Erdkrümmung auf 269 km?

Hallo!

Um rauszufinden, ob man von einem bestimmten Punkt aus den Mont Blanc sehen kann, müsste ich wissen wie groß der Versatz durch die Erdkrümmung auf 269 km ist.
Ich selbst bin allerdings def.unfähig das auszurechnen, ob vllt. ein Kundiger freundlicherweise mal schnell den Taschrechner anwerfen würde?
Es sei ihm herzlichst gedankt!

Hallo,
versuche es doch mal! Hier ist das „Handwerkzeug“: FAQ:2629
Grüße
Ulf

Hallo,
versuche es doch mal! Hier ist das „Handwerkzeug“: FAQ:2629
Grüße
Ulf

*Lol* Da seh ich nach meiner Rechnung vom Mont Blanc aus über 9000 km also locker die Zwiebeltürme vom Kreml. Das hätt’ ich jetzt auch nicht gedacht!

Hallo Jörg,

Du Ärmster. 9000 km … Das wäre -in schlechter Näherung- ein knapper Erdquadrant, der überschaubar sein soll. Jetzt versaue ich Dir mit meinem Beitrag auch noch die Möglichkeit, das schnell zu löschen, sorry.

Nach meinen Schätzungen müsste der Montblanc 5676 m hoch sein, um aus 269 km Entfernung gesehen werden zu können.

Besser finde ich übrigens
http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite
Denn letztlich ist auch die Höhe im zweiten Punkt wichtig.

Grüße Roland

Hallo Lienhart,

habe mal ohne Kontrolle drauflosgerechnet und dabei Freiburg (?) mit 270 m Höhe angenommen.
Ohne Netz und doppelten Boden errechne ich einen Abstand der Sichtlinie von der Erdkugel auf halbem Wege von

1118 m

Das-wird-eng … :smile:

Wenn die Winzer morgens schon in ihr Glas schaun, wird ihnen manches vor Augen flimmern. Noch ein bisserl Refraktion …

Grüße Roland

Jojo!

Nicht schlecht getippt: Rebberg/Aussichtspunkt in der Nähe von Freiburg.
Auch das mit der Zusatzrefraktion durchs Frühstücksviertele ist nicht auszuschließen :wink:)

Aber das mit dem Schweizer Jura, da könnte es echt schiefgehen, da habe ich auch kein gutes Gefühl…hilft also nur noch die reale Beobachtung…vllt. ein Gipfelchen mit dem Fernglas…

Gruß
Lienhart

Hi Lienhart,

der ultimative Link

http://www.heywhatsthat.com/profiler.html

Hatte gerade ein Basic-Progrämmchen gepuzzelt, das mir mit schrittweisen Sichthöhen und unter Zuhilfenahme eines *hüstel* Autoatlanten zeigte, wie knapp die Sicht gelingen könnte. Da meldete sich eine innere Stimme, die sagte: Roland, google doch mal im Internet. Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Zoome Dich in die Schweiz, gehe auf Button Gelände, klicke Mont Blanc und Freiburg an und dann „Draw Profile“.

Kritisch sind demnach eher die Berner Alpen. Vielleicht sehen die Winzer nur die Wildspitze ?

Wäre übrigens bereit, bei Übernahme aller Reise- und Verpflegungskosten einem mehrtägigen Feldversuch der Einheimischen beizuwohnen und die Beobachtungen durch aufmunternde Zurufe „Liesl, noch a Viertele“ zu unterstützen :smile:

Danke für die Anfrage !
Roland

1 Like

Hallo Roland!

Das ist wirklich der Hammerlink! Allerdings mit depremierendem Ergebnis, das Ende aller Hoffnungen,

hier das Ergebnis:

http://www.art-printings.com/alpenblick.jpg

Wenn ich irgend eine Adresse hätte würde ich dir eine Flasche von dem Zaubertrank zusenden für diesen final-link!

Den hiesigen Winzer werde ich jedenfalls mal die Bezeichnung „Alpenblick“ für ihren Wein vorschlagen :wink:)

herzlichst gedankt!
Gruß
Lienhart

Hallo,

ich habe dir mal mit Kashmir3D die Aussicht vom Rebberg rendern lassen. Einmal direkt am Rebberg (etwa 270m üNN) und einmal in einer Höhe von 1200m üNN.

Bei ersterem sieht man weder den Mont Blanc noch andere Alpengipfel, da der Blick in etwa 80-90km Entfernung vom Schweizer Jura begrenzt wird (Mont Raimeux, Montoz, Moron).

Erst ab etwa 1000m Höhe zeigen sich überhaupt Alpengipfel, zuerst das Wildhorn (3248m) in den Berner Alpen. Der Mont Blanc wird erst ab 1200m Höhe sichtbar, wo er dann hinter dem Mont Raimeux sichtbar wird.

Das ganze wurde mit Berücksichtigung der Erdkrümmung errechnet, Grafik siehe hier:
http://www.bilder-hochladen.net/files/6b8s-1-jpg.html

Also direkter Sichtkontakt zu einem Alpengipfel ist nicht möglich, da müsstest du schon in einem Heißluftballon sitzen. Und auch mit Refraktion wird das wohl nichts, dazu ist die Bergkette des Juras IMO zu nah und zu hoch, als dass man da mit Refraktion noch drüber blicken könnte.