Elemente positionieren

Hallo Marcus,

Bodenmais? Da war ich mal auf Wellness :wink:

Das freut mich, mal jemanden kennen zu lernen, der meine Heimatgegend kennt, auch wenn ich selbst aus Regen bin, aber das ist in der Nähe von Bodenmais.

Eine horizontale Linie hat keine semantische Bedeutung. Ein
Copyright zum Beispiel eher schon… Aber das hat nichts mit
dem floatingfehler zu tun also das nur nebenbei.

Hm… das sollte mal mal testen

Ich hab die auf meinem Webspace *Werbung mach* mal eine kleine
Beispieldatei hochgeladen:

http://www.marcus-ringer.de/beispielseiten/

Wirf einen Blick in den Quelltext, vielleicht wird dann
einiges etwas klarer. Achte mal darauf, dass sich der Inhalt,
der Größe des Browserfensters anpasst…

Das ist im Prinzip genau das, was ich möchte, nur eben, daß man diese Copyrightzeile nicht sehen sollte, da ja unterhalb noch weitere Seitenbestandteile kommen.

P.S.: ist ein Gästebuch, in das oft eh nur gespammt wird, bei
einer seriösen Partei sinnvoll?

Das steht nicht in meiner Entscheidung. Ich mach nur die technischen Details. Die Anfoderungen, was alles rein soll, stellen Andere.

Gruß

Thomas

Hm… das sollte mal mal testen

ich mein ja nur :wink: Ne horizontale Linie ist schmückendes Beiwerk. Ich denk’ eben auch an die blinden oder sehgeschädigten Leute, für die solche Sachen keine Rolle spielen, oder die sie eher noch aus dem Konzept bringen. Hier dient sie ja quasi nur als „Ausrede“ um im CSS clear: both einsetzen zu können :wink: Wie auch immer …

Das ist im Prinzip genau das, was ich möchte, nur eben, daß
man diese Copyrightzeile nicht sehen sollte, da ja unterhalb
noch weitere Seitenbestandteile kommen.

Unterhalb der Copyrightzeile kommen noch weitere Bestandteile? Oder wie jetzt?

Ich kann nur vermuten was Du meinst. Versuch in meinem Beispiel einfach mal das clear: both bei #copyright zu löschen… oder hau das Copyright samt passendem CSS am Besten ganz raus…
Stattdessen fügst Du in #container die Formatierung overflow: hidden ein…

http://www.marcus-ringer.de/beispielseiten/index2.html

Und nun schauste mal was passiert.

Das steht nicht in meiner Entscheidung. Ich mach nur die
technischen Details. Die Anfoderungen, was alles rein soll,
stellen Andere.

Dacht’ ich mir fast. Ich wollt’s nur mal gesagt haben
SPD halt *grins

Gruß

Thomas

1 Like

Hallo Marcus,

Unterhalb der Copyrightzeile kommen noch weitere Bestandteile?
Oder wie jetzt?

Ich kann nur vermuten was Du meinst. Versuch in meinem
Beispiel einfach mal das clear: both bei
#copyright zu löschen… oder hau das Copyright samt
passendem CSS am Besten ganz raus…
Stattdessen fügst Du in #container die Formatierung
overflow: hidden ein…

http://www.marcus-ringer.de/beispielseiten/index2.html

Und nun schauste mal was passiert.

Hm…

Was passiert denn bei Dir, wenn unterhalb dann wieder was kommt und vor allem, wenn die zwei Spalten unterschiedlich lang sind. bei Dir sind diese ja gleich lang. Bei mir schiebt sich nämlich nun das nächste Element von Unten in diese vermeintliche Lücke.

http://test.spd-bodenmais.de
Ungefähr in der Mitte zu sehen.

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

… habe gerade in den andere Postings die Adresse gefunden -
an der Stelle, wo Du es verwendest, darf die hr nicht ein
clear: both, sondern nur ein clear: left bekommen. Dann geht
alles, ich habs gerade ausprobiert.

wieder nicht, ich habs gerade eingepflegt. :frowning:
http://test.spd-bodenmais.de

ich seh kein clear in irgendeiner hr-Definition…?

Wennn ich es hier on the fly im Browser mache, funktioniert es.

Christian

Hallo Christian,

ich seh kein clear in irgendeiner hr-Definition…?

Wennn ich es hier on the fly im Browser mache, funktioniert
es.

wie pflegst Du das „on the fly“ ein? Ich hab mal mit Mozilla geschaut, da ist das HR drin. Das wird sogar doppelt formatiert. Einmal mit „clear : both“ in Zeile 60 oder so über das Elternelement und einmal mit „clear : left“ über das Element direkt. Die einzige Änderung, die bei mir bewirkt, daß sich das Element nach unten verschiebt, ist, bei dem HR das „visible : none“ raus zu nehmen. Allerdings ist dann die Linie komischerweise weit unter den Blöcken.
Ausserdem will ich die Linie ja unsichtbar haben.

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

ich seh kein clear in irgendeiner hr-Definition…?

Wennn ich es hier on the fly im Browser mache, funktioniert
es.

wie pflegst Du das „on the fly“ ein?

Mit Firebug im Firefox
http://www.getfirebug.com/
Da kann ich direkt in den Html-, CSS oder Javascript-Code einer angezeigten Seite eingreifen.
Und wenn ich die hr unter dem Zweispaltigen Bereich auf clear:left setze (mit style="") dann siehts gut aus. Hm. Versteh ich nicht…
Oder wir reden komplett aneinandere vorbei - es geht um den Breich wo in der Hauptspalte „Mitglied werden“ und der Login für das Mitglied-Netz nebeneinander stehen?

Ich hab mal mit Mozilla
geschaut, da ist das HR drin. Das wird sogar doppelt
formatiert.

Genau das ist das Problem.
Ich hab Dir mal einen Screenshot (http://www.jawl.net/downloads/spd-screenshot.jpg) hochgeladen, wie es geht.
Wenn Du den Style nicht im Element einfügen willst, musst Du halt eine neue Klasse anlegen.

HTH
Christian

1 Like

Hallo Christian,

Mit Firebug im Firefox
http://www.getfirebug.com/
Da kann ich direkt in den Html-, CSS oder Javascript-Code
einer angezeigten Seite eingreifen.
Und wenn ich die hr unter dem Zweispaltigen Bereich auf
clear:left setze (mit style="") dann siehts gut aus. Hm.
Versteh ich nicht…
Oder wir reden komplett aneinandere vorbei - es geht um den
Breich wo in der Hauptspalte „Mitglied werden“ und der Login
für das Mitglied-Netz nebeneinander stehen?

Genau da. Ich habe da in dem Div (class=boxsection) gibt es ein H3-Element, zwei DIV´s, welche ja nebeneinander stehen sollen und ein HR-Element. Das erste der beiden DIV-Elemente hat „float:left“ (Zeile 78 im Stylesheet), das zweite hat „float:right“ (Zeile 82 im Stylesheet).
Das HR hat dann über die generelle Definition von hr clear:both (Zeile 60 im Stylesheet) bzw über die Einzeldefinition von diesem Elemnt clear:left (Zeile 64 im Stylesheet). Damit bleibt clear:left übrig.
Ausserhalb dieses ausseren „Container-Div“ kommt dann noch einmal ein HR, für welches dann wieder dieses clear:both gilt.
Zumindest sagt mir das der DOM-Inspector von Mozilla.

Genau das ist das Problem.
Ich hab Dir mal einen Screenshot
(http://www.jawl.net/downloads/spd-screenshot.jpg)
hochgeladen, wie es geht.
Wenn Du den Style nicht im Element einfügen willst, musst Du
halt eine neue Klasse anlegen.

Der Sceenshot ist ja interessant. Da habe ich es fast genau so, wie ich es haben will. Ausser, daß das HR natürlich unsichtbar sein soll. Wie meinst Du das mit das ist das Problem? Heißt das, daß es ein Problem ist, wenn das Element über die generelle Formatierung aller HR-Element auf clear:both diese Eigenschaft erbt und dann diese Eigenschaft für den speziellen Fall überschrieben wird???

Gruß

Thomas

Was passiert denn bei Dir, wenn unterhalb dann wieder was
kommt und vor allem, wenn die zwei Spalten unterschiedlich
lang sind.

Dann würde das gleiche passieren.

Versuch’s mal so: http://marcus-ringer.de/beispielseiten/index3.html

Warum habe ich die beiden Definitionslisten in ein DIV gepackt? Weil’s bei beiden um die Mitglieder geht. Bei der einen können sich neue registrieren, bei der anderen bestehende anmelden. Sie gehören also zusammen. Und wenn ich mich jetzt nicht total täusche, sind DIVs dazu gedacht, zusammen gehörende Elemente zu gruppieren, weshalb diese Vogehensweise aus meiner Sicht semantisch ist.

Ich lass mich aber auch gern eines besseren belehren.

Gruß Marcus

Hallo Marcus,

Dann würde das gleiche passieren.

Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Versuch’s mal so:
http://marcus-ringer.de/beispielseiten/index3.html

Was habe ich bei mir anders gemacht? Ich verstehe das nicht. Ich habe doch auch diese „Container-Div“ und dieses „Rechts“ und „Links“.

Warum habe ich die beiden Definitionslisten in ein DIV
gepackt? Weil’s bei beiden um die Mitglieder geht. Bei der
einen können sich neue registrieren, bei der anderen
bestehende anmelden. Sie gehören also zusammen. Und wenn ich
mich jetzt nicht total täusche, sind DIVs dazu gedacht,
zusammen gehörende Elemente zu gruppieren, weshalb diese
Vogehensweise aus meiner Sicht semantisch ist.

Definitionslisten??? Ich finde bei mir keine Definitionslisten, oder bin ich wieder mal schon so blind.
Aber, bei dem Thema Mitglieder muß ich Dich leider enttäuschen. :smile: Die Seite wird im Prinzip dynamisch über PHP aus einer Datenbank ezeugt. Daß zufälligerweise in dem Fall nun zwei thematisch zusammenpassende Inhalte in diesen Kästen gelandet sind, ist eher Zufall. Das könnten aber auch mal zwei ganz voneinander unabhängige Dinge sein. Der Unterschied zu meiner Lösung, den ich erkennen kann ist, daß bei mir halt statt den Definitionslisten in diesem Container Mitglieder, der bei mir boxsection heißt, zwei Div-Container stecken, aber das sollte an sich ja egal sein. Ausserdem hat Dein äusserer Container (Mitglieder) ebenfalls die Definition float:left. Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung.
Aber wenn ich ehrlich bin, verstehen tue ich das ganze immer noch nicht…

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

Der Sceenshot ist ja interessant. Da habe ich es fast genau
so, wie ich es haben will. Ausser, daß das HR natürlich
unsichtbar sein soll.

ist ja klar, ich hab dem hr ja alle CSS-Klassden genommen - Du könntest im style-Attribut ja noch die visibility anpassen.

Wie meinst Du das mit das ist das
Problem? Heißt das, daß es ein Problem ist, wenn das Element
über die generelle Formatierung aller HR-Element auf
clear:both diese Eigenschaft erbt und dann diese Eigenschaft
für den speziellen Fall überschrieben wird???

scheint so.
Du könntest noch mit !important rumprobieren, aber Du hast ja ne menge CSS-dateien eingebunden, ich weiss nicht, in welcher Reihenfolge da was abgearbeitet wird.
Ich denke, am besten richtest Du dafür ne eigene Klasse ein oider nimmst einen inline-Style.

Greetinx
Christian

Hallo Christian,

ist ja klar, ich hab dem hr ja alle CSS-Klassden genommen - Du
könntest im style-Attribut ja noch die visibility anpassen.

Was habe ich? Könntest Du mir das etwas genauer erklären, was Du meinst?

scheint so.

Ja, es soll ja eh clear:left übrig bleiben. Das bleibt auch übrig!

Du könntest noch mit !important rumprobieren, aber Du hast ja
ne menge CSS-dateien eingebunden, ich weiss nicht, in welcher
Reihenfolge da was abgearbeitet wird.
Ich denke, am besten richtest Du dafür ne eigene Klasse ein
oider nimmst einen inline-Style.

Inline könnte ich mal probieren. Eine eigene Klasse wäre auch noch denkbar, werde ich auch mal probieren. Ich denke aber momentan eher noch, daß ich einen Gedankenfehler drin hab. Schaut nämlich so aus, als wäre das Container-Div nur ganz schmal und die beiden nebeneinanderstehenden Objekte würden nicht dazu gehören oder aber die ragen darüber hinaus. Im Gegensatz dazu scheint das Nachfolgende Div diese beiden Objekte mit zu vereinnahmen. Allerdings verstehen tue ich das alles nicht so recht. :frowning:

Gruß

Thomas

Dann würde das gleiche passieren.

Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr, oder sehe ich den Wald
vor lauter Bäumen nicht.

Es würde das gleiche passieren, wenn ich es ohne DIV gemacht hätte, oder dieses DIV falsch gefloatet hätte.

Was habe ich bei mir anders gemacht? Ich verstehe das nicht.
Ich habe doch auch diese „Container-Div“ und dieses „Rechts“
und „Links“.

Du hast grundlegende Verständnisschwierigkeiten wenn es um’s floaten geht. Das übergeordnete DIV ist zusammengekracht, weil es falsch gefloatet, bzw nicht geklärt wurde.

Definitionslisten??? Ich finde bei mir keine
Definitionslisten, oder bin ich wieder mal schon so blind.

Ob das Definitionslisten sind ist irrelevant. In meinem Beispiel waren es Definitionslisten.

Aber, bei dem Thema Mitglieder muß ich Dich leider
enttäuschen. :smile: Die Seite wird im Prinzip dynamisch über PHP
aus einer Datenbank ezeugt. Daß zufälligerweise in dem Fall
nun zwei thematisch zusammenpassende Inhalte in diesen Kästen
gelandet sind, ist eher Zufall. Das könnten aber auch mal zwei
ganz voneinander unabhängige Dinge sein.

Auch kein Problem: dann lautet er übergeordnete DIV in dem diese PHP-Inhalte stecken eben:

Der Unterschied zu
meiner Lösung, den ich erkennen kann ist, daß bei mir halt
statt den Definitionslisten in diesem Container Mitglieder,
der bei mir boxsection heißt, zwei Div-Container stecken, aber
das sollte an sich ja egal sein.

Ja, ist es in dem Fall, denn es kommt auf den richtiges Einsatz des CSS an. Die Verwendung von semanischem HTML ist eine Sache. CSS zu verstehen ist eine andere. Das ist es, was man mit Trennung von Layout und Inhalt meint.

Ausserdem hat Dein äusserer
Container (Mitglieder) ebenfalls die Definition float:left.
Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung.

Da kommen wir der Sache schon näher … Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich schon verschiedene Möglichkeiten angegeben, wie man gefloatete Elemente richtig klärt. Das ist eine davon, nämlich das übergeordnete Element ebenfalls floaten.

Aber wenn ich ehrlich bin, verstehen tue ich das ganze immer
noch nicht…

Du solltest dich wie gesagt wirklich mal mit dem korrektem floaten auseinander setzen.

Lösch doch mal spaßeshalber aus meinem letzten Beispiel die Angabe float: left aus dem Stylebereich für #mitglieder.

Dann taucht dein Problem wieder auf.

Gruß Marcus

Hallo Marcus,

Es würde das gleiche passieren, wenn ich es ohne DIV gemacht
hätte, oder dieses DIV falsch gefloatet hätte.

Hm… vollkommen interessant. Meine Verwirrung wird immer größer. Gibt es hierzu etwas ausführlicheres zum Nachlesen?

Du hast grundlegende Verständnisschwierigkeiten wenn es um’s
floaten geht. Das übergeordnete DIV ist zusammengekracht, weil
es falsch gefloatet, bzw nicht geklärt wurde.

Ja, das sehe ich zwischenzeitlich auch so. Leider finde ich keine wirklich für mich verwertbaren Informationen zu diesem Thema.

Ja, ist es in dem Fall, denn es kommt auf den richtiges
Einsatz des CSS an. Die Verwendung von semanischem HTML ist
eine Sache. CSS zu verstehen ist eine andere. Das ist es, was
man mit Trennung von Layout und Inhalt meint.

Ja, meine Verwirrung nimmt gerade ein fast unüberschaubares Ausmaß an. Man könnte auch fast sagen, meine Verzweiflung nimmt gerade Überhand. :frowning:

Da kommen wir der Sache schon näher … Soweit ich mich
erinnern kann, hatte ich schon verschiedene Möglichkeiten
angegeben, wie man gefloatete Elemente richtig klärt. Das ist
eine davon, nämlich das übergeordnete Element ebenfalls
floaten.

Das hätte ich auch probiert, hat aber das Aussehen nicht positiv verbessert. Zumindest bei mir hat das nicht geklappt. clear:left habe ich in einem unsichtbarem hr drin, aber anscheinend werden diese unsichtbaren Elemente hier ignoriert, denn wenn ich die HR sichtbar mache, dann verschiebt sich plötzlich alles

Du solltest dich wie gesagt wirklich mal mit dem korrektem
floaten auseinander setzen.

Gern, kannst Du mir einen Tip geben, wo ich etwas halbwegs verständliches darüber nachlesen kann.

Lösch doch mal spaßeshalber aus meinem letzten Beispiel die
Angabe float: left aus dem Stylebereich für
#mitglieder.

Dann taucht dein Problem wieder auf.

Ja, stimmt. Das ist auf jeden Fall schon einmal ein Hinweis, darauf, wo ich suchen muß.

Gruß

Thomas

clear:left habe ich in einem unsichtbarem hr drin, aber
anscheinend werden diese unsichtbaren Elemente hier ignoriert,
denn wenn ich die HR sichtbar mache, dann verschiebt sich
plötzlich alles

Die Frage hast Du ja erst kürzlich oben gestellt. Dazu habe ich auch geantwortet.

Gern, kannst Du mir einen Tip geben, wo ich etwas halbwegs
verständliches darüber nachlesen kann.

http://www.andreas-kalt.de/webdesign/tutorials/float…

Ich weiß, das Thema ist erst mal heftig, aber irgendwann fällt der Groschen. Frei nach dem Motto:

„ahaaaa, jetzt hab’ ich’s kapiert!“

Du denkst zu kompliziert! Erinnere dich an meine Worte, wenn’s ‚klick‘ gemacht hat :wink:

Gruß Marcus

Hallo Marcus,

Gern, kannst Du mir einen Tip geben, wo ich etwas halbwegs
verständliches darüber nachlesen kann.

http://www.andreas-kalt.de/webdesign/tutorials/float…

Ich weiß, das Thema ist erst mal heftig, aber irgendwann fällt
der Groschen. Frei nach dem Motto:

„ahaaaa, jetzt hab’ ich’s kapiert!“

Du denkst zu kompliziert! Erinnere dich an meine Worte, wenn’s
‚klick‘ gemacht hat :wink:

So, ein Stück klarer ist mir das jetzt, aber so ganz immer noch nicht. Zum einen sollte ich wohl, wenn die HR als das fungieren sollen, wofür sie gedacht sind mal nicht unsichtbar gestalten. Wenn ich diese nun aber trotzdem unsichtbar brauche, sollte ich wohl besser eine Strichstärke von 0 px verwenden, richtig?

Des weiteren habe ich immer noch ein leichtes Problem mit diesen „Verschachtelungsebenen“ und Anordnungen.
Ein Div kann sowohl in diese „Floatinggruppe“ gehören als auch ganz normal sein, richtig? Wie bekomme ich ein Div in diese „Floatinggruppe“? Wenn ich diese mit Float:… formatiere, ist das schon klar, aber geht es auch anderes?

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,

ist ja klar, ich hab dem hr ja alle CSS-Klassden genommen - Du
könntest im style-Attribut ja noch die visibility anpassen.

Was habe ich? Könntest Du mir das etwas genauer erklären, was
Du meinst?

scheint so.

Ja, es soll ja eh clear:left übrig bleiben. Das bleibt auch
übrig!

ich hab ja aus dieser einen hr alle class-Attribute rausgenommen.
dafür habe ich - wieder nur bei dieser einen hr einen inline-Style angewandt, in dem im Moment nichts weiter steht als clear:left.
Wenn Du also diese eine hr sois chreibst:

dann ist sie weg.
Dann ist sie
a) unsichtbar
b) einen Pixel hoch
c) einen Pixel breit
d) durch den Trick mit dem negativen Abstand nicht mehr vorhanden.

Greetinx
Christian

1 Like

So, ein Stück klarer ist mir das jetzt, aber so ganz immer
noch nicht. Zum einen sollte ich wohl, wenn die HR als das
fungieren sollen, wofür sie gedacht sind mal nicht unsichtbar
gestalten. Wenn ich diese nun aber trotzdem unsichtbar
brauche, sollte ich wohl besser eine Strichstärke von 0 px
verwenden, richtig?

Genau, denn visible: none bedeutet wie erwähnt nicht dass sie einfach nur unsichtbar ist, sondern dass die Linie komplett ignoriert wird. Im Quellcode ist sie zwar vorhanden, hat aber für’s Layout absolut keine Wirkung mehr.

Des weiteren habe ich immer noch ein leichtes Problem mit
diesen „Verschachtelungsebenen“ und Anordnungen.
Ein Div kann sowohl in diese „Floatinggruppe“ gehören als
auch ganz normal sein, richtig? Wie bekomme ich ein Div in
diese „Floatinggruppe“? Wenn ich diese mit Float:…
formatiere, ist das schon klar, aber geht es auch anderes?

Die Sache ist mir inzwischen so in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich keine Ahnung habe, was mit „Floatinguppe“ gemeint ist. Mit Sicherheit eine Sache, die ich täglich mehrfach benutze, aber anders bezeichne.

Gruß Marcus

Hallo,

gestalten. Wenn ich diese nun aber trotzdem unsichtbar
brauche, sollte ich wohl besser eine Strichstärke von 0 px
verwenden, richtig?

Genau, denn visible: none bedeutet wie erwähnt nicht
dass sie einfach nur unsichtbar ist, sondern dass die Linie
komplett ignoriert wird. Im Quellcode ist sie zwar vorhanden,
hat aber für’s Layout absolut keine Wirkung mehr.

sorry, wenn ich korrigiere:
visible: none gibts nicht.
Es gibt die visibilty und dafür die gültigen Eigenschaften visible und hidden
Siehe http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionier…

Dann gibts noch die Eigenschaft display und ie kann auch den wert none haben.

Der Unterschied ist:
Wenn ein Element über visibilty versteckt wird (hidden), dann wird es zwar nicht angezeigt, aber es ist da - und kann zB auch ein float clearen (man verzeihe mir bitte das denglisch) oder zB über margin Abstände erzeugen.
Es ist also vorhanden, sein Platz wird freigehalten, es ist eben nur unsichtbar.

Wenn ein Element hingegen über display: none ausgeblendet wird, dann ist es quasi nicht vorhanden und seine anderen Eigenschaften werden nicht angewendet.
Auch sein Platz wird nicht freigehalten - es ist quasi nicht da.
Siehe auch http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionier…

Deswegen benutze ich auch das Konstrukt
height: 1px;
margin: -1px 0 0 0;
um die hr, die ich zum clearen benutze ganz verschwinden zu lassen.

Greetinx
Christian

1 Like

Wenn ein Element hingegen über display: none ausgeblendet
wird, dann ist es quasi nicht vorhanden und seine anderen
Eigenschaften werden nicht angewendet.
Auch sein Platz wird nicht freigehalten - es ist quasi nicht
da.

Uups… Fehler meinerseits. Kannste mal sehen wie oft ich display: none anwende :wink:

Deswegen benutze ich auch das Konstrukt
height: 1px;
margin: -1px 0 0 0;
um die hr, die ich zum clearen benutze ganz verschwinden zu
lassen.

Ich verwende die Linien eigentlich gar nicht um zu clearen. Zumindest gab es bis jetzt noch keine Situation, wo ich sie dazu ge- bzw missbraucht hätte.

Gruß Marcus

Hallo Marcus,

Die Sache ist mir inzwischen so in Fleisch und Blut
übergegangen, dass ich keine Ahnung habe, was mit
„Floatinguppe“ gemeint ist. Mit Sicherheit eine Sache, die ich
täglich mehrfach benutze, aber anders bezeichne.

Ich habe leider keine Ahnung, wie das offizeill genau heißt. es gibt doch die Elemente im „Normalen“ Fluß diese Floatingelemente, welche ja aus dem normalen Fluß losgelöst werden. Allerdings orientieren sich ja diese Floating-Elemente an anderen Floating-Elementen und Block-Elementen und … Und genau darum geht es mir, Wie die Elemente jeweils formatiert sein müssen, daß diese zu den Floatingelementen „passen“. Ich hoffe, Du verstehst so irgendwie, wie ich das meine.

Gruß

Thomas