dort riesige Brücken, Flughäfen und Magnetschwebebahnen in Rekordzeit.
Wenn man den organisatorischen Aufwand mal mit rechnet, ist man mit dem ICE auf Strecken bis ca. 300km eh meist deutlich schneller am Ziel, auch wenn die eigentliche Reisegeschw. nur halb so hoch ist.
Flugzeuge an sich haben gar keine Chance, wenn dies mal umgesetzt werden sollte.
Flugzeuge an sich haben gar keine Chance, wenn dies mal
umgesetzt werden sollte.
Visionen darf man haben. Sie sind an vielen Stellen der erforderliche Treibsatz. Aber: Staaten und die ganze Menschheit haben andere Sorgen, als solche irrwitzig kostspieligen Projekte mit mindestens fragwürdigem Nutzen zu realisieren. Abgesehen vom Geld und vom Nutzen scheitert das Spielzeug vorhersehbar an mangelhafter Zuverlässigkeit. Etwa eine kleine Undichtigkeit und das Ding hat ein Problem.
vielleicht wäre das aber mal ein Projekt für eine Transrapid-Strecke.
Abgesehen von den hier schon genannten technischen Schwierigkeiten eigentlich perfekt: keine Steigung, keine Bauern, die ihr Land nicht hergeben wollen, 550 km/h Spitzengeschwindigkeit, keine Probleme mit Schallemissionen, etc..
also div. tausend Kilometer Tiefsee (3000 - 4000m) überwinden, stelle ich mir eher unmöglich vor (die Tiefsee ist weniger erforscht, als der Mond). Wahnsinnig teuer würde es allemal werden und jedes Jahr müsste die Brücke verlängert werden.
Und wer zum Teufel hätte Lust, eine derart lange und langweilige Strecke per Auto zu fahren?
Wohin sollte man bei einem Unfall Verletzte transpotieren?
also div. tausend Kilometer Tiefsee (3000 - 4000m) überwinden,
stelle ich mir eher unmöglich vor
so würde solch ein Projekt auch nicht geplant werden.
Man baut einen Tunnel, der in ca. 100…200m Tiefe gehalten wird.
In der Tiefe ist der Druck noch Moderat und der Einfuss des Wetters an der Oberfläche gering. Da das ganze eher aufschwimmt, muß man keine steifen Tragwerke verwenden, sondern eher Seile/Trossen.
Sehr tiefe Abschnitte kann man auch an großen Schwimmkörpern
anhängen, dann muß man eben genug Balast dran machen.
Gibt sicher noch weitere Tricks. Unmöglich scheint mir das alles nicht.
Und wer zum Teufel hätte Lust, eine derart lange und
langweilige Strecke per Auto zu fahren?
Davon kein keine Rede sein.
Lese meinen Artikel weiter unten dazu.
Richtig interessant wird es erst, wenn Reisegeschw. von mehreren tausend km/h erreicht werden.
Aber selbst wenn man konventionell fahren würde, wäre ein
Hochgeschwindigkeitszug eh die erste Lösungsidee.
vielleicht wäre das aber mal ein Projekt für eine
Transrapid-Strecke.
Ein Kleinigkeit hast du vergessen, du hast hier Fliegen in Höhe Null in Konkurrenz zu Fliegen in 10 Km.
Aufgrund des Luftwiderstands. Hast du hier einen enromen Kostennachteil.
Als der Transrapid geplant wurde, ging man davon aus, bald ganz billigen Atomstrom zu haben. Damit hätte man dann gut mit teuren Kerosin konkurrieren können.
Das wär dann quasi, äh, wenn man in der Normandie, also quasi in Frankreich, in den Transrapid äh, in der Normandie einsteigt und man checkt im Münchner Hauptbahnhof ein… ist man in zehn Stunden in äh, der Normandie, äh den USA, dann kann man quasi in den USA ohne in Frankreich einzuchecken, äh, für das Flugzeug, in den Transrapid steigen und ist dann abends am Münchner Flughafen mit dem Transrapid.
Als der Transrapid geplant wurde, ging man davon aus, bald
ganz billigen Atomstrom zu haben. Damit hätte man dann gut mit
teuren Kerosin konkurrieren können.
Können wir doch haben: Lass uns auf Kuba ein paar Atomkraftwerke bauen. Weit genug weg von Europa wäre die ja dann….