Vielen dank Fips, nein das ist es leider nicht, aber trotzdem vielen Dank, man wird ja nicht dümmer dadurch.
LG Sylvia
Vielen dank Fips, nein das ist es leider nicht, aber trotzdem vielen Dank, man wird ja nicht dümmer dadurch.
LG Sylvia
Die Tonfolge ist von oben nach unten laufend, ich kann hier leider keine Noten schreiben. Also der Anfang von oben nach unten verlaufend: Do-ho-ho-na-nobis pacem, dann wieder hinauf
Hallo
Es gibt bestimmt unzählige andere Versionen vom ‚Dona nobis pacem‘!
Der Text bedeutet ja ‚Gib uns Frieden‘, und mit diesen Worten hört die traditionelle lateinische Messe auf.
Eigentlich haben sehr sehr viele Komponisten auch mal eine Messe oder auch Teile der Messe vertont, schließlich ist die Kirche zahlungskräftig, ferner muss man sich nicht um einen Textdichter bemühen, Kirchen haben meist eine gute Aktustik und oft ehrenamtliche und recht gute Chöre, und vor allem kommt man bestimmt leichter in den Himmel, wenn man eine Messe komponiert hat.
Wenn du keine genaueren Angaben zu deinem Dona nobis pacem machen kannst, wird es sicher schwierig …
Ich kann dir aber sagen, dass das ‚übliche‘ Dona nobis pacem zwar sehr oft Mozart zugeschrieben wird, aber nicht wirklich von ihm ist. Der Komponist ist unbekannt. -
Viele Grüße
Hallo Sylvia,
hast Du’s schon über Bildersuche probiert? Das ist zum Notensuchen ganz praktisch.
Diese Version habe ich gefunden, die so ungefähr Deiner Beschriebung entspricht, aber es gibt noch viele andere.
Viele Grüße,
Jule
Erinnert mich so ein wenig an das Ende von Beethovens Missa solemnis… aber nachdem es Meßkompositionen wie Sand am Meer gibt und das Agnus Dei Teil des Ordinarium ist, hat auch jede Messe ein Dona nobis pacem
wie wär’s, wenn du einfach die melodie in einem kurzen video selber singst und hier einstellst [oder auf youtube (oder woanders) hochlädst]? man muß dich dabei ja nicht sehen.
schäm…
Hallo Jule, nein, leider nicht, ich werde mich auf die Bildersuche begeben, Danke für den Tip
LG Sylvia
das artet ja in Arbeit aus…also später…Ihr habt ja so Recht, mit so vielen Friedensbitten habe ich nicht gerechnet…
vielleicht finden sich auch ein paar mit-sänger(innen)?
krächz
armeundbeineverknot
Armin…ich fühle mich wider besseren Wissens ermutigt, leider kann ich nicht alle Messkompositionen wie Sand am Meer durchsieben…also ich lass das erstmal.
Trotzdem Dankeschön (man sollte sich seine alten Singemappen aufheben. Das ist mir 'ne Lehre für mein späteres Leben)
Gruß
Oh, simsy: es wird nicht leicht…(ist aber auch nicht sooo wichtig…für mich aber schon! Ich bleib dran!) Wahrscheinlich bin ich nicht fromm genug, was Kirchen anbelangt. Eines Tages krieg ich heraus, welcher Taugenichts mir dieses Lied ins Ohr gepflanzt hat! Ich sag Bescheid
es ist auch nicht soooo wichtig, aber jedes Jahr einmal denke ich daran und würde es gerne im Chor singen
wobei mir mein Chor wahrscheinlich sagen würde: „hamwa ja noch nie jemacht“. Ja so etwas gibt es…nun Ihr zum Thema Chor (ich weiß, Abweichung vom ursprünglichenThema, aber vielleicht unterhaltsam). Liebe Mod’s bitte nicht ins Plauderbrett verschieben, das findet man dann nicht mehr in dem Zusammenhang
Wenn Du halt wenigstens so ein bißchen was über den Stil sagen könntest, ob es näher an Perotinus ist oder näher an Carl Jenkins…
Kannst Du mich noch gründlicher bloßstellen? Ja?
Antwort: „wenigstens“ ne Idee näher an Perontismus aber auch nicht weiter entfernt von Carl Jenkins. So! Das sollte zum Stil gesagt werden… Was eigentlich schon alle Teilnehmer hier wissen wollten. Danke, Massa! Du hast uns Unwissende auf den rechten Weg gebracht. Das macht mich froh, ich vergesse die Weihnachtslieder und konzentriere mich auf den Frühling. Wat machste jetzt?
LG Sylvia
und irgendwie hoffe ich ja immer noch auf eine Fündige/ einen Fündigen. Grausam, diese Genderkorrektnes oder? Neues Thema, ich weiß…
Ist es wirklich eine so schwierige Frage ob ein Stück eher nach 13. Jahrhundert klingt
https://www.youtube.com/watch?v=6mYfzf5O8QY
oder eher nach 20.?
https://www.youtube.com/watch?v=lOUKxFCC7O8&index=13&list=PL292A2AE7B9FD983A