Hallo,
Du vergisst aber den eigentlichen Sinn der 18er Lüfter in
diesem Beispiel,
keinesfalls. FAQ:2173 (speziell Punkt 5. bis 11.)
FAQ:3094
denn das Fördervolumen hängt natürlich in Relation
zur verwendeten Drehzahl - sind die Lüfter also auf „leise“ bzw
langsam getrimmt, kann dort durchaus ein ausgewogener Luftstrom
herrschen, zumal der überflüssige Luftstrom aus anderen Stellen
entweichen kann, da viele Öffnungen gelassen wurden.
Nö, viele Öffnungen bleiben da sicher nicht.
Kennst du Gehäuse, wo da noch große Löcher sind?
Ich rede hier nicht von so kleinen Gitterchen an der Seite,
sondern von Querschnitten die den großen 180mm-Lüftern
angemessen sind.
Aber wenn schon, welchen Sinn machen dann kleinere Lüfter, die
da irgend wo noch zusätzlich in Reihe noch rumquirlen sollen
und Luft rausblasen, die eh von ganz alleine wieder austreten
wird, weil nun mal genau soviel Luft auströmt, wie auf der
anderen Seite einströmt.
Ausnahme können höchstens Lüfter für spezielle Enge Bereiche sein,
wo sonst keine forcierte Lüftung hinkommt (z.B. Festplatten).
Aber bei 3 x 180mm-Lüftern sollte selbst dieses Problem völlig
gekärt sein.
Ich denke beim CoolerMaster wird sich das ähnlich verhalten,
sobald die großen Lüfter reinblasend eingebaut werden.
Dass es egal ist, ob da die gleiche Menge Luft vorn reingeblasen
oder hinten rausgeblasen wird, sollte doch soweit plausibel
sein, dass nicht immer wieder jemand kommt, und hier das
strömungstechnische Perpetuum Mobile erläutert.
Gruß Uwi