Hallo Elke,
Warum so weit schweifen, auch bei wer-weiss-was wurde das
schon angesprochen:
/t/was-ist-das-fuer-ein-dialekt/4676289/21
Gute Idee, mal in dem dort von dir verlinkten Trierer Projekt bei den Grimms nachzuschlagen.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
So wissen wir jetzt, dass die ersten Trauben möglicherweise für alle möglichen Zusammenballungen gleichartiger Einzelteile stehen konnten, sie später, zumindest in Weinanbaugebieten, in der Bedeutung Weintraube prototypisch* wurden und mittlerweile nicht nur als Kollektiv von Beeren sondern laut Grimm „in beschränkterer anwendung” auch als Einzelbeere Traube genannt wird.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Das englische Wort grape geht übrigens auf altfranzösisches grape zurück, das ebenfalls für einen Beerenbüschel steht und im Fränkischen ursprünglich einen Haken bezeichnete, mit dem man diese Büschel erntete.
http://www.etymonline.com/index.php?term=grape
Die Wendungen bunch of grapes oder Traubenbüschel sind also strenggenommen als Pleonasmus anzusehen.
Allah D’onn
Ojalá
Gruß Gernot
*