Einige Verständnisfragen.. zum Thema Mac-Adressen

Ich verstehe nicht ganz den Unterschied von Mac-Adressen und Ip-Adressen. Ich weiß dass man Mac-Adressen nur auf Osi-Schicht zwei benutzt und diese nur innerhalb eines Netzes benutzt werden. Heißt das innerhalb eines LANs?? Und Router verbinden was für Netze?? Also wenn ich zwei Rechner zusammen verbinden will, brauch ich doch eigentlich nicht umbedingt einen Router… oder?
Und wieso benutzt man nicht weltweit Mac-Adressen… Ich meine man kann in die Routingtabellen doch auch die Mac-Adresse reinschreiben…

Ich würde mich auf einige Antworten freuen.
Lieben Gruß, Haruna

P.S. Ich hoffe ich hab es in den richtigen Bereich gestellt.

Hallo,

ich will nicht alles erklären, aber wenigstens auf den letzten Teil eingehen:

Und wieso benutzt man nicht weltweit Mac-Adressen… Ich meine
man kann in die Routingtabellen doch auch die Mac-Adresse
reinschreiben…

MAC-Adressen sind fest (ja, da gibt es Moglichkeiten, aber eigentlich kann man sie nicht ändern). IP-Adressen sind variabel. Müssen sie ja auch sein. Immerhin möchte man Netze ja anhand der IPs abgrenzen. Außerdem möchte man PCs ja von einem Netz ins andere verlegen können. Würde man die feste MAC nehmen müsste man die Netzwerkkarte tauschen.

Und noch etwas: da es so gut wie unmöglich ist zusammenhängende MACs zu bekommen muss man jede einzelne in die Konfigurationslisten eintragen. Mit IPs kann man Ranges eintragen. Und da es noch weitere Dienste außer Routing gibt ist das schon notwendig!

Ciao! Bjoern

Danke für deine schnelle Antwort. Hab zusätzlich noch was hier im forum gefunden…

/t/unterschied-zwischen-mac-und-ip/324756

Ich verstehe nicht ganz den Unterschied von Mac-Adressen und
Ip-Adressen. Ich weiß dass man Mac-Adressen nur auf
Osi-Schicht zwei benutzt und diese nur innerhalb eines Netzes
benutzt werden. Heißt das innerhalb eines LANs??

MAC-Adressen sind hardwaregebunden, jede Netzwerkkarte hat eine genau definierte weltweit einmalige. „Normale“ MAC-Adressen sind nur für Ethernet-Netzwerke relevant, aber z.B. das Internet geht auch über Funk, FrameRelay oder sonstwelche Netzwerke.
Das TCP/IP-Protokol ist auch nur eines von vielen (AppleTalk, DEC, IPX, etc.), die Kommunikation innerhalb eines Ethernet-LANs läuft aber nicht (nur) über die jeweiligen „Protokoll-Adressen“ (wie die IP-Adresse), sondern über die MAC-Adressen.
Schau dir mal
http://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Ethernet_frame…
an. Dort siehst du immer zwei Blöcke, den Absender und den Empfänger - im Ethernet die MAC-Adressen. Ein Paket von Rechner A findet lokal so auch den Weg zu Rechner B ohne zu wissen, welche IP-Adresse oder EtherTalk-Adresse oder IPX-Adresse dieser hat. Im Zweifelsfall kommt das Paket einfach zu allen Rechnern im lokalen Netzwerk und nur derjenige, dessen MAC-Adresse das Ziel ist, verwertet es auch, z.B. beim ARP.
http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Prot…

Und Router
verbinden was für Netze??

Router leiten nur Pakete weiter, wenn das Ziel nicht im lokalen Netzwerk ist. Für MAC-Adressen ist hier Endstation, ein Router arbeitet auf den höheren Protokollebenen. Eine Switch könnte man hingegen als „MAC-Router“ betrachten. Eine Switch weiß (normalerweise), in welchem Netzwerksegment ein Teilnehmer mit einer bestimmten MAC-Adresse zu finden ist und „routet“ das Paket dorthin. So wirklich vergleichen kann man das aber trotzdem nicht.
TCP/IP ist ja auch nicht das einzige Protokoll welches geroutet werden kann, auch AppleTalk ist routing-fähig.

Also wenn ich zwei Rechner zusammen
verbinden will, brauch ich doch eigentlich nicht umbedingt
einen Router… oder?

Im gleichen Netzwerksegment braucht es nur ein Kabel, dann sind die Rechner verbunden. Es stellt sich dann nur die Frage, wie die beiden auch miteinander reden sollen. Rein über MAC-Adressen finden Rechner z.B. einen DHCP- oder BootP-Server (Broadcasts), aber Dateien austauschen usw. - dazu braucht man ein „höheres“ Protokoll wie TCP/IP, AppleTalk oder IPX. Eine Hausnummer ist auch nur eine Hausnummer und noch kein Brief.
Einen Router brauche ich nur dann, wenn ich mit Teilnehmern außerhalb des lokalen Netzwerkes reden will. Ein lokales Netzwerk kann aber auch mal aus zig tausenden Rechnern bestehen.
Bist du dir sicher, daß du nicht Router und Switch ein wenig durcheinanderwirfst?

Und wieso benutzt man nicht weltweit Mac-Adressen… Ich meine
man kann in die Routingtabellen doch auch die Mac-Adresse
reinschreiben…

Ermm… ja, irgendwie schon. Nur würde das den Speicher jedes Routers sprengen, außerdem sind MAC-Adressen fest, Anonymität damit ausgeschlossen.

Beispiel:
Rechner A in Netzwerk A – Router A – Router X – Router B – Netzwerk B
Nähme man MAC-Adressen, müßte Router X alle MAC-Adressen aus den Netzwerken A und B kennen. Durch CIDR (siehe Wikipedia) müssen die Router auf dem Weg aber nur wesentlich geringere Informationsmengen speichern. Und trotzdem sind schon jetzt die Routingtabellen ständig voll. Irgendwann Ende der 90iger z.B. liefen gleichzeitig tausende Cisco-Router über, weil zu wenig Speicher übrig war für die immer größer werdenden Routingtabellen - da standen weite Bereiche des Internet mal für einige Stunden und Tage fast still…

MAC-Adressen sind fest (ja, da gibt es Moglichkeiten, aber
eigentlich kann man sie nicht ändern).

Das stimmt so nicht. Bei manchen Karten ist sogar gar keine MAC-Adresse ab Werk eingespeichert, weil man z.B. Failover damit machen will und erst im Bedarfsfall eine MAC-Adresse zuweist. So kamen z.B. die alten S-Bus Quad-NICs von Sun alle mit der gleichen MAC-Adresse.
Eine MAC-Adresse zu ändern ist also nichts anrüchiges, es ist aber nur selten auch notwendig und sollte auch nur von einem Admin gemacht werden, der auch weiß, was er da tut…

danke dass du dir die Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten. Die haben mir wirklich geholfen. Werde aufgrund dessen jetzt erst Mal weiter recherchieren.
Dankeschön!