Filter über Zeitschaltuhr

Die Beleuchtung meines A wird über eine Zeitschaltuhr von 06.00 - 07.00 und 16.00 - 22.00 Uhr gesteuert.
Nun möchte ich den Flter und somit auch die Sauerstoffzufuhr auch zeitlich steuern.
Meine Frage:
Kann ich das problemlos machen? Hat jemand Erfahrung damit? Reichen evl. die 7 Stunden dann nicht aus? Evl. auf 10 h einstellen?

Torx

Moin,

Die Beleuchtung meines A wird über eine Zeitschaltuhr von
06.00 - 07.00 und 16.00 - 22.00 Uhr gesteuert.

Die Beleuchtung brennt bei Dir nur 7 Stunden pro Tag??? Und da gedeihen noch Pflanzen?

Nun möchte ich den Flter und somit auch die Sauerstoffzufuhr
auch zeitlich steuern.

Ein Filter hat eigentlich kaum etwas mit Sauerstoffzufuhr zu tun. Sauerstoff kommt durch die Pflanzen und den Gasaustausch an der Wasseroberfläche hinein.

Ein Filter hat die Aufgabe, Schadstoffe biologisch abzubauen. Und hier ist auch das Problem bei Deiner Idee: wenn Du den Filter über längere Zeit abschaltest, krepieren die Bakterien im Filter. Der Filter ist tot und funktionslos. Es kann der gefürchtete Nitrit-Peak folgen.

Einen Filter lässt man also immer durchlaufen.

Gruß
Stefan

Die Beleuchtung brennt bei Dir nur 7 Stunden pro Tag??? Und da
gedeihen noch Pflanzen?

Ja, ganz klares Wasser, prima Pflanzen und ständig Nachwuchs bei den Fischlein. Ganz wenige Schnecken.
Wenig Futter und ich fülle nur Wasser nach. Filter, einer von beiden, wird alle 14 Tagen gereinigt.

Ein Filter hat eigentlich kaum etwas mit Sauerstoffzufuhr zu
tun. Sauerstoff kommt durch die Pflanzen und den Gasaustausch
an der Wasseroberfläche hinein.

Mein Filter zieht über einen kleinen Schnorchel Luft und pummt die schön sprudelnd ins A. (Tetra IN 600, der pumt >300 L/h)

Einen Filter lässt man also immer durchlaufen.

Vieleicht sollte ich es doch mal probieren?

Torx

Hallo Torx,

Einen Filter lässt man also immer durchlaufen.

Vieleicht sollte ich es doch mal probieren?

der Abbau von Amonium/Amoniak über Nitrit zu Nitrat wird im Filter durch Nitrosomonas und Nitrobacter unter großem Sauerstoffbedarf (Aerob) durchgeführt. Steht das Wasser über einen längeren Zeitraum (15 - 20 min!) ist der im Filter vorhandene Sauerstoff aufgebraucht und die Bakterien sterben ab. Deine Filter würden danach nur noch mechanisch funktionieren und darüber hinaus keinerlei Wirkung mehr entfalten können. Unweigerliche Folge ist ein Anstieg der Nitrat und Nitritwerte in deinem Aquarium. Du riskierst damit das Leben deiner Fische!

Zu den biologischen Vorgängen, die sich auch durch „ausprobieren“ nicht umgehen lassen: [FAQ:452]

Gruß
D. Scholdei

2 Like

Danke, das war gut.
Max. 30 min reicht der Sauerstoff im Filter, sonst sterben die Biokulturen langsam ab.
Also nix mit probieren, Filter durchlaufen lassen.

Danke
Torx

Steht das Wasser über
einen längeren Zeitraum (15 - 20 min!) ist der im Filter
vorhandene Sauerstoff aufgebraucht und die Bakterien sterben

Hallo Daniel,

den Filter wegen der Bakterien über Nacht auszuschalten ist sicher absolut falsch. Dass die Bakterien aber schon nach 15-20 min Filter-Stillstand sterben hoffe ich aber nicht…

Ich wechsle wöchentlich ca 1/3 des Wassers meines 240l-Beckens…dazu schalte ich den Filter ab. Bis ich das Wasser gewechselt, die Scheiben gereinigt habe etc. vergeht schon einmal ne Stunde, bis ich den Filter wieder in Betrieb nehmen kann. Bislang habe ich keine negativen Auswirkungen fest stellen können.

Meint ihr wirklich, dass es so schnell geht und wenn ja, wie löst ihr denn das Problem beim WW?

Viele Grüße
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Steht das Wasser über
einen längeren Zeitraum (15 - 20 min!) ist der im Filter
vorhandene Sauerstoff aufgebraucht und die Bakterien
sterben

Ich wechsle wöchentlich ca 1/3 des Wassers meines
240l-Beckens…dazu schalte ich den Filter ab. Bis ich das
Wasser gewechselt, die Scheiben gereinigt habe etc. vergeht
schon einmal ne Stunde, bis ich den Filter wieder in Betrieb
nehmen kann.

ja, so lang brauch ich auch (200l-Becken)

Bislang habe ich keine negativen Auswirkungen
fest stellen können.

ich auch nicht, weil:

Meint ihr wirklich, dass es so schnell geht und wenn ja, wie
löst ihr denn das Problem beim WW?

Ganz ehrlich? ich bin da recht nachlässig und lasse den Filter laufen. Wirklich gesund oder umsichtig ist dies nicht, da man ja mit dem Griff ins Wasser Erdung herstellt. Ist also eher nicht zum Nachahmen empfohlen.

Allerdings schalte ich den Filter aus, wenn ich größere Gärtnerarbeiten durchführe - das kann auch mal bis zu einer Stunde sein.

Der Grund, warum keine Probleme auftauchen, ist, daß nicht alle Bakterien absterben und auch im Becken selbst an den Oberflächen des Kieses oder der Pflanzen einiges an nitifizierenden Bakterien vorhanden ist. Gleichzeitig wird durch den Wasserwechsel eine evtl vorhandene Belastung im Becken verdünnt, so daß die jetzt dezimierten Bakterien die vorhandene Belastung trotzdem problemlos entfernen können.
Ich präzisiere also meine Aussage aus dem Vorposting: nach 15 - 20 min beginnt das Sterben der Bakterien.

Gruß
D. Scholdei

Hallo Torx,
…und möglichst diese blöde Sauerstoffeinsprudelung abstellen!
Das treibt Dir das CO2 aus dem Wasser und das brauchen Deine Pflanzen.
Wenn du den Filterauslauf so einstellst, dass er die Wasseroberläche bewegt (nicht mehr) und wenn Du genügend Pflanzen im Becken hast, dann besteht keine Sauerstoffnot bei den Fischen.
Diese Sprudler hat man früher verwendet. Sind vollkommen unnötig.
Eheim bietet die nur an, weil sie verlangt werden.
Grüße
Raimund