Das Verb untersuchen / untersucht vs. untergesucht

Guten Morgen!

im Wörterbuch steht für das Verb untersuchen das Partizip untersucht. Wenn man nun seinen Stift unter dem Tisch verloren hat, kann/darf man sagen:

Er hat seinen Stift unter dem Tisch untergesucht.

Viele Verben haben diese zweischneidigen Bedeutungen. Für das Verb „untersuchen“ ist aber laut Duden nur eine Variante vorhanden und anwendbar . Kann man selbst hypothetisch eine zweite Veriante dazugeben? Kann man das machen? Kann man sagen, „er hat seinen Stift untergesucht“ ?

Danke sehr

Hallo

Wieder ganz kurz: „unter“ steht zweimal in dem Beispielsatz und damit einmal zuviel. Richtiger wäre: „Er hat seinen Stift unter dem Tisch gesucht“

Richtiger: „er hat seinen Stift untersucht“ (z.B. auf Farbe, Sauberkeit, Griffigkeit, Geschmack (ungewöhnlich, aber da war mal eine Aktion bei „Wetten dass…“))

mfg M.L.

Hallo

aber meine Frage ist nicht beantwortet. Darf man oder darf man nicht? Kann man oder kann man nicht?

Okay, nur mit einem „unter“

Er hat seinen Stift untergesucht.

Danke

…wobei man einen Stift auch „unter“ einem Tisch auf bestimmte Eigenschaften hin "unter"suchen kann.

Kann man nicht. Mögl. Varianten s.o.
mfG

Hallo,

nein, das kann man nicht sagen. Man macht damit zwei Fehler:

  1. Das Partizip von „untersuchen“ heißt tatsächlich „untersucht“. Woran das liegt, ist eine interessante Frage. Bei „Er hat den Arzt aufgesucht“ oder „Er hat den Stift gesucht“ haben wir deine Form mit „ge…“, bei untersuchen nicht.

  2. Inhaltlich hat „untersuchen“ eine ganz spezielle Bedeutung. Der Begriff spielt eigentlich nur eine Rolle bei medizinischen Untersuchungen, darüber hinaus noch zum Beispiel im Justiz- oder Politikbereich (Untersuchungsausschuss) oder im naturwissenschaftlichen Bereich (Bodenuntersuchung). Wenn man nur einen Stift sucht, dann ist „untersuchen“ nicht angebracht, dann sucht man einfach. „Untersuchen“ ähnelt „examinieren“ oder englisch „to examine“.

Für deinen Satz ist die Lösung einfach: „Er hat seinen Stift unter dem Tisch gesucht.“ Oder: „Er hat unter dem Tisch nach seinem Stift gesucht.“

Hallo Nadja,

unter dem Tisch untergesucht

Nein, geht nicht. Es kann nur lauten: „… unter dem Tisch gesucht

Das grammatische Thema hierzu ist: „Konjugation (insbesondere Partizip II) von a) trennbaren und b) untrennbaren Verben“

Du weißt ja längst, dass im Dt. viele Verben mit Präfixen, und sehr häufig mit Präpositional-Präfixen, gebildet sind. Bei manchen werden im Präsens und Präteritum die Präfixe vom Wortstamm getrennt, bei anderen aber nicht getrennt.

Ob trennbar oder nicht, erkennt man daran, welche Silbe beim Verb betont gesprochen wird: Wird das Präfix betont, dann ist es trennbar, wird das Verb betont, ist es nicht trennbar.

Beispiel trennbar:
aufstehen, stehe auf, stand auf, bin aufgestanden
Beispiel untrennbar:
verstehen, verstehe, verstand, habe verstanden

Ob getrennt wird, bzw. wie betont wird, hängt von dem jeweiligen Präfix ab. Es gibt Listen von Präfixen, die immer trennbar mit dem Verb koppeln, Listen von Präfixen, die immer untrennbar mit dem Verb koppeln, und Listen von Präfixen, die beide Varianten haben, und nur an der Betonung unterscheidbar sind.

Wie wird das Part. II jeweils gebildet?
Bei „schwachen“ Verben mit Präfix „ge-“ und Suffix „-t“ an den Wortstamm.
Bei „starken“ verben mit Präfix „ge-“ und Suffix „-en“ an den Wortstamm.
Im Falle untrennbarer Verben fällt beim Part. II das Präfix „ge-“ weg (sowohl bei starken, als auch bei schwachen Verben):

Beispiel für „stark“ ist oben bereits genannt.
auf-gestanden, aber:
ver-standen

Beispiel für „schwach“:
abkaufen, kaufe ab, kaufte ab, habe abgekauft
aber:
verkaufen, verkaufe, verkaufte, habe ver-kauft

Insbesondere gibt es, wie erwähnt, Präfix-Verb-Kombinationen, die mit demselben Präfix gebildet werden, aber unterschiedlich betont und daher mit unterschiedlichem Part. II gebildet werden. Sie haben dann aber auch ganz unterschiedliche Bedeutung!

Beispiele:
(sich etwas) wiederholen (syn.: zurückholen)
→ ich hole (mir) wieder, ich holte (mir) wieder, ich habe (mir) wiedergeholt
Aber:
wiederholen (syn.: etwas nocheinmal tun)
→ ich wiederhole, ich wiederholte, ich habe wiederholt

übersetzen (mit dem Boot über einen Fluß)
→ setze über, setzte über, habe übergesetzt
Aber:
übersetzen (Text in eine andere Sprache)
→ übersetze, übersetzte, habe übersetzt

(sich) unterstellen (im Regen unter ein Dach)
→ stelle mich unter, stellte mich unter, habe mich untergestellt
Aber:
unterstellen (dem Angeklagten eine Tatabsicht)
→ unterstelle, unterstellte, habe unterstellt

Dein Ausgangsbeispiel „untersuchen“ wird auf dem Verb betont: „Der Arzt hat den Patienten „untersucht““. Eine Form „untersuchen“, die dann das Part. II „untergesucht“ haben würde, gibt es im Dt. nicht. Das zugehörige Verb kann nur heißen „etwas unter etwas suchen.“ Aber es gibt z.B. das Verb „aufsuchen“. Davon gibt es natürlich das Part. II mit „ge-“: „Er hatte das Grab seiner Mutter aufgesucht.“

Schönen Restsonntag
Metapher