haben oder sein
Hallo, Ronald,
In der [FAQ:178] wird kurz und schmerzlos festgestellt:
_Es gilt folgende allgemeine Regel:
Im NORDEN sagt man normalerweise „Ich HABE gesessen/gestanden/gelegen“, im SÜDEN hört man eher „Ich BIN gesessen/gestanden/gelegen“.
In der deutschen Hochsprache ist die Version mit „haben“ insgesamt gesehen die üblichere, es wäre jedoch falsch, diese als die „richtige“ gegenüber einer „falschen“ oder „nur regionalen“ mit „sein“ anzusehen._
Ich habe nur festgestellt, dass man irgendwann
mal eine Sprech- und Schreibweise zum Hochdeutsch erklärt hat
Das geschah in den letzten Jahrhunderten mehrmals. Zuletzt haben die Herren Duden für Grammatik und Orthographie und der Herr Siebs für die Aussprache festgelegt, was Hochdeutsch sei.
In dieser Festlegung ist mehr Norddeutsches zur Hochsprache erklärt worden, wie zum Beispiel das Hilfverb „haben“ für „sitzen, stehen, liegen“ oder die Aussprache „-ich“ für das Suffig „-ig“ bei König (Könich), Honig (Honich), wenig (wenich); aber auch die Norddeutschen mussten auf ihr „Ich bin auf der S-traße über einen s-pitzen S-tein ges-tolpert.“ verzichten und sagen: „Ich bin auf der Schtraße über einen schpitzen Schtein geschtolpert.“
und, dass durch eine zunehmende Übermacht der Süddeutschen und
Österreicher in den Medien ganz offensichtlich das Hilfswerb
„haben“ zunehmend ausgelöscht wird.
Das ist eine Beobachtung und Feststellung, die ich nicht teilen kann; auch fehlen mir in den mir vorliegenden Druchartikeln Belege für deine Meinung. So fürchte ich, dass eine Idiosynkrasie deine Wahrnehmung beeinflusst. 
Ich bin überzeugt davon, dass eine
Hand voll Redakteure an den richtigen Stellen es als
Multiplikator schaffen, für die gesamte Bevölkerung die heute
noch offiziell falschen Hilfsverben innerhalb weniger Jahre
als üblich durchzusetzen.
Auch diese Befürchtung halte ich für unbegründet, da sich so schnell und leicht Fehler, also wirkliche Fehler und nicht Modetorheiten, die ihre Zeit haben und dann verschwinden, nicht in eine Sprache einschleichen.
Inzwischen wird ja selbst im
norddeutschen Sprachraum meistens „ist gesessen“ gesagt statt
„hat gesessen“
Wirklich? Dafür hätte ich gern Belege. Und nicht nur zwei oder zehn! Erst zehntausend hätten eine signifikate Aussagekraft.
und gerade das ist es, was mich stört.
Das meinte ich, als ich von einer persönlischen Empfindlichkeit sprach. Ich z. B. kann „bein-halten“ nicht sehen und hören.
Schließlich übernimmt die Duden-Redaktion nach Ihrem System
„dem Volk auf’s Maul schauen“ das ganze als korrekt und schon
gilt der Unsinn (meine Meinung) als „richtig“.
Der Duden gibt nach wie vor an, was in unserer FAQ steht. Das Hilfverb „haben“ ist korrektes Hochdeutsch, das Hilfsverb „sein“ eine - nicht falsche, aber weniger gute - süddeutsche Variante.
Damit müsste man leben können; ohne Querelen! 
Gruß Fritz