Dahlander/Wendeschütz Rollbahn Schaltplan

Hallo liebe Community,

sonst lese ich hier immer nur und bekomme schon durch diese Antworten Hilfe für meine Probleme, wenn andere die selben haben. Jetzt muss ich selber mal fragen und habe mich dafür registriert Daher sage ich mal hallo an alle :smile:

Folgendes Problem:

Ich habe eine Aufgabe für eine Rollbahn mit Heber, für die ich einen Plan konstruieren muss. Allerdings komm ich einfach nicht voran bei dieser Aufgabe =/

Wenn sich da mal jemand die Mühe macht und sich das anschaut und mir da helfen kann, wäre echt super nett. Ich finde keinen Anfang und weiß auch nicht wie ich den Steuerstromkreis machen muss.

Hier mal die Aufgabe: Link zum Bild!

  • M1 = Eine Richtung / eine Geschwindigkeit (3kW)

  • M2 = Zwei Richtungen / zwei Geschwindigkeiten (Dahlander/Wendeschütz) (Zwei Wicklungen, 5,5kW)

  • Hauptstromkreis 400V / Steuerstromkreis 24V

  • Ansteuerung der Motoren über Schütze / SPS

  • Auslegung / Absicherung Kabel u. Motor

  • Sicherheit! Anzahl Sicherheitskreise? (Ich sage 3. Da oben an der Rollbahn Not-Aus, beim Heber Schutzgittertür und einen Not-Aus unten.)
    -Ablaufdiagramm -> Schalter

Ich finde mich da nicht zurecht. Bekomme vllt. gerade mal so den Teil von der Einspeisung bis zu den Motorschutzschaltern hin…

Wäre super, wenn da einer mehr weiß als ich!

Gruß Christoph

Muss dazu noch sagen: der Motor M2 am Heber soll schnell runterfahren und ab einem gewissen Punkt (Schalter) dann auf die langsame Drehzahl gehen. Das selbe beim Hochfahren. Schnell hoch und ab nem Schalter dann umschalten auf langsam. Zusätzlich sollen da noch an der Rollenbahn Schalter/Sensoren sein, die dann erkennen ob etwas auf der Rollbahn ist und dann auf den Heber schieben. Heber soll fahren, wenn da was vorhanden ist… etc…

-.-’

moin moin,

Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr?

für 1250,-€ bekommst du von mir einen Stromlaufplan und I/O-Liste…

Die Aufgabe ist zu komplex um sie hier zu erläutern…

Ich würde als erstes eine Sensor-/Aktorliste anhand der geforderten Funktionsweise erstellen…sie den Positionen zuordnen…ihnen Tag-Nummern geben…eine I/O-Liste erstellen…den Stromlaufplan zeichnen…

Das wäre dann der „Hardware-Teil“ gewesen…

Dann Ablaufdiagramm erstellen mit den entsprechenden Bedingungen, Verriegelungen und Weiterschaltbedingungen…dann Programm erstellen

Gruß Angus

Hallo Christoph,

Zuerst solltest du mit den nötigen Sensoren anfangen, also wie wird erkannt, dass da etwas auf dem Heber liegt (Waage, Lichtschranke usw.).

Dann kannst du dich darum kümmern wie das Ganzen ablaufen soll, also was wann wie und warum geschaltet werden soll.
Wenn du dabei auch einbeziehst, was schief gehen kann, kannst du auch noch bestimmen was an zusätzlicher Sensorik nötig ist um diese Zustände zu erkennen.

Bei den Motoren stellt sich die Frage ob man das wirklich nur über Schütze steuern will oder ob ein Frequenzumrichter nicht doch einfacher ist.

Ein Teil der Ideen scheitert dann an den Kosten :smile:

Dann kommt noch die Ganze Sicherheit (Notaus, Personenschutz usw.), also zusätzliche Sensoren oder andere Lösungen.

Jetzt kannst du entscheiden ob eine Schützensteuerung das leisten kann oder wie gross deine SPS werden sein muss.

Dann wäre noch der Punkt, wie dein System in ein übergeordnetes eingebunden werden muss, heute ist so ein Teil meist irgendwie in ein grösseres integriert.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

@ angus_67 : welch ironie, ich lerne Mechatroniker im 3. Lehrjahr! Allerdings hab ich bisher NUR auf einem Lehrgang mit der Dauer von einer Woche meinen ersten Schaltplan gezeichnet und habe auch im Betrieb wenig damit zu tun. Lesen und Schränke verdrahten is kein Problem für mich. Allerdings fällt es mir schwer, einen zu zeichnen. Ich komme einfach nicht mit den Schützen und SPulen zurecht. Gibt halt auch Dinge, die dem einen schwerer fallen als dem anderen… Will ja auch kein E-Konstrukteuer werden.@ Peter : Es ist nur eine Beispielaufgabe. Soll nicht in die Praxis umgesetzt werden. Bei uns im Betrieb wechselt man alle zwei Monate die Abteilungen und nun bin ich in der E-Kon. Da sollen wir halt einfach mal anschauen, wie das Eplan Programm funktioniert und mal damit arbeiten. Die Übungsaufgaben mit Pläne ins Eplan übertragen haben ja auch noch Spaß gemacht, aber bei der oben genannten Übung, muss eben ein Schaltplan von mir dazu entwickelt werden und damit habe ich Probleme.

Es muss kein SPS Programm oder ähnliches geschrieben werden. Geht nur um den Lastteil und den Steuerteil im Eplan zu erstellen.

Hallo,

Geht nur um den Lastteil und den Steuerteil im Eplan zu
erstellen.

Du hast doch schon Pläne die als Vorlage dienen können oder nicht?

Das Schema ist immer das selbe:
meine Einteilung wäre so:
Blatt
01 Einspeisung
02 Allgemeinteil (Schrankbeleuchtung, Steckdosen)
03 Steuerspannungsversorgung
04 SPS-Übersicht
05 Not-Aus
010 erste Band Hauptstrom
011-012. erste Band Steuerung mit SPS-E/As
020 zweite Band Hauptstrom
021-022 zweite Band Steuerung mit SPS-E/As
025 Hubbewegung Hauptstrom
026-027 Hubbewegung Steuerung mit SPS-E/As
030 dritte Band Hauptstrom
031-039 dritte Band Steuerung mit SPS-E/As

du kannst die Seiten auch von 1 an fortlaufend ohne freie Seiten nummerieren…

Gruß Angus
…bist du sicher, dass der Beruf für dich geeignet bist? Analytisches Denken ist eigentlich Grundvorraussetzung…Stichwort Funktionsanalyse

Nachtrag
…google mal nach „Schaltungsbuch von Eaton“ bzw. Moeller…

da kann man jede Menge Information rausziehen…gerade was die Schaltung und Steuerung von Motoren anbelangt!

Gruß Angus