Ce Vorschrift für einen Gasgrill

Grüezi
Ich habe in der Schweiz ein Grillrad entwickelt. Es wird mit Gas beheitzt. Es hat ein 24 Volt Motor für den Antrieb.

Benötige ich dazu eine CE Konformationserklärung, um das Grillrad in Deutschland zu verkaufen?
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüssen Grillrad.ch. Gabriel Strebel

meiner Kenntnis nach ja. Und übrigens, kennst Du ein Produkt, was das CE-Kennzeichen nicht braucht ?
Du als Hersteller musst doch damit bestätigen, alle einschlägigen EU-Vorschriften einzuhalten.
Und in der Schweiz wird es nicht anders sein, auch da muss man Vorschriften einhalten oder etwa nicht ?
Und wenn ja, dann hast du doch sicherlich auch die EU-Vorschriften gleich mit erfüllt. Must die halt nur noch zu (teurem) Papier bringen lassen.

MfG
duck313

Grüezi duck313 Besteb Dank für Deinen Beitrag. In der Schweiz benötigen wir für das Grillrad.ch keine CE Vorschrift, weil wir nicht in der EU sind. Ich habe davon schon viele Grillräder im Einsatz. Ein Grill war immer schon sehr heiss. Wenn sich nun jemand daran verbrennt, kann die Konstruktion noch aus Gold und Edelstein sein. Ein heisses Abdeckblech verbrennt die Finger immer. Wenn Du auf der Homepage Grillrad.ch schaust, wird auch niemand, der auf drei zählen kann, in den Brenner greifen. Also nützt hier aus ganz logischen Gründen auch keine CE Vorschrift. Noch einen schönen Abend. Einen gegrillten Gruss von Gabriel

vielleicht kannst du mal schildern, was das einhalten der ce-vorschriften, die du genau gar nichts kennst, mit verbrannten fingern zu tun haben könnte.

im übrigen hat niemand von ce-vorschriften der schweiz gesprochen. lies vielleicht doch mal etwas genauer.

und drittens wird es hier überhaupt nicht gern gesehen, wenn man die gleiche frage an möglichst vielen stellen plaziert. und das hat nichts mit ce-zeiche zu tun sondern mit gutem benehmen gegenüber leuten, von denen man etwas will.

Servus,

ein Überblick, was die Kennzeichnung braucht und was nicht, ist hier zu finden:

Schöne Grüße

MM

Servus,

bloß das „Betriebsmittel“ = der Motor braucht die CE-Kennzeichnung, nicht die gesamte Konstruktion. Je nachdem, woher Du den Motor bekommst (wahrscheinlich wickelst Du den Anker nicht selber?), kannst Du Dir vom Hersteller die Kennzeichnung besorgen, da dieser wohl seine Motoren sowieso auch in die EU liefert oder eventuell in der EU sitzt. Wenn Du bei der Fertigung nichts mehr an dem Motor veänderst, darf der vom Lieferanten des Motors angebrachte CE-Päpper drauf bleiben.

Schöne Grüße

MM

ähm - dass es sich um einen gasgrill handelt hast du übersehen? selbstverständlich braucht das komplette ding ein ce-zeichen, nicht bloß der motor. stichwort ‚gasverbrauchseinrichtung‘.

Servus,

meines Erachtens ist das nicht näher beschriebene „Grillrad“ im Sinn des Fragestellers kein Grill, sondern eine Vorrichtung zum Anbau an einen Grill, mit der man Grillgut in irgendeiner Weise drehend bewegen kann. Falls es sich um ein Grillrad im landläufigen Sprachgebrauch handeln sollte, ist der auf dem Lastenfahrrad installierte Grill ohnehin ein Element, das in seiner Konstruktion und seiner Funktion unverändert montiert wird - der hat den CE - Päpper oder er hat ihn halt nicht.

Falls es sich bei einem „Grillrad“ um einen Grill handelt, braucht dieser den CE - Päpper, das ist richtig. Aber ich merk grade, dass es mir eh egal ist, was ein „Grillrad“ sein soll.

Schöne Grüße

MM

in der überschrift steht was von ‚gasgrill‘. und in der vorschrift geht es nicht um grill, sondern um ‚gasverbrauchseinrichtungen‘. insofern…

aber du hast recht, außer quengelei kommt hier ohnehin nichts vom fragesteller. der sucht bloß jemanden, der ihn bei der missachtung von bösen, bösen vorschriften auf die schulter klopft. oder um reklame.

Grüezi Servus

Es handelt sich um einen Grill, der selbständig 600 Würste/Std. gleichzeitig und beidseitig zugleich grillen kann. Gerade gestern habe ich damit am Weihnachtsmarkt 2500 Würste gegrillt. Ich weiss, dass man in Deutschland unter Grillrad ein Fahrrad mit einem Grill bezeichnet. Danke jedoch für die Bestätigung für den Päpper.
Einen gegrillten Gruss von Gabriel Grillrad.ch

Grüezi Anonymer
Ich habe das Rückengrat um mich mit dem Namen zu nennen. Zum anderen suche ich jemanden, der mir in dieser Sache weiterhilft. Bis dato habe ich auch Angebote über die Homepage Grillrad erhalten. Ich suche jemand der mit weiterhilft. Ich werde das Grillrad in Deutschland nicht verkaufen, wenn mich der Päpper CE über 30’000 Euro kostet. Da ich keine Schulterklopfer benötige, wäre ich sehr froh, wenn du dIch hier heraushalten würdest. Einen gegrillten Gruss vom Gabriel

werde ich. schrieb ich ja schon.

btw., dass ich dir bereits mehrere hinweise bezüglich deiner sache gegeben habe, hat dich nicht wirklich interessiert, hm?

Die EU- Richtlinien dienen dem freien Warenverkehr in Europa. Die Schweiz ist Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und übernehmen die Richtlinien ebenfalls in nationales Recht. Die CE- Kennzeichnung ist erforderlich, wenn ein Produkt in den Anwendungsbereich einer der Richtlinien fällt, die eine CE- Kennzeichnung einfordert. Bei diesem angetriebenen Grillrad gehe ich davon aus, dass nicht nur die Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen, sondern auch die Maschinenrichtlinie und EMV- Richtlinie greift. Die Einhaltung von Normen sind sehr empfehlenswert, aber nicht zwingend. Der Hersteller kann auch auf anderer Weise die Konformität erklären.
Natürlich besteht für den Hersteller ein potentiell erhöhtes Haftungsrisiko, wenn er diese Vorschriften ignoriert und es können durch die Marktaufsichtsbehörden Maßnahmen angeordnet werden.
Man darf übrigens die Vorschriften nicht nur als Last bewerten, sondern sie dienen auch der Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Anbietern und verfolgen das Ziel des Verbraucherschutzes.

Grüezi didihaus

Besten Dank für die sehr kompetente Antwort. Nun noch die Frage: Kennen Sie jemanden in Deutschland, der das für mich machen kann.
Einen gegrillten Gruss von Gabriel Strebel

In Deutschland ist das bekannteste Unternehmen sicherlich der TÜV- Rheinland oder TÜV-SÜD usw. In der Schweiz wäre es zum Beispiel http://www.swissts.ch/.
Private Menschen, die einem helfen, sind er nicht zu finden. Das liegt natürlich daran, dass alle Aktivitäten mit Normenrecherchen und -Studien zusammen hängen und private Leute werden dafür kein Geld ausgeben.
Ich würde die Kosten beim TÜV durchaus auf 5000… 8000 € schätzen. Man darf sich dann nur kein Prüfzeichen (TÜV-GS) aufschwatzen lassen, sondern sich ausschließlich auf ein Konformitätsbewertungsverfahren verständigen. Je nach Gerät können aber weitere Kosten anfallen, z. B. wenn eine EMV- Prüfung erforderlich wird.
Die eine oder andere Konformitätserklärung von Zulieferern kann den eigenen Prüfaufwand wiederum minimieren. Ggf. können diese Firmen auch helfen eigene Prüfberichte zu erarbeiten.