Hallo zusammen!
Habe ein kleines (gut 25l) Aquarium geschenkt bekommen. Eins der teuersten Geschenke, die ich je bekommen habe ! Becken, Innenfilter und Heizung waren dabei, ich habe es nach Beratung im Zoofachhandel bißchen bepflanzt, knapp vier Wochen ohne Fische, dann nach Wassertests 5 Neons und 3 keine-Ahnung-wie-die-heißen reingesetzt. Auch eine Apfelschnecke und einen kleinen Wels habe ich drin. Jetzt habe ich innerhalb von 10 Tagen schon 2 „Seebestattungen“ machen müssen, je 1 Neon und 1 Unbekannter sind von mir gegangen…Mache 1x pro Woche einen ca. 30% Wasserwechsel, den „Schwamm“, der in dem Innenfilter ist habe ich auch wöchentlich gesäubert. Die ersten paar Tage habe ich dreimal ein bißchen gefüttert, aber jetzt auf einmal reduziert. Für den Wels gebe ich alle drei Tage eine Futtertablette abends rein.
Jetzt ist mir aufgefallen, daß die Fische regelrecht japsen,also es sieht aus, als würden sie nach Luft schnappen, und zwar ziemlich schnell! Bei Neuanlage hatte ich im Geschäft auch nach so einem Luftsprudler gefragt, aber man riet mir ab, da würden die Algen zu schnell wachsen…, also das tun sie auch so!
Man hat mir inzwischen schon gesagt, daß ein größeres Aquarium weniger Probleme machen würde als so ein kleines, aber das nützt nu nix, ich hab das kleine, auch nicht wirklich Platz für ein größeres und will die Herausforderung gerne annehmen.
Schon mal lieben Dank im Voraus für Eure Tips!
LG
elviretta
Hallo,
erstmal hörst du mir nach einem neuling in der Aquaristikwelt an… ist ja an sich nur zu beloben, allerdings ist es selbst für den ein oder anderen gestandenen Aquarianer ein 25L-Becken zu pflegen. Also ich persönlich sage eigentlich das beste anfängerbecken ist ein 112-L Becken (80cm) Ist nicht zu groß, allerdings auch nicht zu klein, sodass es kleinere Fehler ausgleichen kann.
Wenn die Fische japsen, warscheinlich sogar an der Wasseroberfläche liegt dies zu 99% an zu wenig sauerstoff im Becken. Das kann mehrere Gründe haben. Von zu wenig Pflanzen bis hin zu einer zu hohen Wassertemperatur. Ich würde dir raten, eine Temperatur von ca. 24°C einzustellen. Zur sicherheit würde ich mir auch einen Sprudelstein kaufen, damit dir im notfall nicht gleich alle Fische sterben. Probiere aus, ab sich die Fische besser verhalten, wenn du ihn einschaltest.
Bei dem Algenproblem: Das ist total normal, da in neuen Aquarien meistens zu viel Nährstoffe vorhanden sind. Am besten hat bei mir eine „Wolke“ geholfen. Einfach das Licht 1-2 mal am Tag für 15-30min ausschalten. Pflanzen und Fische stört dieses so gut wie garnicht (da ja auch immer etwas Tageslicht in das AQ scheint) Die Algen dagegen verabschieden sich, oder werden zumindest im Wachstum eingeschrängt.
Lg
Bart
Hallo Bart
erstmal hörst du mir nach einem neuling in der Aquaristikwelt
an…
Aber so was von Neuling!!!
Also ich persönlich sage eigentlich das beste
anfängerbecken ist ein 112-L Becken (80cm) Ist nicht zu groß,
allerdings auch nicht zu klein, sodass es kleinere Fehler
ausgleichen kann.
HAb aber nu das kleine Teil (Geschenk was ich mir n i c h t gewünscht habe )
bis hin zu einer zu hohen Wassertemperatur. Ich würde dir
raten, eine Temperatur von ca. 24°C einzustellen.
Die Erleuchtung kam mir gestern abend noch, habe mir einfach vorgestellt, daß die Fische aussahen wie ich in einer überheizten Wohnung mit Mantel an…Hatte zwischen 26 und 28Grad, hatte mir die TAnte im Zoohandel gesagt…jetzt hab ich es auf 24 runter und schon hab ich Fische die jupiiieee durchs Wasser düsen!
Bei dem Algenproblem: Das ist total normal, da in neuen
Aquarien meistens zu viel Nährstoffe vorhanden sind. Am besten
hat bei mir eine „Wolke“ geholfen. Einfach das Licht 1-2 mal
am Tag für 15-30min ausschalten. Pflanzen und Fische stört
dieses so gut wie garnicht (da ja auch immer etwas Tageslicht
in das AQ scheint) Die Algen dagegen verabschieden sich, oder
werden zumindest im Wachstum eingeschrängt.
Wolke? Kein Problem, wollte schon immer mal Wettergott spielen
Vielen, vielen Dank für die wirklich hilfreichen Tips!!!
LG
Elviretta
Hallo,
nochwas ganz Wichtiges…mach bitte den Filterschwamm nur dann ein wenig sauber, wenn Du siehst dass der Durchfluss merklich nachlässt. Dazu drückst Du den Schwmm ein paar mal in Aquariumwasser (vom Wasserwechsel)aus.Du brauchst den Schmodder der da drin hängt, denn das sind die Bakterien, die Dein Becken biologisch filtern.
Der Innenfilter ist nämlich nicht nur zur mechanischen Filterung da. Näheres siehe in der [FAQ:1559] bzw [FAQ:452]
Wenn Du Deine Wasserwerte messen willst, dann nicht mit Teststreifen, ondern mit Tropfentests.
Mein Vorschreiber hat mit dem anderen Recht, 25L ist für einen Einsteiger eher ungeeignet, da es je kleiner das Becken ist umso schwerer wird ein biologisch Gleichgewicht herzustellen.
Gruß
Maja