Der entscheidende Punkt hier ist nicht, welche Präposition man mit „entlanglaufen“ verwenden kann. Das Verb wird ohne Präposition verwendet oder mit „an“. Entscheidend ist hier eher, wie das Wort „Straße“ definiert und konkret gemeint ist. Entlanglaufen meint, am Rand von etwas laufen. Dabei ist genau betrachtet die Frage, ob ich diesen Rand einschließe oder ausschließe.
Das kann man am Beispiel einer Straße verdeutlichen, in dem man verschiedene Typen einer Straße betrachtet. Eine normale Straße in einer Stadt besteht aus einer Fahrbahn für Autos und einem Bürgersteig für Fußgänger. Üblicherweise läuft der Fußgänger auf dem Bürgersteig als Rand der Straße, wobei der Bürgersteig zur Straße gehört. Dann wäre präzise, keine Präposition zu verwenden.
Läuft der Fußgänger allerdings nicht auf dem Rand der Straße, sondern daneben, dann würde er an der Straße entlang laufen. Das funktioniert in der Stadt meist nicht, weil es ein „Daneben“ meist nicht gibt. Verdeutlichen kann man den Unterschied, wenn man sich eine Autobahn vorstellt und einen daneben liegenden Feldweg. Benutzt der Fußgänger diesen, läuft er an der Autobahn entlang. Der Feldweg ist nicht Bestandteil und liegt auch nicht auf dem Rand der Autobahn bzw. der Straße, die den Spezialfall als reine Autobahn bildet.