Fettlösliches, brennbares Biozid als Benzinzusatz?

Hallo!

Das Zeug wird für 69 €/l als Tankrostschutz unters gläubige
Volk gebracht. Für sowas Überschaubares wie ein Motorrad oder
Auto braucht es kein Mensch. Beim Blechtank tankt man voll und
gut ist’s. Beim Kunststofftank gibt es ohnehin kein
Rostproblem.

Von Frostschutz abgesehen, würde ich die Finger von sämtlichen
Mittelchen und Additiven lassen, die in den
Betriebsflüssigkeiten eines Fahrzeugs irgendwas bewirken
sollen. Statt für teuer Geld Überflüssiges zu kaufen, schaffe
lieber anständiges Werkzeug an, sorge für brauchbare
Unterlagen, z. B. Werkstatthandbücher. Haste mehr davon.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
was das „Bactofin“ angeht, kann ich bei diesem keine „Rostschutz- Eigenschaft“ entdecken. Das Zeugs spaltet in Gegenwart von Wasser Formaldehyd ab und dieses macht Bakterien und Schleimpilzen den Garaus. Da dieses werbetechnisch hochstilisierte Phänomen „Dieselpest“ wohl tatsächlich möglich ist, vermute ich (wohlgemerkt vermute), dass die großen Mineralölkonzerne ohnehin so etwas wie „Bactofin“ als Additiv einsetzen (z.B. Shell-Holland). Das nennt sich dann etwa „Grotamar 71“ enthält aber den gleichen Wirkstoff. Kurz gesagt, so etwas bezahlt man möglicherweise eh schon an der Tanke mit und braucht es nicht nachträglich mit dem Motto „viel hilft viel“ hinzukaufen.

Die Begründung mit dem un ökonomischen Verhalten hattest du ja bereits geliefert.

Gruß

Peter