Ein Arbeitslohn, der so niedrig ist, dass er vom Staat
aufgestockt werden muss, da trotz Vollzeitjob derjenige nicht
davon leben kann, ist zu niedrig.
Du hast meine Frage nicht beantwortet: Wie hoch ist denn der richtige Lohn?
Dies Aufstockung ist eine Subvention. Eine Subvention, die der
Steuerzahler zahlt.
Die Aufstockung erfolgt auf den Regelsatz der Grundsicherung. Der geforderte Mindestlohn ist ein Vielfaches davon – selbst wenn man die Warmmiete mit einrechnet.
Der Steuerzahler subventioniert den Haarschnitt, dass auf
(teure) Sachen aufgepasst wird, er subventioniert Brötchen,
Lippenstift und Bier und noch so viele andere Sachen gleich
mit.Warum soll der Staat diese Sachen subventionieren? Warum ist
hier auf einmal ein staatlicher Eingriff, sogar ein massiver,
gewünscht, der anderswo verteufelt wird.
Stimmt, schaffen wir die Aufstockerei ab. Folge: die Leute gehen nicht mehr arbeiten und bekommen mehr Geld als vorher. Ist es das, was Du für richtig hältst? Andere Alternative: die Kunden sind nicht bereit, mehr zu bezahlen, die Stelle fällt weg und der Aufstocker hat genauso viel wie vorher, nur, daß er nicht mehr arbeiten muß.
Ich halts da mit
Roosevelt - wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine
Arbeiter so zu bezahlen, dass die davon leben können, dann
kann das Unternehmen vom Markt verschwinden und es sollen
andere machen.
Genau das wird passieren, nur daß es nicht andere machen werden.
Wird das Produkt oder die Dienstleistung gebraucht, dann
werden sich andere finden.
Alternative: das Produkt oder die Dienstleistung wurde nur zum bisherigen, günstigen Preis nachgefragt.
Gruß
Christian