Fische 'schnappen' nach Luft

ich hab mein Becken (200 L) neu eigerichtet. Ca. 8 cm Kies und viele verschiedene Pflanzen drin. Besatz: ca. 15 Guppies, 5 Neon, 5 Schwertträger, 5 Sternflecksalmler und paar Welse… Am Anfang sind noch alle quieck-fidel rumgeschwommen aber jetzt eine Woche später hocken die fast nur noch an der Oberfläche und schnappen nach Luft (sieht jeden falls so aus). Die Wasserwerte hab ich jetzt leider nicht hier - müsste ich mal messen, weiss nur, dass die bei uns relativ hoch sind, so ungefähr: PH 7,5 / GH: 20 / KH: 15
Liegt das vielleicht am hohen Nitrat-Wert??? Hab mir schon überlegt so ein Kati-Ani zu besorgen - da ich ab und an auch mit Pinselalgen Probleme habe…
Hoffe Ihr könnt mir helfen!
Danke schon mal im Voraus!

Sofortmaßnahme, ohne dass ich etwas anderes weiss: pH sofort unter 6,9 drücken! Scheint mir eine Ammoniakvergiftung zu sein.
Senkung (tropfenweise HCl) führt zu einer Umwandlung des hochgiftigen Ammoniaks in das relativ harmlose Ammonium!
Erst dann mit langsamen Wasserwechsel beginnen.
Mit freundlichem Gruß
Rüdiger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sofortmaßnahme, ohne dass ich etwas anderes weiss: pH sofort
unter 6,9 drücken! Scheint mir eine Ammoniakvergiftung zu
sein.
Senkung (tropfenweise HCl) führt zu einer Umwandlung des
hochgiftigen Ammoniaks in das relativ harmlose Ammonium!
Erst dann mit langsamen Wasserwechsel beginnen.
Mit freundlichem Gruß
Rüdiger

werd ich gleich mal ausprobieren - ich hoff dass hilft!
auf jeden fall mal DANKE!!!

schauen.

Hier: Nitritpeak - Nitrit - NO2? FAQ:452

Dort findest du vieles, was dir im Moment weiterhilft.

Gruß BelRia

Hallo Frank,

ich kopier dir mal das wichtigeste aus dieser FAQ hier hinein:

Anzeichen einer Nitritvergiftung:

  1. Schnelle Atmung,
  2. Hängen der Tiere an der Wasseroberfläche trotz Belüftung des Beckens oder spritzender Filtereinlauf.
  3. Plötzliches symptomloses Versterben von Fischen, manchmal kommt es im Vorfeld des Todes zu Orientierungsstörungen, d.h. die Tiere schwanken im Wasser, drehen sich um die eigene Achse etc.

Die schnelle Atmung und das Hängen an der Wasseroberfläche bei ausreichend sauerstoffversorgten Becken ist ein direkter Hinweis auf eine Vergiftung, meist ist es Nitrit, seltener kommen noch andere Substanzen in Frage.

Was tun, wenn nun in einem Becken schon Fische sind und der Nitritpeak kommt:

  1. Ruhe bewahren.

  2. Sofortmaßnahme 50 % des Wassers wechseln.

  3. Nitrit messen, mindestens zweimal täglich. Steigt der Wert über etwa 0,5 mg/l,

  4. 50 % Wasser wechseln.

Je nach Höhe des Nitritwertes, sind auch deutlich größere Wasserwechsel denkbar. Bei Nitritwerten von 1,6 mg/l muß man schon 75 % auf einmal wechseln.

  1. Der Nitritpeak dauert im Schnitt nach eigenen Messungen etwa 1 Woche.

usw.

Keine Panik und Ruhe bewahren :smile:

Gruß BelRia

Hi BelRia!
Danke für deine Auskünfte!
Dann mach ich mich doch gleich mal ran!

Hi BelRia!
Danke für deine Auskünfte!
Dann mach ich mich doch gleich mal ran!

aber noch ne kleine Frage:
Wie siehts dann mit dem PH-Wert aus!? Muss ich den dann trotzdem noch mit HCl nachhelfen???

JA! Denn es liegt höchstwahrscheinlich nicht am Nitrit im Wasser, sondern am Ammoniak im Blut der Fische!
Ich werde dazu noch etwas schreiben.
Der Besserwisser Rüdiger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Frank,

da steht alles drin, was dir weiterhilft.

Auszug aus dem dir bekannten FAQ:452

Wenn wir uns auf die Fische, also wasserlebende Tiere beschränken, müssen wir uns also mit dem Ammonium beschäftigen. Ammonium selber ist eine ungiftige Substanz, aber je nach Säurewert (pH Wert) wird das Ammonium unter Umständen in eine sehr giftige Substanz umgewandelt, das Ammoniak. vereinfacht

pH Wert > 7 = Ammoniak
pH Wert Aminosäure -> Ammonium/Ammoniak -> Nitrit -> Nitrat.

Alle drei Produkte (Ammonium, Nitrit und Nitrat) sind pflanzenverwertbare Stoffe, d.h. Pflanzen nehmen diese auf und bauen daraus wieder Eiweiße.

Für das Aquarium bedeutet das, daß das Aquarium nur funktioniert, wenn ausreichende Mengen der Bakterien Nitrosomonas und Nitrobacter vorhanden sind. Diese leben vorzugsweise substratgebunden im Filter, im Boden und zum geringeren Teil in sog. Biofilmen auf Pflanzen, Dekorationen etc.

Wenn das alles so einfach ist, warum gibt es dann den Nitritpeak ?

Dazu muß man sich ein neu eingerichtetes Aquarium vorstellen. Man geht ins Geschäft, kauft sich Becken, Abdeckung, Boden, Pflanzen und richtet das Becken dann ein. In diesem Becken sind erstmal nur ganz wenige dieser Bakterien, die man vor allem mit den Pflanzen eingebracht hat. Die Bakterien müssen sich jetzt erst mal akklimatisieren, sie müssen neue Substrate finden und sie brauchen ausreichend Nahrung, um überhaupt wachsen und gedeihen zu können.

Nahrung finden sie auch in fischlosen Becken, zwar wenig, aber immerhin. Es zerfallen Pflanzenwurzeln oder auch das ein oder andere Pflanzenblatt, meist schleppt man sich die ein oder andere Schnecke ein, die ebenfalls frißt und Ammonium ausscheidet.

D.h. Ammonium/Ammoniak kommt schon kurz nach der Einrichtung in geringen Spuren vor. Auf dieser Nahrungsbasis können dann die Bakterien der Gattung Nitrosomonas anfangen zu wachsen, für sie ist Nahrung da, nicht aber Bakterien der Gattung Nitrobacter (die brauchen Nitrit), für sie ist noch keine Nahrung da. Das Ergebnis ist, daß die erstgenannte Gattung wächst und gedeiht, die zweitgenannte Gattung aber noch stagniert. Als Endprodukt scheiden die Nitrosomonas Bakterien nun Nitrit aus, welches erst mal im Wasser bleibt und meßbar wird - das ist der Nitritpeak. Erst wenn Nitrit in ausreichender Menge vorhanden ist, entwickeln sich nun auch die Nitrobacter Bakterien, nehmen dann Nitrit auf und wandeln es unter Wachstum in Nitrat um -> der Nitritpeak verschwindet.

In der Konsequenz in der zeitlichen Reihenfolge:

  1. Es fällt durch Zersetzungsvorgänge und Tierausscheidungen Ammonium/Ammoniak an.
  2. Nitrosomonas Bakterien fangen an zu gedeihen, nehmen Ammoniak/Ammonium auf.
  3. Sie scheiden dann Nitrit aus.
  4. Nitrobacter Bakterien fangen an zu gedeihen, nehmen Nitrit auf.
  5. Sie scheiden Nitrat aus.
  6. Pflanzen, wenn sie gut wachsen, nehmen alle drei Substanzen auf.

Diese Entwicklungsreihenfolge der Bakterien ist unumgänglich, d.h. sie tritt zwingend bei jeder Beckenneueinrichtung auf. Daraus folgt aber auch, daß der Nitritpeak unvermeidlich ist und ebenfalls immer auftritt. Was man nicht voraussagen kann ist, wann genau der Peak auftritt und wie hoch er ausfällt, das ist von Becken zu Becken sehr unterschiedlich. Eigene Messungen an mehreren neu eingerichteten Becken zeigten, daß der

usw.

BelRia