Huayan und Vegetarismus
Hallo Kate,
zunächst einmal Danke für die Tips in Deiner Antwort an mich.
Hier
(urspl. war der B.
nicht vegetarisch, das kam mit dem Huayan Buddhismus, aber das
ist ne andere Geschichte…)
möchte ich gerne etwas kommentieren. Ist zwar etwas offtopic, betrifft aber Dein Fachgebiet und ist daher vielleicht für Dich von Interesse.
Grundsätzlich zum Thema Buddhismus und Vegetarismus möchte ich auf diesen schon etwas älteren Artikel verweisen: /t/buddhisten-vegetarier/3327014/4
Der strikte Vegetarismus im Mahayana-Buddhismus entstand mit Sicherheit schon in Indien, wohl älteste Quelle ist das Mahaparinirvana-Sutra. Vermutlich im 3. Jahrhundert entstanden, im frühen 5. Jahrhundert ins Chinesische übersetzt. Andere indische Quellen (freilich erst deutlich später ins Chinesische übersetzt) sind das schon erwähnte Lankavatara-Sutra (das dieses Thema in einem wahrscheinlich nachträglich eingeschobenen Abschnitt sehr ausführlich behandelt) und Shurangama-Sutra.
Am bedeutendsten für die chinesische Praxis des Vegetarismus ist das Mahayana-Brahmajala-Sutra (Fanwang Jing, 梵網經), da es die Grundlage der Bodhisattva-Gelübde ist (10 Primärgelübde 十重戒 und 48 sekundäre 四十八輕戒), die auch den Verzicht auf tierische Nahrung und die schon erwähnten ‚5 Würzkräuter‘ umfassen. Meines Wissens legt jeder chinesische buddhistische Mönch diese Gelübde ab, zusätzlich zu den Mönchsregeln des Dharmaguptaka-Vinaya.
Nach traditionellen Angaben wurde das Brahmajala-Sutra 406 von Kumārajīva ins Chinesische übersetzt, wahrscheinlich handelt es sich jedoch nicht um eine Übersetzung, sondern einen im 5. Jahrhundert in China entstandenen Text. Dazu (und zur etwa gleichzeitig entstandenen Übersetzung des Mahaparinirvana-Sutra) passt, dass der Vegetarismus für buddhistische Mönche durch Kaiser Wu von Liang (Wu Di, 武帝) im Jahr 507 institutionalisiert wurde.
Die Anfänge der Huayan-Schule hingegen sind frühestens um 600 anzusetzen (mit Dushun 杜順, 557–640). Bedeutend wurde die Schule eigentlich erst mit Fazang (法藏, 643–712). Da war der Vegetarismus im chinesischen Buddhismus schon fest etabliert. Übrigens wird das Thema Vegetarismus im Avatamsaka-Sutra (auf dem die Lehrauslegung der Huayan-Schule hauptsächlich basiert) nicht behandelt.
Freundliche Grüße,
Ralf