Es wurde sich darauf geeinigt, dass reflexive Verben nicht passivfähig sind

Moin,

nachdem ich teils sogar in offiziellen schriftlichen Dokumenten Formulierungen wie „Nach intensiven Verhandlungen wurde sich schließlich darauf geeinigt, das Thema in einer der nächsten Sitzungen erneut zu behandeln“ vorgefunden habe, möchte ich gerne wissen, ob diese Passivierung eines reflexiven Verbs zulässig ist.

Ich finde dies grauenvoll, es klingt für mich wie unterste Umgangssprache, jedoch dachte ich, es sei grammatikalisch nicht falsch. Jetzt lese ich: Reflexive Verben können kein Passiv bilden.

Kann ich mit Fug und Recht behaupten, derlei Formulierungen seien sprachlich falsch?

ja, es hört sich grauenhaft an und das reicht !

Natürlich klingt das grauenvoll. Aber - horribile dictu - es ist grammatisch nicht falsch, wie du bereits vermutetest. Es ist nur übler Stil. Es fällt unter die auch in deinem canoonet-Link (ganz unten!) erwähnten Ausnahmen, die, wie ebendort erklärt, z.B. in Aufforderungen vorkommen können.

Deine beiden Beispiele sind jedoch nicht Fälle von falsch gebildeten Passiven des reflexiven Verbs „sich einigen“: Das falsche Passiv zu
„Sie haben sich geeinigt“
würde nämlich lauten
„Sie wurden von sich geeinigt“.
Oder mit dem Indefinitpronomen:
„Man hat hat sich geeinigt“
würde es lauten
„Man wurde von sich geeinigt“

Das geht natürlich offensichtlich nicht.

Aber sowohl bei der Variante mit dem Subjekt-Korrelat „es“
Es wurde sich geeinigt“
als auch bei der Variante mit der temporalen Präpositionalphrase
Nach langen Verhandlungen wurde sich geeinigt“
handelt es sich - wie in dem o.g. Link erklärt - um eine Passivform des subjektlos verwendeten reflexiven Verbs.

So wie die Mutter (entsprechend dem Beispiel im Link) z.B. zu dem Kind sagt:
„Jetzt wird sich gewaschen, und dann wird sich sofort schlafengelegt!“
Der Beobachter könnte dann sagen:
„Es wurde sich gewaschen und dann wurde sich schlafengelegt.“

Entsprechend wäre ein Szenarium denkbar, wo der Boss einer Werbeagentur seinem bisher einfallslosen Team den Auftrag in der Form gibt:
„Der Kunde wartet genervt seit Tagen. Noch eine Stunde Brainstorming, dann wird sich auf einen Slogan geeinigt!“
Dann würde es konsequent - wenn auch stilistisch abartig - heißen können:
„Nach einer Stunde wurde sich auf einen perfekten Slogan geeinigt.“

Selbstverständlich hieße die stilistisch akzeptable Form: „… hat man sich geeinigt.“