Faq: Der Leise PC von A bis Y

Hallo,

Fachlich bin ich nicht mit allem einverstanden.

So? was sind denn inkorrekte aussagen? Kann gut sein das mir
was reingerutscht ist.

Ein kleines Beispiel:
Zitat:

Vibrationen werden ausgelöst von der Harddisk und ebenso von den Lüftern.
Diese Vibrationen werden durch die Verschraubung mit dem Gehäuse an eben 
dieses weitergeleitet und das führt dazu dass dieses als Resonanzkörper 
dient und die Vibration als Geräusch/Lärm wieder abgibt.
  1. Der Vollständigkeit halber: besonders optische Laufwerke machen Lärm.

  2. Vibrationen werden durch Körperschall auf Gehäuseteile übertragen und
    von diesen auch als Luftschall abgegeben, aber deshalb muß noch lange
    keine Resonanz vorliegen. Resonanz ist bloß der schlechteste Fall.

Auch die Masse ist in dem Zusammenhang zwar wichtig, aber die Konstruktion
von Teilen spielt oft eine noch wichtigere Rolle. Große und plane Flächen
haben eine niedrigere Resonazfrequenz und schwingen deshalb bei Anregung
im Bereich einiger 10Hz eher. Dagegen werden z.B. Sicken und Versteifungen
zu deutlich höherer Resonanzfrequenz führen.
Solche Teile schwingen entsprechend deutlich weniger bei mechanischer Anregung im unteren Frequenzbereich, so dass die Quellen unterkritsch
bleiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Drehzahl#Krit…

  1. Wenn es um Körperschall geht, sollte auch noch das Thema Dämpfung
    angesprochen werden. Bei großen Flächen beitet sich z.B. Materiel an,
    das einen sehr hohem Dämpfungsgrad hat (z.B. Gummi, Asphalt-Matten).

Es gibt ja die Lüfter und die hast du sehr gut beschrieben wie
sich das mit der Fördermenge verhält. da bleibt noch die
Natürliche Konvektion sowie die strahlungs wärme bei
kühlkörper… und wohl der zusammenhang der fertigungsgrösse
(…65nm/55nm/45nm…) mit dem Stromverbrauch. Sowie das
funktionieren von Heatpipes… aber in all denen bereichen
würde ich mich Persönlich sehr weit aufs Glatteis des
halbwissens begeben. Ich kann schon erklären wieso sich das
ganze so verhält wie es sich tut… aber wirklich der
Physikalisch darauf einzugehen währe reine selbstüberschätzung,

Wenn du schon auf Lüfter intensiv eingehen willst, dann sollten noch paar
Rechenbespiele ran.
Z.B. die Abhängigkeit der Gehäuseinnentemp. vom Volumenstrom und der
Heizleistung. Über die Wärmekapazität kann man da sehr schön demonstrieren,
um welche konkreten Werte es geht.

Selbstverständlichkeiten lasse weg. Es muß nicht alles vom Urschleim her
erklärt werden.

Naja ich finde fürs verständniss gerade bei leien halt schon.
aber wenn de meinst.

Prüfe, was sich auch so ohne große Mühe im Internet finden läßt.
Sowas muss dann nicht zum hundert und ersten mal durchgekaut werden.

Was meinst du mit eh völlig übertrieben dargestellt? Jedem
dass seine :wink:

Meine Festplatte höre ich nicht!
Gruß Uwi