Hallo,
Wer Musik (illegal) herunterlädt, kauft diese mit hoher
Wahrscheinlichkeit (75%) später weil er das Original besitzen
will. Die Gruppe, die am meisten herunterlädt, kauft auch am
meisten.aha. Die Zahl der illegalen Downloads hat sich vervielfacht,
aber zu 75% werden später noch die Originale gekauft. Paßt ja
nicht so recht zum sinkenden Absatz.
Wenn Du Dir wenigstens die Mühe machen würdest, mal die Quelle zu sichten. Die illegalen Downloads betragen nur gute 30% der auf Computern gespeicherten Musik. Der Rest stammt von eigenen CDs und aus legalen Downloads (sei es gekauft oder aber von Musikern direkt und kostenlos verbreitet).
Von diesen rund 30% werden rund 75% gekauft.
Insgesamt werden in der Tat weniger CDs gekauft. Das ist es, worüber sich die MI so aufregt.
Wenn man Dein Argument umdreht, dann sind Radiohörer auch „Raubhörer“ oder was? Denn wenn man Musik überall umsonst hören kann (und Radio kann man leider viel zu oft überall hören), dann braucht man sie ja nicht mehr kaufen.
Und dennoch wird (weil einem z.B. ein Titel besonders gut gefallen hat) diese Musik gekauft. Sicher unbestritten längst nicht 100% der gehörten Titel. Vermutlich eher im einstelligen Prozentbereich. Wenn das Radio auf 75% Quote käme, dann würden bei der MI ganz schön die Sektkorken knallen, da sei mal sicher.
Wenn ich bei der MI angestellt wäre, würde ich mal lieber eins und eins bzw. die Aussagen „die Mehrheit der Radiohörer mag die Musik nicht“ und „wer runterlädt, der kauft auch“ zusammenzählen und den blöden Krieg gegen meine Kunden aufhören. Aber …
Aber mal was anderes: was ist eigentlich mit meiner
(impliziten) Frage, woher Du die Legitimation nimmst, anderen
Leuten vorzuschreiben, welchen Vertriebsweg sie zu wählen
haben?
Nur weil ich das Kopieren legalisieren möchte, verbiete ich keinen Vertriebsweg. Es wurde schon immer Musik kopiert und trotzdem verkauft. Es hat sich nur die Technik geändert, das ist alles.
Es geht der Musikindustrie auch gar nicht um Künstler oder um illegale vs. legale Downloads. Es geht um nicht weniger, als die Vertriebskanäle weiter kontrollieren zu können, was ihnen bisher beim Internet nicht recht gelingen will.
Gruß
Fritze