Elektrischen Katzenzaun selbst bauen?

Hallo,

da wir an einer vielbefahrenen Straße wohnen, haben wir zur Sicherheit einen 1,80m hohen Holzzaun um unseren Garten gebaut. Der Zaun ist insgesamt etwa 30m lang und hat eine eckige U-Form mit einer langen (ca. 15m) und zwei kurzen (je ca 7,5m) Seiten. Die vierte Seite und Grenze bildet das Haus.

Zur weiteren Sicherheit habe ich Regenrinnenabdeckungen auf den Zaun montiert, um einen Grat zu schaffen, so dass die Katzen da nicht so einfach rüberklettern können. Hat aber nichts gebracht, unser Kater lacht da drüber.

Daher überlege ich, ob ich an der gesamten Länge am oberen Ende des Zauns einen Draht anbringe, der dann mittels eines Weidezaungeräts unter Strom gesetzt werden kann. Im Prinzip müssten zwei ca 15cm voneinander entfernte Drähte reichen, um bei einem Fluchtversuch die Katzen von diesem abzubringen.

Dass das nicht besonders nett ist, ist mir auch klar, aber da ich den Zaun nicht erhöhen kann, fällt mir nichts besseres ein.

Außerdem denke ich, dass die Katzen dass maximal zweimal probieren, und dann genug vom Ausbrechen haben.

Meine Frage ist, ob ich das prinzipiell so machen kann, und ob jemand vielleicht selbst schonmal so etwas gebaut hat. Weidezaungeräte sind für weite Strecken ausgelegt, welche ich nicht brauchen würde. Falls jemand eine Idee hat, wie das technisch durchführbar ist, würde ich mich über einen Kommentar freuen, bzw. kann mir grundsätzlich jeder schreiben, der auch vielleicht noch alternative Ideen hat.

Vielen Dank schonmal!

Gruß nic

…die Vorstellung, das deine Katze da einen Schlag bekommen kann, lässt es mir den Rücken runter schaudern.

Zwar schön, das deine Mietz „Freigang“ genießen darf, jedoch ist der Preis ziemlich hoch, wenn Mietz mal die Neugier packt und auf den Zaun springt…

Um aber aufs Thema zurück zu kommen:
Ich kenne niemanden, der auf sowas zurück greift, aber gut, ich lasse mich gern eines besseren Belehren!

Ganz Liebe Grüße
Richti

Hi, und danke für die Antwort. Allerdings verstehe ich nicht, warum der Preis ziemlich hoch sein soll, wenn die Katze auf den Zaun springt. Die kann ja nicht 1,80m hoch springen, und von oben auf dem Zaun landen.

Die würde sich nach oben kraxeln, und wenn kurz vor Ende des Zauns ein Draht mit Spannung liegt (so niedrig wie irgend möglich, so stark wie nötig, versteht sich ja von selbst), dann muss sie da ja irgendwie mit in Berührung kommen. Die Folge ist, dass sie losläßt, und wieder nach unten fällt. Und da die Katze ja auch lernt, lässt sie es ziemlich bald bleiben. Sollte sie so dumm sein, und da jeden Tag zehnmal drangehen (Bart-Simpson-Syndrom?)werde ich das wohl oder übel als gescheitert anerkennen müssen.

Ich würde gerne auch eine alternative Lösung hören, nur ist der Zaun definitiv nicht nach oben erweiterbar. Und damit verabschieden sich leider auch die meisten Möglichkeiten.

Lesefutter…
Hallo,

http://www.foea.de/wildkatzen.pdf

VG René

Hallo

Ich verstehe die Idee mit dem elektrischen Zaun gut, und ich persönlich bin der Ansicht, zwei- oder dreimal ein leichter elektrischer Schlag zur Abschreckung ist allemal vertretbar, wenn das Ausbüchsen auf die Strasse derart gefährlich ist. Es gibt Weidezaungeräte extra für Kleintiere, das ist nicht mit dem Schlag wie bei einem Kuhdraht vergleichbar.

Alles erdenkliche Zubehör bekommst du hier:

http://www.weidezaun.info

Und schau dir doch insbesondere mal diese Konstruktion hier an:

http://www.weidezaun.info/15-Isolatoren/Spezialisola…

Eine solche Konstruktion auf dem bestehenden Holzzaun birgt aber ein nicht zu unterschätzendes Risiko: Nämlich dass die Katze raufklettert, einen Schlag abkriegt und in ihrem Schreck auf die falsche Seite des Zaunes runterspringt und davonrast - blindlings direkt auf die Strasse. Mir wäre diese Gefahr zu gross.

Vielleicht kannst du dies umgehen, wenn du die Drähte statt obendrauf auf der Innenseite des Zaunes nach innen herausstehend montierst, wie auf den Bildern oben, aber ein Stück unterhalb der Zaunobergrenze. Das klappt aber nur, wenn sie klettert und nicht etwa die 1.80 in einem Satz hinaufspringt und direkt oben auf der Regenrinne landet.

Es gibt kleinere Fertig-Kleintier-Weidezäune, die man recht einfach in die Erde einstecken und anschliessen kann. Man erspart sich damit auch die ganze Bastelei, die auf dem Holzzaun wegen der Erdung nötig wird. Auf der bereits erwähnten Site gibt es sowas http://www.weidezaun.info/info/Hunde–Katzenzaun.html , oder dann die klassischen elektrischen Katzenzaundinger eines bekannten Katzenzaunanbieters, der offenbar oft Foren mit Werbung zumüllt, weshalb ich seinen Namen hier nicht nennen werde. Wie wäre es, wenn du einen solchen Zaun vor den Holzzaun montierst? Der Zaun auf weidezaun.info wird von der Katze natürlich problemlos übersprungen. Aber wenn der Abstand klein genug ist, dass sie nicht berührungsfrei dahinter landen und von dort gemütlich den Holzzaun in Angriff nehmen kann, und gleichzeitig gross genug, dass die Katze nicht den elektrischen Zaun überspringen und sich dahinter direkt am Holzzaun festkrallen kann, könnte das vielleicht klappen?

Liebe Grüsse
Alusru

Besten Dank für die Antworten. Der Artikel zur Versuchsreihe mit den Wildkatzen war wirklich informativ. Da ich mir bisher auch über die physische Leistungsobergrenze meines Katers nicht ganz sicher war. Eine Anordnung wie in deren Beispielen habe ich mir auch überlegt, war aber nicht sicher ob das effektiv genug ist, und der Aufwand auch nicht gering ist. Allerdings habe ich jetzt zumindest eine Alternative gefunden, also nochmal danke.

Was die Verdrahtung angeht, auch da besten Dank für die Links, genau diese Seiten hatte ich gesucht. Dass die Katze nicht versehentlich auf genau die falsche Seite springt, hatte mich auch schon zum Grübeln gebracht, und ich denke, dass du da eine ganz gute Idee vorgebracht hast. Ich werde mal am WE ein bisschen planen, und mal sehen, was dann letztendlich gemachht wird.

Vielen Dank!!

Hallo Nicc1,

guck mal im Internet unter „unsichtbarer Katzenzaun“ oder meinen Artikel weiter unten unter „Katzenvergrämung“.

LG
Bienewilli

lies aber bitte auch meine Antworten dazu…
Es ist immer gut, über Vor- und Nachteile informiert zu sein.

Gruß, Niels

Hallo,

wollte nur hinzufügen, dass ich mich jetzt für diese Art des Zauns entschieden habe:

http://www.weidezaun.info/15-Isolatoren/Spezialisola…

Kann die Seite nur empfehlen. Habe kompetente Hilfe bekommen, und ein gutes Angebot obendrein.

Werde nach Montage noch abschließend posten, ob das alles so geklappt hat, wie ich mir das vorstelle :smile: