Guten Tag,
ich habe folgende Frage:
Es gibt viele Symbole auf Thunfischdosen, aber nur eins bedeutet, dass dort garantiert kein Thunfisch drin ist. Die Anderen sind nur Fälschungen.
Könnt Ihr mir vielleicht sagen (zeigen), wie das Symbol aussieht?
Vielen Dank,
IPGGlk
Hi!
Es gibt viele Symbole auf Thunfischdosen, aber nur eins
bedeutet, dass dort garantiert kein Thunfisch drin ist.
Du suchst also Thunfisch ohne Thunfisch, wenn ich richtig gelesen habe. Scheckt denn das?
Aber hier wird dir geholfen:http://www.delphinschutz.org/projekte/tunfisch/index…
Grüße
Dusan
Hi,
klar schmeckt tunfischfreier tunfisch, guckstu hier http://imagecache.allposters.com/images/pic/AWI/NR50… oder sowas http://www.suessigkeiten-blog.de/wp-content/uploads/… - nur mal als beispiel. Ales ohne Tunfisch, und lecker.
Aber was ja eigentlich gesucht war, war delfinfreier Thunfisch. Also ich muss sagen, in meinem tunfisch war noch nie delfin drin.
scnr,
Die Franzi
wieder ontopic
Hallo Franzi,
Also ich muss sagen, in meinem tunfisch war noch
nie delfin drin.
wohl kaum - aber es geht natürlich um etwas Anderes. Und das angesprochene Label dient dabei allenfalls zur Gewissensberuhigung - das Problem wird damit nicht gelöst: http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/arti…
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo,
in den Thunfischdosen ist garantiert kein Delfin mit drin, egal ob die mit irgendeinem ‚Gütesiegel‘ versehen sind oder nicht. Da hast Du etwas missverstanden. Das Problem ist, dass beim Fang von Thunfischen in großem Umfang Delfine als sog. ‚Beifang‘ getötet werden. Gewissermaßen als Kollateralschaden. Näheres dazu findest Du unter dem Link, den ich in meiner Antwort auf Franzi angegeben habe.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hi,
ach mann jetzt hast dus kaputtgemacht -.-
Die Franzi
Warum immer ‚nur‘ Delphinschutz?
Hi
Fischfang hat immer jede Menge Beifang. Da geht es nicht nur um Delphine (die vielen Menschen wichtiger sind als andere Meerestiere, da sie uns als Säuger näher stehen und irgendwie nett sind - aber das sollte kein Kriterium für Schutz sein) sondern um alles, was da schwimmt und plantscht. Nicht selten werden die Hälfte allen Fangs sterbend oder tod über Board ins Meer zurückgeschüttet.
Ausserdem werden Fischbestände geplündert und überfischt und so manche Fischart steht direkt an der Schwelle zur Ausrottung.
Deshalb gibt es in meinen Augen nur eine Art Label, die Meeresfisch mit gutem Gewissen zulassen kann: solche die auf nachhaltigen Fang pochen, sehr seriös, leider nur engl/franz.: http://www.msc.org/ und da ist inzwischen auch Thunfisch dabei (in der Schweiz bei Coop zu kaufen, in DE weiss ich nicht)
Viele Grüsse, sama
Bitte löschen. Werbung!
Verlinkte Seite gehört dem Poster!
LG Nicky
MSC-Siegel
Zitat von der weiter unten von mir verlinkten Webseite:
_Greenpeace hat im Mai 1998 die Prinzipien für eine ökologische Fischerei veröffentlicht und fordert von den Politikern und der Fischwirtschaft, entsprechend diesen Prinzipien die Fischerei und die Einkaufspolitik zu reformieren. Wenn diese Kriterien angewandt werden, kann eine solche Fischerei zu Recht als ökologisch und sozial nachhaltig gekennzeichnet werden.
Hingegen verfolgt der Marine Stewartship Council (MSC) mit seiner Kennzeichnung derzeit nicht konsequent das Ziel einer ökologischen Fischerei, wie sie Greenpeace fordert. Ein vertrauenswürdiges Öko-Siegel für Fischprodukte ist aber dringend erforderlich, damit Verbraucher mit ihrer Kaufentscheidung zu einer Veränderung der Fischerei hin zu einer ökologischen Wirtschaftsweise beitragen. Das MSC-Siegel ist zur Zeit eher zur Beruhigung der Verbraucher durch die Fischindustrie geeignet.
Greenpeace fordert deshalb das Marine Stewardship Council auf, die MSC-Kriterien zu überarbeiten, um das Siegel zu einem überzeugenden Zeichen für eine ökologisch verantwortungsvolle und sozial verträgliche Fischerei zu machen._
Freundliche Grüße,
Ralf
?
und?
Greenpeace versus WWF
Hi
Greenpeace ist skeptisch, der WWF empfiehlt jedoch MSC.
Jemand der absolut sicher sein will, das er nichts falsch macht, soll, wenn er auf Fisch ganz nicht verzichten will, wildgefangenen Meeresfisch meiden und wenn möglich nur einheimische Süsswasserzuchtfische (gibts auch in Bio) und allenfalls einheimische Süsswasserwildfische essen (ist mir klar, das das was anders ist und kein wirklicher Ersatz für Meeresfisch)
Diejenigen, die jedoch mit einem leicht unguten Gefühl wildgefangene Meeresfische essen, haben zur Zeit nur die Möglichkeit MSC als nicht perfektes, aber wohl zur Zeit bestes Label zu wählen.
Gruss, sama
Einheimische Aquakulturen
Hallo Sama et al.
Jemand der absolut sicher sein will, das er nichts falsch macht, soll, wenn er auf Fisch ganz nicht verzichten will, wildgefangenen Meeresfisch meiden und wenn möglich nur einheimische Süsswasserzuchtfische (gibts auch in Bio) und allenfalls einheimische Süsswasserwildfische essen (ist mir klar, das das was anders ist und kein wirklicher Ersatz für Meeresfisch)
nur zur Ergänzung: Bei heimischen Aquakulturen sollte man als Verbraucher den Aspekt artgerechte Tierhaltung im Blick behalten, auch hier gibt es Intensivmast, Massentierhaltung in viel zu kleinen Becken etc.
Für weitere Infos siehe u.a. http://www.was-wir-essen.de/abisz/fisch_erzeugung_oe… und http://www.naturland.de/aquakultur.html
Viele Grüße
Diana