So, dann wollen wie doch mal sehn, ob wir auch dich zu einem glücklichen Benutzer machen können.
Sollte etwas an Infornationen nicht korrekt oder falsch aufgenommen sein, bitte berichtige das.
Aus den vorhergehenden Nachrichten habe ich entnommen:
- 2 PC, beide mit Windows XP Prof.
- 1 WLAN Router
Ich gehe davon aus, das Du mit beiden Rechnern ins Interner über den WLAN-Router kannst. Das bedeutet schon einmal, das dein Netzwerk vom Prinzip funktioniert, vermutlich über dhcp vom WLAN-Router gesteuert.
Zunächst wollen wir uns um die Dateifreigabemöglichkeit bei deinern Netztwerkkarten kümmern.
Auf beiden Rechnern muß bei der Netzwerkkarte die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert sein.
http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/pc-…
Desweiteren ist es notwendig, das diese Freigabe auch in der Firewall durchgelassen wird. Im Zweifelsfalle Firewall deaktivieren, dann kümmerern wir uns um das Reaktivieren, wenn dein Netzwerk läuft.
Als nächstes muss Du wissen, das Du nur auf die Dateien des anderen Rechners zugreifen kannst, wenn Du dazu auf dem anderen Rechner berechtigt wurdest. Das bedeutet Du benötigst dazu ein Benutzerkonto.
Die einfachste Variante hierbei ist es, das man auf beiden Rechnern das gleiche Konto benutzt.
Also auf „Rechner HUGO“ deiner Benutzernamen zb. „Willi“ mit dem Kennwort „P@ssw0rt“.
Auf dem „Rechner ELSE“ muss dann ebenfalls der Benutzer „Willi“ mit dem Kennwort „P@ssw0rt“ angelegt sein.
Jetzt wäre bereits „Willi“ in der Lage sich auf beiden Rechnern anzumelden bzw auf die Daten von „Rechner HUGO“ und die von vom „Rechner ELSE“ über das Netzwerk zuzugreifen.
Wie gesagt - wäre, noch darf er nicht.
Immerhin bist Du stolzer Besitzer einer richtigen XP Version, also sollte folgendes der Fall sein, wenn nicht, dann hast Du jetzt die Gelegenheit das zu ändern.
- Auf jedem Computer existiert ein Administrator Konto,
das sollte nicht das Benutzer Konto sein, mit dem Du arbeitest.
- Der Administrator installiert, verwaltet und administriert
- Der Benutzer arbeited, darf ein bischen, aber nicht mehr
- Hast Du keine seperates Administrator Konto, dann bastel Dir eins
Konto anlegen und dem Benutzer der Gruüüe Administratoren zufügen
… Ei, wie, wo macht man das?
http://www.microsoft-press.de/productinfo.asp?replac…
Ich bevorzuge die Methode ab Seite 338
Also Administrator in die Gruppe Administratoren (Administrators)und der Benutzer „Willi“ kommt in die Gruppe ‚Benutzter‘ (users) oder wenn Du großzügig bist und dir im Moment nicht all zu viele Gedanken machen willst, dann in die Gruppe ‚Hauptbenutzer‘ / (power users)
Willi möchte nun gerne auch auf dem anderen Rechner sich nicht nur anmelden durfen und da Willi nicht gerne mit USB-Stick und Floppy durch die Gegend rennt, wollen wir ihm helfen.
Willi sitzt also bei Hugo auf dem Schoss und will bei ELSE ein paar Dateien ablegen. Wie geht das ?
Der nette Administrator, (Ach, das sind js wir - Kein wunder, das der nett ist.) hat bei ELSE eine Freigabe eingerichtet auf dem Laufwerk D: auf dem Willi nun zugriff bekommen soll.
Was hat er dafür zu tun?
Erstmal erstellt er auf dem laufwerk D: einen neuen Ordner und damit das auch nicht so schnell vergessen wird, nennt er diesen Ordner ‚Freigabe‘. Schön, aber das nützt noch garnix, noch kann Willi nichts damit anfangen. Also rechte Maustaste (Die rechte Maustaste wird auch gerne die ‚WAS‘-Taste genannt, weil … WAS KANN ICH HIER MACHEN?)
Dort finden wir nun den Eintrag ‚Freigabe‘
Diesen Ordner geben wir nun frei für den Zugriff.
Der Freigabename wird kurzerhand ‚FREIGABE‘,
Berechtigt wird einfachshalber ersteinmal die Gruppe ‚JEDER‘, da ist auch der Willi drin. Die Gruppe ‚Jeder‘ bekommt alle Rechte (Vollzugriff) auf diese Freigabe, das ist zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber für unsere Zwecke reicht das erstmal. Du bekommst anschliessed noch ein bischen fürs Selbstudium, damit kannst Du dann experimentieren.
Unter Sicherheit gibt es auch noch etwas zum Spielen, hier sollte die Gruppe Jeder oder aber auf jeden Fall die Gruppe Benutzer und die Gruppe der Administratoren vorhanden sein (SYSTEM gehört auch dort hinein). Die Admins und das SYSTEM dürfen generell alles, also müssen die Vollzugriff haben.
Der Benutzer ist ein armer Wicht, deshalb darf er das nicht, aber wir sind gutgelaunt und der Benutzer bekommt das recht Ändern,
Jeder … Na, der darf auch ein bischen, muss aber nicht.
Lesen, Ausführen; Ordnerinhalt anzeigen und Lesen… soll er glücklich damit werden.
Willi könnte jetzt loslegen, wenn er wollte.
Da ELSE das alte Luder ihren Computer nicht permanet laufen läßt, wäre es ärgerlich für Willi der lieber bei HUGO auf dem Schoß sitzt, wenn er ein Laufwerk auf seinem Rechner hätte, das er zwar sehen kann, ihm aber immer der Zugriff verweigert wird, weil ELSE so lustlos war den Rechner anzumachen.
Also schreibt WILLI sich eine kleinen Text mit NOTEPAD.EXE und dort sehen wir den folgenden Liebesbrief:
@echo off
NET USE * /D /Y
NET USE /PERSISTENT:NO
NET USE K: \ELSE\FREIGABE
! Die Striche bitte nicht eingeben !
Was soll das denn nun bedeuten?
@Echo off - keine Ausgabe auf dem Bildschim (ON für an)
NET USE * /D /Y - alle vorhanden Verbindungen löschen
ohne Nachfrage
NET USE /PERSISTENT:NO - Verbindungen werden nicht gespeichert
NET USE K: \ELSE\FREIGABE Wir verbinden \ELSE\FREIGABE
mit dem Laufwerksbuchstaben K:
dieses Rechners
das ganze speichern wir jetzt unter dem Namen ELSE.CMD auf dem Desktop
Sollte jetzt das Symbol für eien Textdatei erscheinen, müssen wir an der Ordneransicht rumfummeln.
Bei den großen Mädchen und Jungs wäre das die Standarteinstellung:
Dateierweiterungen bei Windows XP sichtbar machen:
http://www.screen4dream.de/hilfe-zum-computer/window…
Abschließend ändern wir unser Progämmchenin von ELSE.CMD.TXT auf ELSE.CMD um.
Doppelklick auf ELSE.CMD und wir sollten im Explorer den Lauwerksbuchstaben K: sehen und dort Dateien speichern, ändern und löschen dürfen, auch das anlegen/löschen von Ordern sollte gehen.
So das Grundgerüst ist gelegt, nun könnte man das auch bei HUGO einrichten, das kleine Programm kopieren wir auf das Laufwerk K:, bei ELSE holen wir uns das und andern lediglich
NET USE K: \ELSE\FREIGABE auf NET USE K: \HUGO\FREIGABE
und den Dateinamen auf HUGO.CMD
und dann geht es auch in die andere Richtung.
So, das sollte es erst einmal gewesen sein. Das Grundgerüst steht, Du kannst nun loslegen und weiter Daten austauschen und neue Freigaben einrichten.
Zum Nachlesen, vielleicht ist es dort verständlicher:
http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/pc-…
http://www.serverhowto.de/Freigeben-von-Ressourcen-i…
http://support.microsoft.com/kb/304040/de
Probleme, dann frag - die bekommen wir auch noch aus dem Wege
Gruß
Dieter
Hallo!
welche Betriebsysteme und Versionen haben die Rechner
Beide das gleiche XP-Prof. mit Servicepack 2.
SP2 weil einige Programme nicht unter SP3 laufen, und ich
quasie nicht darauf verzichten kann.
Ja, also einfach als hätte ich die FP vom anderen Rechner auf
dem 2ten und andersrum.
Das sind zwei völlig unterschiedliche arbeitsweisen und Verbindungstechniken.
Ganz ehrlich? Ich hab keine Ahnung, ausser davon was ich im
internet nachlesen kann 
Ich hatte zuvor noch nie ein (funktionierendes) Netzwerk.
Dankeschön!
Lieben Gruß
WwW-XP