Hallo Mike,
„Da wurde einer hingerichtet, den man Chraestus nannte“(Sueton)
sag mal, was in drei Teufels Namen „zitierst“ Du da eigentlich? Das hast Du Dir doch aus den Fingern gesaugt, oder nicht?
Die Stelle lautet „Iudaeos impulsore Chresto assidue tumultuantes Roma expulit" (Vita Claudii 25,4); das würde ich übersetzen: "Die Juden, die von Chrestos aufgehetzt / auf Antrieb von Chrestos wiederholt randalierten, vertrieb er [Claudius] aus Rom.“
Diese Vertreibung fällt vermutlich in das Jahr 50, vgl. Apostelgeschichte 18, 1-2:
„Danach verließ Paulus Athen und kam nach Korinth und fand einen Juden mit Namen Aquila, aus Pontus gebürtig; der war mit seiner Frau Priszilla kürzlich aus Italien gekommen, weil Kaiser Claudius allen Juden geboten hatte, Rom zu verlassen. Zu denen ging Paulus.“
Entweder haben wir hier (wie gelegentlich behauptet) einen sog. Itazismus, also einen Übertragungsfehler, und statt ‚Chrestos‘ ist eigentlich ‚Christus‘ gemeint. Dann müssen wir davon ausgehen, dass Christus nach Sueton im Jahr 50 u.Z. immer noch lebte, und zwar in Rom, wo er die Juden aufhetzte. Oder aber - was sehr viel plausibler ist - es handelt sich um einen Juden (Christen wurden noch nicht von ihnen unterschieden) mit dem durchaus nicht unüblichen griechischen (Sklaven-)Namen Chrestos (‚Der Nützliche‘), der in Rom Unruhe stiftete.
Alles schon wiederholt hier ausführlich diskutiert, z.B.:
/t/evangelien-aus-muslimischer-sicht-verfaelscht/420…
Freundliche Grüße,
Ralf